useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1430 II 26
Signature: 1430 II 26
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
26. Februar 1430
Johannes, Abt v. Lambach, bestätiget das Vermächtniss, das Wolfgang der Tod zu Arnolting auf seinem Gute zu Arnolting, Pfre Fischlham, seiner Hausfrau Anna vermacht hat.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 157, Nr. 780
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel
Material: Pergament
  • rubrum
    • Ain gemacht an dem guet ze Arnolting in Vischenhaymer pharr, ist tod

Graphics: 
x

Wir Johanns von Gots genaden abbt ze Lambach bekennen, das fuer unns komen ist Wolffgang der Tod zu Ornolting und hat mit wolbedachtem muet und guetm willn aller seyner eribn und nach rat seyner nagsten und pessten frewndt mit unnser hannt und ganczer stet recht und redleych gemacht auf seinem guet zu Ornollting, gelegen in Vischenhaymer pharr, seyner eleychn hausfrawn Anna, Hannsen dez Murn von Rayd saligen tachtter funfczehen phundt phenig zu rechtter maringab, und funfczehen phundt phennig zu haymstewr und dye ubertewrung darauf czu heyrat guet in solicher werchaydn, daz sy das inne habn sulln nach lanncz rechtt, und ist eribrecht von uns und unnserm goczhaws ze Lambach, und ist des benantn Wolfgang rechts vaterleychs erib nach ausweysung des eribbriefs dar uber. Es ist auch der obgenantt Bolfgang des Tod und all seyn eribn des voverschriben gemachts auf dem benantn guet mit aller czue gehorung der egenantn seyner eleychen hawsfraun Anna und aller yerr eribn rechtter gwer und fuerstand fuer alle rechtleychew ansprach, als oft und in des mit recht, not und durfft geschiecht, allso dann solichs gemachts und lancz ob der Enns recht ist, habn wir bestatt und verlihn der benantn frawn und iren eribn, doch in solicher beschaydn, das man unns und unnserm goczhaws davon jarleych und alle jar dyenn und raychn sol nach innhalltung unnsers urbar puech. Bir offen auch, sy schulln kayn wandlung damit habn in chaynerlay weys an unser hantt und guetn willn, und sulln alles leydn und dulldn da von, das ander unsers goczhawss eribler leydn und dullden und unverczign unsers goczhawss rechtn in alln sachhen. Des zw urchund gebn wir in den brief, besygltn mit unnserm anhangundn innsygl, der gebn ist nach Chrissty gepurd vierczehn hundert jar und inn dem dreysskissten jar am sunttag nach sand Mathias tage.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.