useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (777-1894) 1305 V 03
Signature: 1305 V 03
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. Mai 1305, Klosterneuburg
Gerunch hern Choln sun, Perchmaister des Gotshauses ze Neunburch, verleiht dem Abt Friedrich von Kremsmünster den Weingarten, des sint fumf viertail und haizzet der Jud, und ist gelegen an dem geswentt, und was weilent Hermannes, des hetzmannes ze Neunburch, den diese wider Swertzleins des Juden Sun Moysen, Mardocheum, Pezaz und Ysaach umb sibenthalb phunt und Sibnzich phunt beraiter phenning W.M. gekauft und die Juden ihm aufgegeben haben, von den wegen des Gotshauses ze Neunburch ze rehtem Perchreht,und dar zue setzent sich die vorgenanten Juden alle vier, und zwen ir freunt zu in, der ainer haizzet Gersam, der ander Chazday ze rehtem Scherm vur alle ansprache.. und der brief, den weilant mein Vater her Chol gab dem Juden Swertzlein uber den selben Weingarten, soll dehain schad sein dem vorgenanten Abt.
Source Regest: 
Regestenbuch Kremsmünster
 
x
Ich Gerunch, hern Choln sun, Perchmaister des Gotshauses ze Neunburch, Tuen chunt allen den, di disen Brief horen oder lesen, di nu lebent und her nach chumftich sint, Daz der Ersam herre her fridreich abt ze Chremsmunster mit samt seiner Samnung gechauffet hat ze rehtem perchreht umb sibenthalb phunt und Sibnzich phunt beraiter phenning Wienner munzz wider Swertzleins des Juden suen, Moysen, Mardocheum, Pezaz und Ysaach, einen Weingarten, des sint fumf viertail und haizzet der Jud, und ist gelegen an dem geswentt und was weilent hermannes des Hetzmannes ze Neunburch, und ist auch der chauf reht und redleich geschehen mit guetem willen aller Erben des vorgenanten Hermannes also, daz si sich des seben Weingarten habent ver zigen und auch alles des rehten, daz si dar an mahten haben gehabt, auch habent di vorgenanten Juden mit gesamter hant mir den vorgenanten Weingarten aufgegeben und han ich in reht und redleich gelihen von den wegen des Gotshauses ze Neynburch ze rehtem Perchreht dem vorgenanten abt Fridreich ze Chremsmunster und seiner Samnung ewichleich ze haben also, daz si da mit schaffen schulen und mugen ir frum mit verchauffen, mit versetzen, swi si weilent, als mit anderm irem Perchreht. Und dar zue Durch pezzer sicherhait setzent sich di vorgenanten Juden alle vier und zwen ir freunt zu in, der ainer haizzet Gersam, der ander Chazday mit allem ir Erb und irem varndem guet, swa si daz habent, ze rehtem Scherm dem vorgenanten abt Fridreichen und seinem Gotshaus vür alle ansprache und fur allen Chriech nach des Landesreht ze Osterreich. Darnach seit di vorgenanten Juden jehent, daz der Brief floren sei, den Weilent mein vater her Chol, dem got genad, gab dem vorgenanten Juden Swertzlein uber den selben Weingarten, so sol der selbe Brief, ob er her nach vil leiht funden wirt, dehain schad sein dem vorgenanten abt Fridreich noch seinem Gotshaus. daz deu red furbaz also stet beleib und auch unzebrochen, so gib ich disen Brief versigelt mit meinem insigel ze einem sichern urchund dem vorgenanten abt Fridreich und seiner Samnung und durch pezzer sicherhait, so hat mein Herre Brobst Ruger ze Neynburch sein insigl zu dem meinen an disen Brief geleit. Diser sache sint gezeug Her Herman ymian, rihter ze den zeiten ze Neynburch, Gerbot, Fridreich Hetzman, Fridreich en Ortwein marcheker, Ott der Humbl. Hainreich Mosel, Ott der Chreutzer, Gebhart von sand Mertein, alram Ott der hueter, Hainreich hinder dem Dorfe, Hainreich von La, Leupolt Fridreich der ammnn, Herman von Freising, Weichart auz der weidnich, Ott von Chalnperg, Chunrad sein aidem, Engelpreht, Gundolt, Thoman und Ruger di drey Brueder, Hainreich der Phister, Pilgrim Fleischacher, wulfinch der Schuester, Leupolt Poltzel, Ditreich Retzer, ulreich Hainreich pinter, Perhtolt Otstorfer und Chunrat Netzlinger und ander frum leut. Diser Brief ist gegeben ze Neynburch da nach Christes geburt waren tausent iar drey hundert iar dar nach in dem fumften iar, an des heiligen Chreutzes tag als iz vunden wart.
Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868) S. 604-605, Nr. IX (Anhang)

Original dating clausean des heiligen Chreutzes tag als iz vunden wart

Editions
  • Urkundenbuch von Kremsmünster Nr. 150.


LanguageDeutsch
Places
  • Klosterneuburg
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.