useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1479 III 01
Signature: 1479 III 01
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. März 1479
Johannes, Abt v. Lambach, bestätiget das Vermächtniss, das Pankraz, Sohn des Ulrich Schopper am Stadl seiner Hausfrau Barbara auf seinem Gute im Holz im Stadl vermacht hat.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 574 Nr. 2866
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
  • rubrum
    • Uber das Schopperguet am Stadl im holcz i virtail, ist tod non receperunt literam

Graphics: 
x

Wir Johanns von Gots genadn abbt zw Lambach bekennen mit dem prieff, das fur uns komen ist Panngratz, Ulreichen Schopper weyllent am Stadl gesessen saling sun, und hat mit wolbedachtem muet und guetem willen recht und redlichen gemacht und geben seiner liebm hawsfrawn Barbara, Wolfganngen des Zagl am Stadl elichew tochter, zwelyff pfundt pfening zw rechter marigengab und zwelyff pfundt pfening fur ir haymstewr auff aller seiner geleichen erbschafft und gerechttigkayt, so er hat an dem guet im holcz in unnser pfarr gelegen und yetz benants gemacht nach dem lanndesrechtn ob der Enns. Allso haben wir ir der benantn Barbara die benant all sein erbschafft und gerechttigkayt an dem vorgenantn guet mit seiner zuegehorung das obbestymt gemacht darawff bestat und verlichen wir ir rechtlichen daran bestatten und verleichen sullen oder mugen, doch das man unns und unnserm gotshaws all jar jarlichen davon raichen und dien soll nach innhallt lawt und sag des allten eribprieffs und unnsers gotshawss urbarpuech. Es ist auch der genant Pangratz fur sich und all sein erbm des vorbestimbtn gemachts auff seiner erbschafft und gerechttigkayt, so er hat an und awff dem guet im holcz der vorgenantn seiner hawsfrawn Barbara und irer erbm recht gewern und furstandt fur alle rechtlichew ansprach, wo und wann ir des not und durfft beschiecht mit dem rechtn, alls dan solhs gemachts, marigengab, haymstewr und lanndes ob der Enns recht ist. Wir offen auch, das sew kainerlay wandlung damit nicht haben sullen in kainerlay weys an unnser hanndt und gueten willen, und sullen unns auch alles das davon leyden und dulden, das ander unnsers gotshawss eribler gein unns leydent und duldent unvertzigen unnsers gotshawss rechtn in allen sachen. Zw urkund geben wir ir des allso den offen prieff, besigelt mit unnserm anhanngundn insigl. Geben alls man zallt nach Krissty gepurde viertzehenhundert jare und im newnundsybmtzigkissten jare am mantag nach dem suntag Invocavit in der vassten.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.