useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1455 VI 23
Signature: 1455 VI 23
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. Juni 1455
Thomas, Abt v. Lambach, vererbrechtet dem Michael Zerer zu Kematen mehrere Theile an der halben Niederhube zu Weisbach, Pfre Pennewang.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 67, Lambacher Urkundenregesten 1444-1459, S. 393 Nr. 1964
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Wir Thoman von Gottes genaden abbt ze Lambach bekennen mit dem brief, das fur uns komen ist Kathrei, Mertten weylandt unnsers hofsneider hie seligen witib, und hat mit wolbedachtem muet und guetem willen recht und redleichen verkaufft drey tail halben hueben, genant dy niderhueben ze Weispach, gelegen in Penebannger pharr, dy erbrecht ist von uns und unserm gotshaus, des wir unnderweist worden seint mit briefleicher urkund, ausganngen von unnserm vorsedel abbt Ulreichen seliger gedachtnuss und von unnserm convenntt, und hat die ze kauffen gegeben iren vettern und muemen Micheln dem Zerrer ze Kembnaten, seinen geswistreden Anna, Anndree ze Michelpuch hausfraw, Barbara, Mertten von Stirczling, yecz ze Weispach gesessen hausfraw, auch Dorothea, Lienharten, Kunigunden und Stephlein, und allen iren erben umb vierundvierczigk phundt phenning und vier gross munss dieczeit gib und geb im landt ob der Enns. Darinn hat ausgericht und aufgeben der vorberurt Michel die sechstail an stat sein und seiner funff geswistreden Anna, Dorothea, Lienharten, Kunigunden und Stephlein, dann den sibendten tail in der obgenanten sum hat dy obenant Barbara und ir man Mertt ausgerichtt und beczalt, also das dy obgemellt Kathrei der obenanten sum gelcz gancz ausgerichtt und beczalt worden ist zu rechten tagen an allen schaden. Nun ist darauf vor unnser betaidingt und geredt worden, wann dy geswistred, die nichts in der obgenanten sum gelcz ausgeben habent miteriben oder ir zalung, so ye ainem zuegepurdtt ze geben dem obenanten Micheln oder seinn eriben gebent, das sullen sew aufnemen und dann yedem tail seins tails abtreten ungeverleichen. Also haben wir in den obgemeltten Micheln Zerrer sechs sein geswistreden, allen irn miterben und erben in obgemeltter hanndlung und maynung die obenanten drey tail in halber hueben mit aller zugehorung bestett und verlichen, was wir in rechtleichen daran bestetten und verleichen sullen oder mugen, doch das man uns und unnserm gotshaus all jar jarleichen davon raichen und dienn sol nach innhaltung des erbbriefs obenn bestimbt lautt und sag. Es ist auch die obgemeltt Kathrey und all ir erben der dreyer tail in halber obgemeltter hueben der obenanten siben geswistreden aller irr miteriben und erben rechtt gwern und furstandt fur all rechtleichew ansprach, wie und wann in des not und durfft beschiecht mit dem rechten, als dann soleichs kauffs und lanndes ob der Enns recht ist. Wir offen auch, das sy kainerlay wanndlung damit nicht haben sullen in kainerlay weis an unnser handt und guetem willen, und sullen uns auch alles das davon leyden und dulden, das annder unnsers gotshauss erbler gein uns leydent und duldent, auch stiftleichen und pawleichen legen und halten der Michel selbs oder mit einem erben oder aber mit ainem, der uns fuegsam ist, unverczigen unnsers gotshauss rechten in allen sachen. Ze urkund geben wir in des also den offenn brief, besigeltem mit unnserm anhanngundem insigel. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhunndertundfunfundfunnffczigisten jaren an mantag an sannd Johannss gotstaufferabent ze sunibendtten.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.