Fond: Originalurkunden
Search inAT-StaLois > A >>
Charter: StaLois I.A.149
Date: 1499 Februar 4
Abstract: Mauritius Stainberger,, Pfarrer zu Langenlois, überläßt die Klostermühle, die sich in schlechtem Zustand befindet und den Eheleuten Hans und Barbara Weysshawpp auf Lebenszeit verpachtet ist, gegen eine Rente von jährlich 4 Pfund Pfennig dem Richter und dem Rat von Langenlois. Der Pfarrer verpflichtet sich außer dem, alljährlich am Fronleichnamstag eine Prozession von St.Laurenz zur St.Niklas-Kirche in Oberaigen zu führen, dort eine hl.Messe zu lesen und während der Fronleichnamswoche in der Pfarrkirche die Tagzeit singen zu lassen.
Charter: StaLois I.A.150
Date: 1499 Juni 11
Abstract: Zacharias Stainberger verkauft 1 1/2 Viertel Weingarten in der Ried "Renner", die dem Landesfürsten burgrechdienstpflichtig sind, an Achatz Vindinger und dessen Schwestern Margaretha Oberreuterin und Katharina die Schrattin.
Charter: StaLois I.A.151
Date: 1502 März 25
Abstract: Hanns Reychsiedler, gesessen "auf dem Ried", verkauft das Gut "auf dem Ried", welches im Kirchberger Kreuztracht im Gericht Ytter gelegen und "den gnädigen Herren von Salzburg" dienstpflichtig ist, um 119 Gulden und 1 Gulden "Leitkauf" seinem Schwager Hans Pendl.
Charter: StaLois I.A.152
Date: 1502 Juni 26
Abstract: Laurenz Sesselperger zu Sesselperg übergibt sein Anwesen auf der Hube zu Sesselperg, welches dem Deutschordenshaus zu Gannckoffn grunduntertänig ist, seinem Bruder Contz Sesselperger auf Lebenszeit. Falls Contz vor Laurenz stirbt, fällt der Besitz wieder an Laurenz zurück.
Charter: StaLois I.A.153
Date: 1503 Februar 12
Abstract: Heiratsbrief. Bräutigam: Wolfgang Kanzler der Jüngere aus Langenlois. Braut: Katharina, Thaman Maurers Tochter.
Charter: StaLois I.A.154
Date: 1506 November 17
Abstract: Testament des Hans Hausgenoss, Bürgers zu Langenlois. Beurkundung durch Thaman Tanner, Richter zu Langenlois.
Charter: StaLois I.A.155
Date: 1507 Jänner 1
Abstract: Hans Tischberger, Bürger zu Krems, Mathes Gratler, Elisabeth Strebl, Margaretha Holer und Hans Suess, Bürger zu Wien, überlassen das Patronat über die Stiftung ihrer Vorfahren Wolfgang und Hedwig Kandelberger der Langenloiser Frauenzeche mit dem Vorbehalt, daß, sofern einer aus ihrer Verwandtschaft Priester werden sollte, derselbe den Nutzgenuß der Stiftung erhalte.
Charter: StaLois I.A.156
Date: 1507 Jänner 9
Abstract: Christoph Grabner auf Rosenberg verkauft 6 Viertel Weingarten "am Steinhaus, der Neumüllner genannt", die dem Benefiziaten der Langenloiser Spitalskapelle und Erhard Krambwer in Oberaigen dienstpflichtig sind, an die St. Leopolds-Bruderschaft.
Charter: StaLois I.A.157
Date: 1507 Juni 18
Abstract: Brigida, Äbtissin des St. Klara-Klosters zu Böhmisch-Krumau, und der Konvent verkaufen 5 Viertel Weingarten im Strasser Gebiet, "der Freyhof" genannt, die dem Kaplan des St. Annen-Stiftes zu Gobelsburg burgrechtdienstpflichtig sind, an Thoman Puffer, Pfarrer zu Falkenberg.
Charter: StaLois I.A.158
Date: 1507 Juli 18
Abstract: Richter und Rat von Langenlois errichten gemäß dem letzten Willen des Hans Hausgenoss in seinem und seiner Gattin Katharina Namen mit Zustimmung des Langenloiser Pfarrers Mauritius Stainberger am Sebastiani-Altar der LaurentiusKirche eine Stiftung von 4 gesprochenen Messen wöchentlich und einem Jahrtag.
Charter: StaLois I.A.159
Date: 1510 November 11
Abstract: Richter und Rat des Marktes Langenlois verleihen die Klostermühle gegen einen Jahreszins von. 4 Pfund 4 Schilling und einen Kaufpreis von 24 Pfund als Leibgedinge an das Ehepaar Hans und Ursula Eschelbergkch.
Charter: StaLois I.A.160
Date: 1512 Oktober 18
Abstract: Bischof Bernhard des Libanon, Kooperator des Bischofs von Passau, weiht in der Pfarrkirche St.Laurenz zu Langenlois einen Altar zu Ehren der Heiligen Anna, Hedwig und Erasmus und verleiht einen Ablaß.
Charter: StaLois I.A.161
Date: 1513 August 29
Abstract: Oswald Stadler, Bürger zu Langenlois, verkauft sein Haus zu Langenlois "am Eck", das dem Pfarrhof burgrechtsdienstpflichtig ist, an den Langenloiser Bürger Wolfgang Kramer und seine Gattin Ursula.
Charter: StaLois I.A.162
Date: 1514 Jänner 6
Abstract: Mauritius Stainberger, Pfarrer zu Lews, bestätigt, daß Wolfgang Kramer und seine Gattin Ursula den Überzins, der auf ihrem Haus am Markt lag und 1 Pfund Pfennig im Jahr betrug, abgelöst haben.
