useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1433 VII 27
Signature: 1433 VII 27
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. Juli 1433
Johannes, Abt v. Lambach, vererbrechtet die Gerechtigkeit u. Zehent an der Pernpeunt an dem Reintal, Pfre Schwanenstadt einer gewissen Anna, Wittwe des Wolfgang zu Staig.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 169 Nr. 841
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
  • rubrum
    • Perenpewntt ze Hardaren in Swanser pharr. Habet Mertt von Stayg

Graphics: 
x

Wir Johanns von Gotes genaden abbt ze Lambach bekennen, das fur uns komen sind Anna, Dorothee und Kathrey geswesstern, Hainreihen des Vischer ze Staig seligen tochtter, und habent rechtt und redleichen ubergegeben all ir gerechtigkait, so sy gehabt haben an des Pernpewnt und an dem zehent darauff, gelegen ze nagst an das Reintal in Swannser pharr, und ist eribrecht von uns und unserm gotshaus und gehort in unser gustrey irer gesweyjnn Anna, Wolfgang des vorgemelten Vischer ze Staig seligen sun witib, und irem kind, das sy gehabt hat bey dem yczund gemelten irem mann Wolfgang seligen. Also haben wir den yeczund gemelten Anna und irem kinnd und iren baiden eriben die egemelten pewnt und auch den zehent dar auff mit allen iren zuegehorungen, die von allter und durich recht darczue gehornt oder da von bekomen mugen, dar inn nichts ausgenommen angever, verlihen und bestett ze rechttem eribrechtt also, was wir in durich recht daran verleihen und besteten sullen oder mugen in solicher ausweisung, das sy uns und unserm gotzhaus alle jar ze unnser frawn tag zder dienstzeit raichen und dienen schullen zehen Wienner phenning in unnser gustrey. Die vorgemelten geswesstern und ir eriben verczeihen sich nw furbas des egemelten guets gantz und gar, das sy noch ir eriben noch, nyemant annders von iren wegen furbas kainerlay ansprach darnach nymmer haben sullen in kainerlay weis getrewleich an gever, ausgenommen, in geb dann der tod ichtt rechtleichen. Wis mellden auch, das sy chainerlay wandlung damit haben sullen in kainerlay weis an unser handt und gueten willen und schullen auch alles das da von leiden und dulden, das ander unsers gotshaus eribler gein uns leiden und dulden unverczigen unsers gotshaus rechten in allen sachen. Des ze urkund geben wir in den brief besigelten mit unserm anhangunden innsigel, der gegeben ist nach Kristt gebuerd vierczehen hunndert jar und dar nach in dem drew und dreissigisten jar an mantag nagst nach sand Jacobs tage des heiligen zwelif poten.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.