Charter: Urkunden (777-1894) 1306
Signature: 1306
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1306, o. O.
Ruger von Staeutz ze den Zeiten Rihter und der Rat der Stat ze Hertzogen Neunburch chlosterhalben bestätigen, daß mit ihrem gewizzen Abt Friedrich und der Konvent von Kremsmünster wider frowen Jeutten die furtaerinne und wider ir sun Heinrichen und wider ir tohter Leukarten und wider Chunraten Leukarten chonwirt ein halbez Geuch weinwahs, leit in dem wolfgraben, der e gewesen ist des Futeraer, um 36 Pfund W.M. gekauft haben mit Gebharts hant von sanct Mertein, der des Weingarten Perchmeister was, und daß Heinreich der Chunstel genannt, und sin Chon frowe Leukart mit gesampter hant dem Abt mit Jacobs hant des Forsters, irs Perchmeisters, ir Weingarten in der Hertzoginne peunt,des ein halbez Geuch ist und leit bei Friderichs Maentleins wingarten, ze rehtem Scherme gesatzt haben.Source Regest:
Regestenbuch Kremsmünster
Regestenbuch Kremsmünster
x
Ich Rueger von Stoeutz ... ze Hertzogen-Neunburch chlosterhalben vergehen ... daz ... Apte Friderich und deu Samenunge des Goteshauses ze Chremsmunster ... gechauffet habent wider frowen Jeutten die Fuehttaerinne und wider ir sun Heinrichen und wider ir tochter Leukarten und wider Chuenraten Leukarten chonwirt ein halbez Geuch wein wahs, leit in dem wolfgraben, der e gewesen des futeroer umbe Sehs und dreizech pfunt phenning wienner muenze ... und habent sih jn furziht getan mit Gebharts hant von Sanct Mertein, der ze der zeit des weingarten Perchmeister was von hern Albers wegen von Chuenringen, hat auch der selbe Gebhart den selben weingarten dem e genanten Apte Friderichen und siner Samenunge ze Chremsmunster ze rehtem Perchreht verlihen ... und deu vorgenant fuetraerinne und ir sun Heinrich habent ir leibe und ir gut dem vorgenanten Goteshause fuer den e geschriben Weingarten halben ze rehtem Scherme gesatzt fuer alle ansprache; Darzu Heinrich de Chuenstel genant und sin Chon frowe Leukart habent mit gesampter hant für den halben weingarten dem egenanten Gotteshause mit Jacobs hant des Forster irs Perchmeisters ir weingarten in der Hertzoginne peunt, des ein halbez Geuch ist, und leit bei Friderichs Moentleins wingarten swaz der selbe weingarten tewer ist den siben phunt dar zue ir leibe und guet gesatzt ze rehtem Scherme ... Ditz ist geschehen und diser prief gegeben do von Christes Geburt gezalt waren Dreuzehen hundert Jar und in dem ...
Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868) S. 612-613, Nr. XVII (Anhang)
Editions:
- Urkundenbuch von Kremsmünster Nr. 158.
Language:
Places
- o. O.
Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urkunden (777-1894) 1306, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAKr/KremsmuensterOSB/1306/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success