useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1421 V 27
Signature: 1421 V 27
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. Mai 1421
Margret, Ulrichs des Ygelmans zu Wels sel. Tochter, sendet dem Abte von Lambach ihren Drittheil an der Mühle zu Wimpassing für ihren Mann Chunz Zeilacher, Bürger zu Linz, auf.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 136, Nr. 677
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

2 aufgedrückte Siegel
Material: Papier
  • rubrum
    • Ain aufgabbrieff umb i dryttayl auf der mul ze Windpossing

Graphics: 
x

Dem ebirdigen geistleichen herren hern Jacoben abpt ze Lambach enpewt ich Marigret, Ubeichs des Ygelmairs zu Wels saligen tochter mein billig dienst umb daz drittail, daz ich hab auf der mul ze Wimpassing, und daz von ewern gnaden und dem goczhaws ze Lambach lehen ist, daz selbig drittail sennt ich ewch also auf mit dem gegenburtigen brief und pitt ewr gnad, ir wellet daz leichen meinem lieben eleichen wirt Chueczen dem Zeilacher, purger ze Lincz, in allen den ern, rechten, alz ez dann von altter herkomen ist, daz ist guetleich mein will und pett. Mit urkunt dez briefs, versigelt mit der erbern und weisen Hannsen von Ordach und Hannsen dez Polan, dyzeit paid dez racz ze Lincz, mit ierer paider aufgedrukchten petschaft, in und ieren erben an schaden, dew ich mit vleiz darumb gepetten hab under dew petschaft ich mich obgenantew Margret verpint mit mein trewn allez daz war und stat ze haben, daz an brief verschriben stet, der geben ist ze Lincz am eritag nach Goczleichnamstag anno xximo jar.

x
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.