Fond: Originalurkunden
Search inAT-StaLois > A >>
Charter: StaLois I.A.179
Date: 1556 November …
Abstract: Geburtsbrief für Wolfgang Sittenhofer, Bürger zu Krems, ausgestellt von der Stadtgemeinde Krems-Stein.
Charter: StaLois I.A.180
Date: 1559 September 18
Abstract: Niklas Wöllnig, Bürger zu Stein, Wolfgang Matz, Bürger und Genannter zu Langenlois, Walthasar Gannsler, Bürger zu Langenlois, und Philipp Landfürst, Bürger zu Hadersdorf entscheiden gemeinsam mit Georg Seisensteiner, Ratsbürger zu Langenlois, und Hans Zwerchfeldt, Genannter zu Langenlois, als Schiedsrichter einen Erbschaftsstreit zwischen den Nachkommen Hans Vischers des Älteren aus Langenlois.
Charter: StaLois I.A.181
Date: 1562 September 16
Abstract: Die Langenloiser Bürger Hans Winkelbauer, Franz Rabensteiner, Leopold Jobst und Leopold Kelheimer entscheiden als Schiedsmänner einen Erbschaftsstreit zwischen der Witwe Ursula Schuester und ihrem Stiefsohn Hans um den Nachlaß ihres Gatten bzw. Vaters Hans Schuester.
Charter: StaLois I.A.182
Date: 1564 Dezember 4
Abstract: Gregor Mezpauer, Müller und Bürger zu Langenlois, und seine Gattin Sophia verkaufen eine Mühle zu Langenlois auf "gemainem Grundt" an die Marktgemeinde.
Charter: StaLois I.A.182a
Date: 1565 Februar 13
Abstract: Kaiser Maximilian II. belehnt Maximilian Freiherrn von Polheim im eigenen Namen und als Lehensträger seines Bruders Casimir sowie seiner Vettern Ciriac, Sigmund Ludwig und Seyfridt mit dem Hof zu Puchheim auf dem Berg (in Oberösterreich), dem Zehent auf dem Ländlein im Eglsee und den übrigen Pertinenzien dieses Hofes.
Charter: StaLois I.A.183
Date: 1565 Februar 15
Abstract: Kaiser Maximiliann II. bestätigt dem Markt Langenlois seine Privilegien und Freiheiten, insbesonders die 1519 vom Kaiser Maximilian I. verliehenen Rechte zum Abhalten eines Marktes zu St. Dorothea und zur Führung eines Wappens.
Charter: StaLois I.A.184
Date: 1567 März 14
Abstract: Geburtsbrief für Egidius Stiegler, ausgestellt von Bürgermeister und Rat der Stadt Neuenmarkt "in der oberen churfürstlichen Pfalz zu Bayern".
Charter: StaLois I.A.185
Date: 1567 April 18
Abstract: Richter und Rat der Stadt Eferding stellen den Geschwistern und Erben des kürzlich verstorbenen Kaspar Eder, Schneidermeister und Bürger zu Langenlois, einen Sippschaftsbrief aus, damit sie ihre Verwandtschaft und Erbberechtigung nachweisen können.
Charter: StaLois I.A.186
Date: 1567 April 18
Abstract: Georg Eder, Schneidermeister und Bürger zu Eferding, Thomas Eder aus Oedt in der Pfarre Waizenkirchen, Moritz Eder aus Ober-Rueling in der Pfarre Eferding, Susanna Holzmülnerin geb. Ederin, Blasius Eder aus Hintzenbach in der Pfarre Eferding, Magdalena Lefflerin, geb. Ederin und Barbara Ederin bevollmächtigen ihren Bruder Hans Eder, Bürger und Schustermeister zu Langenlois, und ihren Sohn bzw. Neffen Hans Eder, Bürger und Schneidermeister in Langenlois, sie bei der Verlassenschaftsabhandlung nach dem kinderlos ver-storbenen Kaspar Eder zu vertreten.
Charter: StaLois I.A.187
Date: 1567 April 18
Abstract: Die in Reg.Nr.186 genannten in der Stadt Eferding und ihrer Umgebung ansässigen Erben nach Kaspar Eder, Bürger und Schneidermeister in Langenlois, verkaufen ihre Erbschaft an den Schustermeister Hans Eder und den Schneidermeister Hans Eder, beide Bürger zu Langenlois. Sie stellen unter einem eine Verzichtserklärung auf alle weiteren Erbansprüche aus.
Charter: StaLois I.A.188
Date: 1567 April 21
Abstract: Thomas Eder zu Edt in der Pfarre Waizenkirchen und Hans Wächlinger zu Wartobl in der Pfarre Peuerbach bevollmächtigen Christoph Strasser, Wirt auf der Hoftaferne zu Waizenkirchen, die Interessen Thomas Eders und der minderjährigen Kinder des + Lienhard Eder, über die Thomas Eder und Hans Wächlinger die Vormundschaft innehaben, in der Verlassenschaftsangelegenheit nach Kaspar Eder, Bürger zu Langenlois, zu vertreten.
Charter: StaLois I.A.189
Date: 1570 Juli 13
Abstract: Abt Laurenz und der Konvent des Klosters Zwettl verleihen ein Haus, welches der Langenloiser Bürger Leopold Tätsch ohne grundobrigkeitliche Bewilligung auf dem "Hoffgarten in der Gstetten", einer dem Kloster Zwettl gehörigen Grundparzelle, erbaute, zu Burgrecht und bestimmen 4 Pfennig als Dienst, der jährlich zu Michaeli in den Zwettlerhof zu Langenlois zu reichen ist.
