useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (777-1894) 1305 V 04
Signature: 1305 V 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Mai 1305, Klosterneuburg?
Herman Ymian ze den ziten Rihtaer, und der Rat der Stat ze Hertzogen Neunburch bestätigen, daß Abt Friedrich und der Konvent von Kremsmünster den Weingarten an dem Geswent, des funf virteil sint und leit ze naehst Chunrates Weingarten des Neunmachtaer, um 76 1/2 Pfund W.M. von den vier Juden Moyses, Mardocheus, Pezzach und ysaac nah ir vater tot Swaertzlins gekauft und von Gerunch hern Choln sun, Perchmeister an des Gotes hus stat, ze rehtem Perchrehte erhalten hat, und die vir Juden und darzu Gersan und Chazday, Schonmannes sun suln den Weingarten fur alle ansprache schermen a als des Landes reht ist ze Osteriche.
Source Regest: 
Regestenbuch Kremsmünster
 
x
Ich Herman ymian genant ze den ziten Rihtoer und wir der Rat mit sampt der Gemeine der Stat ze Hertzogen Neynburch vergehen offenchlich und tuen ze erchennen allen den, di disen Prief an sehent, lesent oder hoerent lesen, die nu lebent und hernah chunftich werdent, daz die vier Juden, Moyses, Mardocheus, Pezzach und ysac nah ir vater tot Swaertzlins des Juden mit vereintem Rat dem Ersamen manne abte Friderichen von Chremsmunster und siner Samenunge rehte und redelieh ze chouffen habent gegeben ir Weingarten an dem Geswent, des fuenf virteil sint, und leit ze naechst Chuenrates Weingarten des Neunmarchtaer umbe Sehs und Sibenzch phunt und umbe ein halbes phunt Pfenning wienner muenze und habent auch die vorgenanten Herren, abte Friderich und sin Samenunge die Juden der selben phenning rehte und gaentzlich gewert und die voigenanten Juden habent sich des e geschrieben Wingarten rehte fuerziht getan unverscheidenlich und habent in aufgegeben ze der zeit, do siz wol getuen mohten und Gerunch, Hern Choln sun, der des wingarten ze der zeit Perchmeister was an des Gotes Huess stat, hat in verlihen apte Friderichen und dem Gotes huese ze Chremsmuenster ze rehtem Perchrehte, als Perchrehtes reht ist, also daz der vorgenant apte Friderich und sin Samenunge suln den vorgenanten Wingarten ewichlich, freilich und ledichlich haben, allen ir frum da mit schaffen, versetzen, verchouffen, geben, swem si wellent an allen Irresal, und die vorgenanten vir Juden Moyses, Mardocheus, Pezzach und ysaac die vir Prüder und dar zue Gersan und Chazday, Schönmannes suen, suln dem vor genanten Goteshuese Chremsmuenster den e genanten Weingarten ob iht prief dar ueber gegeben sei und für alle ansprache schermen, als des Landes reht ist ze Oesterriche und wan der vor gedaht chouf und auch der Scherme mit unser gewizzen und mit unserm Rat geschehen ist, des geben wir dem Oft genanten Abte Friderichen und dem Goteshuese Chremsmuenster ze einem Sihtigen urchuende und ze einer ewigen vestenunge disen prief mit unser Stat hangenden Insigel versigelt. Ditz ist geschehen und diser prief gegeben do Christes Geburt ergangen waren, Tousent Jar, Drey Hundert Jar und in dem fünften Jar dar nah, des naehsten Eritages nah Sanct Philippen und Sanct Jacobs tage.
Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868) S. 605-606, Nr. X (Anhang)

Original dating clausedes naehsten Eritages nah Sanct Philippen und Sanct Jacobs tage

Editions
  • Urkundenbuch von Kremsmünster Nr. 151.


LanguageDeutsch
Places
  • Klosterneuburg?
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.