Fond: Originalurkunden
< previousCharters1715 - 1938
Search inAT-StaLois > A >>
Charter: StaLois I.A.240
Date: 1715 März 29
Abstract: Kaiser Karl VI. bestätigt und erneuert die Handwerksordnung der Wiener Schmiede- und Hufschmiede-Zunft.
Charter: StaLois I.A.238
Date: 1715 Mai 31
Abstract: Kaiser Karl VI. bestätigt die Privilegien und Freiheiten des Marktes Langenlois.
Charter: StaLois I.A.239
Date: 1715 Juni 18
Abstract: Geburtsbrief für Johannes Mack, Fleischhauer in Gobelsburg, ausgestellt von Dr.Bernardinus Hölzl, Pfarrer von Alt- und Neupölla sowie von Idolsberg.
Charter: StaLois I.A.241
Date: 1721 August 10
Abstract: Die Hauptzeche der Hufschmiede-Zunft in Wien stellt der Langenloiser Hufschmied-Zeche einen Bezirksbrief aus. Ihm zufolge gehörten je 2 Schmiedewerkstätten zu Langenlois, Hadersdorf, Grafenwörth, Schiltern und Lengenfeld und je eine zu Gobelsburg, Strass, Sittendorf, Etsdorf, Engabrunn, Obersebarn, Zöbing, Mittelberg und Dross zur Langenloiser Zeche.
Charter: StaLois I.A.242
Date: 1731 November 3
Abstract: Doktordiplom für Johann Karl Graf Waldstein, ausgestellt von der juristischen Fakultät der Universität Prag.
Charter: StaLois I.A.246
Date: 1750 Februar 28
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt und erneuert die Hand-werksordnung der Wiener Schmiede-Zunft.
Charter: StaLois I.A.245
Date: 1750 November 13
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt und erneuert die Hand-werksordnung der Wiener Wagner-Zunft. Beglaubigte Abschrift, hergestellt am 14. Mai 1752,
Charter: StaLois I.A.243
Date: 1750 November 14
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Freiheiten der Marktgemeinde und der Vierzigerschaft von Langenlois.
Charter: StaLois I.A.244
Date: 1751 März 24
Abstract: Gesellenbrief für Mathias Gleich, ausgestellt von der Fleischhauer-Zeche des Marktes Amstetten.
Charter: StaLois I.A.247
Date: 1751 April 3
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt und erneuert die Handwerks-ordnung der Weber im Erzherzogtum Österreich unter der Enns.
Charter: StaLois I.A.248
Date: 1765 Februar 28
Abstract: Die Verordneten der n.ö.Stände verkaufen die "Gerichtsämter, Fäll und Wändel" im Markt Langenlois, die sie durch den Kauf der Vizedomischen Gülten im Jahre 1746 mit erworben hatten, um 54 fl an die Marktgemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.249
Date: 1768 Dezember 31
Abstract: Franz Georg Graf und Herr von Polheim und Wartenburg bestätigt, daß Joseph Nepomuk Reichsritter von Fuchs die Herrschaften Tuchheim und Mitterberg von Christoph Graf von Salburg kaufte. Mit diesen beiden Herrschaften erwarb er auch einen halben Anteil am Stroblgut in der Pfarre Schwa-nenstadt, das ein rittermäßiges Lehen der Polheim-Wartenburg ist. Über sein Ersuchen soll die zweite Hälfte dieses Lehens bei ihrem Freiwerden seinem Bruder Josef Carl Reichsritter von Fuchs verliehen werden.
Charter: StaLois I.A.250
Date: 1780 Dezember 13
Abstract: Kaiser Joseph II. belehnt Graf Joseph Nepomuk von Fuchs mit der "öden Hofmark Schirmhof" samt 2 Holden, 4 Weingärten und 13 Joch Acker.
Charter: StaLois I.A.251
Date: 1781 Dezember 13
Abstract: Kaiser Joseph II. belehnt Joseph Nepomuk Graf von Fuchs mit der Feste und dem Dorfgericht zu Rodaun samt 40 Tagwerk Wiese an der Löwenstraße, 31 Urnen Bergrecht von den Perchtoldsdorfer Rieden "Gunigunsberg", "Sommer- und Winterhagenau", dem Vogtrecht und 11 Pfund 6 Schilling 6 Pfennig Grunddienst von Weingärten in Perchtoldsdorf.
Charter: StaLois I.A.252
Date: 1783 August 26
Abstract: Kaiser Joseph II. bestätigt die Freiheiten und Privilegien der Marktgemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.253
Date: 1788 Juni 13
Abstract: Kaiser Joseph II. allodisiert das Lehen "Feste Rodaun samt dem Dorfgericht und Zubehör (siehe Reg. Nr. 251), das am 13. Dezember 1781 an Joseph Nepomuk Graf von Fuchs verliehen wurde.
Charter: StaLois I.A.254
Date: 1793 April 5
Abstract: Kaiser Franz II. bestätigt die Freiheiten und Privilegien der Marktgemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.255
Date: 1822. Mai 21
Abstract: Franz Georg Graf von Polheim und Wartenburg belehnt Ignaz Graf von Fuchs, Inhaber der Herrschaft Puchheim, mit der Hälfte des Stroblgutes.
Charter: StaLois I.A.256
Date: 1822 Juni 7
Abstract: Ludwig Fürst von Starhemberg belehnt Ignaz Graf von Fuchs mit dem Niedergericht zu Schwanenstadt und Zehentrechten über Güter und Gründe in der Pfarre Gangern (Landgericht Kammer).
Charter: StaLois I.A.257
Date: 1823 März 15
Abstract: Kaiser Franz I. von Österreich verleiht der Marktgemeinde Langenlois das Recht, allwöchentlich am Montag neben dem Körnermarkt auch einen Viehmarkt zu halten.
Charter: StaLois I.A.258
Date: 1836 Mai 4
Abstract: Kaiser Ferdinand I. belehnt Anton Graf von Fuchs und seine männliche Deszendenz mit der ehemaligen Brandenburger Lehen Kronsegg und Schiltern.
Charter: StaLois I.A.259
Date: 1843 Juli 23
Abstract: Fürst Heinrich LXXII von Reuß verleiht dem großherzoglich-badischen Major von Philippsborn Adel und Wappen für sich und seine Nachkommen.
Charter: StaLois I.A.260
Date: 1856 Mai 24
Abstract: Kaiser Franz Josef I. von Österreich bewilligt Anton Graf von Fuchs die Allodisierung der Lehensgüter Kronsegg und Schiltern.
Charter: StaLois I.A.261
Date: 1871 März 27
Abstract: Ehrenbürgerurkunde des Marktes Langenlois für den Arzt Dr. Ferdinand Schitt.
Charter: StaLois I.A.262
Date: 1897 Juli 31
Abstract: K.k.Lehranstalt für Hebammen in Salzburg, Diplom für Leopoldine Weber.
Charter: StaLois I.A.263
Date: 1938 April 11
Abstract: Urkunde über die "Volksabstimmung" am 10. April 1938 in Langenlois.
< previousCharters1715 - 1938
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data