useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) B 56
Signature: B 56
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1612 V 08, Salzburg
Kaufbrief. Andrä Hinterhauser, wohnhaft zuw Perndorf, und Margaretha Schönin, sein' ehliche Hausfrau, die den Wolffen Schön, Schmidt zu Perndorf, in nachfolgenden Sachen zum Anweiser und Beistand hat, bekennen, daß sie aufrecht und redlich verkaufft und zu kauffen gegeben haben dem Hochwürdigen Herrn Martin, Abbten zu St. Peters-Closter in Salzburg und Administratoren des St. Michaels-Gottshaus zu Peyern anstatt und im Namen ieztermelten Peyrer-Closters, ihre ihres dato ersessene Behausung, Hoffstatt und Gartten, genannt das Mülnerhaus und gelegen zu Hoffpeuren zwischen des Closters Hoffgartten und des Wolfen Poschenauers Haus und Garten, dann oben und unten an die Straßen (stoßend), das dem bemelten Gottshaus mit jährlicher Stifft und aller Grundgerechtigkeit unterworffen und zuegethan ist. Darumben und dafür hat ihnen der Administrator mit einer benannten (gewissen) Summa Gelts ein ehrbares, redlichs und völliges Benüegen gethan, daran sie zufrieden sein wollen.  

Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1612 den 8. May.

    Comment

    Es handelt sich für das Kloster nicht um eine Neuerwerbung, sondern bloß um eine Ablösung. Das Mülnerhaus zu Hofbeuern kommt sonst in den Urkunden nirgends vor.
    Places
    • Salzburg
      Persons
      • Unter den Zeugen ist genannt: Andre Kütl auf der Schauflmühl zu Seekirchen, Altenthaner Gerichts.
        • Type: Zeuge
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.