Charter: StaLois I.A.190
Date: 1573 November 27
Abstract: Der Langenloiser Bürger Hans Lagkhner und seine Gattin Martha verkaufen ihr Haus "im Priel", das dem St.Elisabeth-Stift beim Spital in Langenlois dienstpflichtig ist, um 135 Pfund Pfennig an die Marktgemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.191
Date: 1578 August 28
Abstract: Kaiser Rudolf II. bestätigt die Privilegien der Marktgemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.192
Date: 1587 September 30
Abstract: Hans Knozer, Steuereinnehmer der 18 mitleidenden Städte und Märkte, und seine Gattin Maria verkaufen 14 Weingartenparzellen im Langenloiser und Lengenfelder Gebiet an die Marktgemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.193
Date: 1590 Oktober 28
Abstract: Testament des Andreas Stromair, Pfarrer zu Khüntzen im Landgericht Vilshofen
Charter: StaLois I.A.194
Date: 1591 April 2
Abstract: Gesellenbrief für Girzyk Ramels, ausgestellt von der Fleischhauerzunft Klattau.
Charter: StaLois I.A.195
Date: 1596 September 28
Abstract: Hans Plaickhner zu Wibm am Jochperg und Christian Haller zu Oberaurach verkaufen namens ihres Mündels Barbara, geb. Kircher, Gattin des Primb Weissacher zu Weissach, 10 Rinderrecht Gras auf der Alm "Stäff" urd 2 Drittel der dazugehörigen "Hög, Hütten und Kästen", der Herrschaft Kitzbühel untertänig, um 70 Gulden Rhein. zuzüglich 2 Gulden 10 Kronen "Leikauf" an Leonhard Strasser zu Windhag und seine Gattin Anna.
Charter: StaLois I.A.196
Date: 1603 November 5
Abstract: Ludovicus Schrenckh, Kanonikus des Erzbischofs und Kurfürsten Ernst von Köln stellt dem Schüler Georg Praunstainer aus Scheyern in der Diözese Freising das Zeugnis aus, daß er die Voraussetzungen für den Empfang der Priesterweihe erfülle.
Charter: StaLois I.A.197
Date: 1609 Juni 1
Abstract: Gesellenbrief für den Fleischhacker Leonhard Hellrügl, ausgestellt von Bürgermeister und Rat der Stadt Altdorf bei Nürnberg.
Charter: StaLois I.A.198
Date: 1610 Dezember 14
Abstract: König Matthias bestätigt die Privilegien der Marktgemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.199
Date: 1621 Mai 17
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Privilegien der Marktgemeinde Langenlois
Charter: StaLois I.A.200
Date: 1627 März 15
Abstract: Hans Erasmus von Neydeck zu Wildeck auf Erneck und Amandus Herr von Gera zu Michelstetten auf Clement und Pästurf belehnen als bestellte Vormünder über die Erben nach Franz Adam von Neideck den Stift-Seitenstettner Untertanen Michael Mümblawer zu Pfäffenberg, Zechmeister des Gotteshauses St. Johann, mit Zehenten auf dem Hayder Gut zu Kaltenmarkt und zu Nötzling.
Charter: StaLois I.A.201
Date: 1628 August 27
Abstract: Vergleich zwischen Adam Zintinger aus Hof und Hans Auer zu Rotschwendt als Vormünder über die minderjährigen Adam, Magdalena, Anna, Barbara, Margaretha und Katharina Reitenberger einerseits und Elspet Locherin andererseits, die Verlassenschaft nach dem Erzknappen Jakob Retenberger betreffend: Den 6 Kindern wird ein Viertel des Gutes Ködering samt Zugehörung an Mühlen und Erznutzung zugesprochen. Die Mutter und Witwe Elspet, wiederverehelichte Locherin, löst den Erbteil der Kinder ab und erhält eine Verzichtsquittung. Der Vertrag erhält die obrigkeitliche Bestätigung durch Johann Rotmayr, fürstlich Salzburger Pfleger und Propsteiverwalter der Herrschaft Ytter-Engdsberg.
Charter: StaLois I.A.202
Date: 1629 März 15
Abstract: Gesellenbrief für den Fleischhacker Kaspar Britzelmayer aus Dirlauingen, ausgestellt von Bernhard Heichlinger, Bürger und Metzger zu Burgau.
Charter: StaLois I.A.203
Date: 1629 Oktober 6
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Zunftordnung der Langenloiser Fleischhauerzeche.
Charter: StaLois I.A.204
Date: 1630 Jänner 11
Abstract: Richter und Rat des Marktes Langenlois bestätigen der Tischler- und Schlosserzunft ihre Handwerksordnung.
Charter: StaLois I.A.205
Date: 1630 Juni 6
Abstract: Gesellenbrief für Georg Heining aus Hadersdorf, der bei Fleischhackermeister Erhard Walthamb zu Eckhendorff in der Lehre stand, ausgestellt von der Eggenburger Zunft.
Charter: StaLois I.A.206
Date: 1635 Juli 1
Abstract: Geburtsbrief für Andre Gruebinger aus Walkersdorf, ausgestellt von Wolf Siegmund von Prösing, Freiherrn zum Stain und Walkersdorf.
Charter: StaLois I.A.207
Date: 1637 November 9
Abstract: Kaiser Ferdinand III. bestätigt die Zunftordnung der bürger-lichen Hufschmiede in Wien.
Charter: StaLois I.A.208
Date: 1638 Mai 1
Abstract: Kaiser Ferdinand III. bestätigt die Privilegien der Marktgemeinde Langenlois.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data