Charter: StaLois I.A.163
Date: 1516 März 12
Abstract: Lienhart Khienberger aus Stain im Lande ob der Enns verkauft eine Öde in Langenlois, an die Judengasse anstoßend gelegen und sowohl Leopold von Neideck als auch dem Pfarrer von Langenlois dienstpflichtig, an die Gemeinde Langenlois.
Charter: StaLois I.A.164
Date: 1517 Juni 15
Abstract: Jörg Puchner, Bäckermeister und Bürger zu Kitzbühel, Meister der Bruderschaft der Bäcker und Müller zu Kitzbühel, bestätigt, daß Martin Wonher aus Schwaz der Bruderschaft eine Rente von 1 Pfund Berner Pfennig verschrieben hat, wofür die Bruderschaft für ihn alljährlich am St.Colmanstag eine hl.Messe lesen lassen soll.
Charter: StaLois I.A.165
Date: 1518 Dezember 26
Abstract: Die "Bruderschaft aller gläubigen Seelen" in Langenlois macht im Einvernehmen mit Pfarrer Mauritius Stainberger folgende Stiftung: Allwöchentlich am Samstag soll der Pfarrer nach der Frühmesse zuerst die große, dann alle Glocken läuten lassen; zwei Stunden später soll beim Karner Vigil, Umgang und Kollekte abgehalten, daran anschließend am Frauenaltar ein Amt gesungen werden. Für diese Stiftung ist eine Jahresrente von 4 Pfund vorgesehen. Außerdem soll der Pfarrer bei den Versammlungen der Bruderschaft Vigil und Seelamt halten.
Charter: StaLois I.A.166
Date: 1518 Dezember 26
Abstract: Mauritius Stainberger, Pfarrer zu Langenlois, bestätigt die in Reg.165 näher beschriebene Stiftung der "Bruderschaft aller gläubigen Seelen".
Charter: StaLois I.A.167
Date: 1527 März 15
Abstract: Richter und Rat der Stadt Eferding urkunden über eine Aussage des Hans Eimer aus Huntzbach, die vor mehreren Zeugen bestätigt wurde, die.Nachkomenschaft des Ehepaares Kunz und Margaretha Schuester aus Aschach betreffend. Dieser Aussage zufolge stünde den 5 Kindern der Elisabeth Ebnerin (der Gattin Hans Ebners) das Erbe nach der ausgestorbenen Langenloiser Bürgerfamilie Pruederl zu.
Charter: StaLois I.A.168
Date: 1528 Juli 15
Abstract: Ferdinand I. bestätigt die Freiheiten des Marktes Langen lois, insbesonders den Jahrmarkt am Tag der hl.Dorothea und das Wappen, wie es 1519 von Maximilian I. bewilligt wurde.
Charter: StaLois I.A.169
Date: 1530 Juli 8
Abstract: König Ferdinand I. und Landuntermarschall Ambros Wisent beurkunden, daß auf Grund der königlichen Anordnung, den 4. Teil der geistlichen Güter zu veräußern und den Erlös dem Landesherrn zum Zwecke der Bekämpfung der Türken zur Verfügung zu stellen, die Pfarrkirche Langenlois und die hiesigen Zechen folgende Liegenschaften um 300 Gulden Rhein. an Richter und Rat von Langenlois verkauften:
1. Pfarrkirche Langenlois: a) 1 Joch Weingarten "im obern Steinhaus, der Troppl" genannt; b) 1 Viertel Weingarten "am Haslach"; c) 3 Joch Garten "bei der Feldmühl".
2. Frauenzeche: a) 1 Joch Weingarten "am Schenkenpichl"; b) 5 Viertel Weingarten "im Steinhaus" neben der Straße; c) 3 Vier-tel Weingarten "im Steinmeiss1"; d) 2 Joch Wiesen zu Grafendorf, der "Mairhof" gerannt.
3. Sebastianizeche: a) Badstube nächst der Brücke; b) 1 1/2 Viertel Weingarten "am hintern Anger".
4. Gottsleichnamszeche: a) 3 Viertel Weingarten "im untern Has lach, das "Hierssl" genannt; b) 3 Viertel Weingarten "im Handler"; c) 3 1/2 Joch Wiese beim Hof zu Kammern.
5. Schmiedknecht- und Schusterzeche: 1/2 Joch Neusatz "im Wezlesperg".
6. Zeche aller gläubigen Seelen: 1 Viertel Neusatz "an den Lussen".
7. St.Niklas-Kapelle: 1/2 Joch Neusatz "im Newerperg".
8. Leopoldi-Bruderschaft: 1 1/2 Viertel Weingarten "im Steinhaus".
Charter: StaLois I.A.170
Date: 1539 Mai 8
Abstract: Barbara, Witwe nach dem Langenloiser Bürger Hans Schnell und Gattin des Georg Schechner aus Retz, verkauft einen Garten und eine Wiese zu Grafendorf an die Gemeinde Hadersdorf am Kamp.
Charter: StaLois I.A.171
Date: 1539 August 19 (oder 12)
Abstract: Die vier Langenloiser Bürger Jörg Kuntner, Sixt Rädlmair, Oswald Entznberger und Paul Thanner entscheiden als Schiedsmänner in einem Erbstreit zwischen Barbara, Witwe nach dem Langenloiser Bürger Jörg Pinter und Gattin des Moritz Klampfer, einerseits und Michael, Barbaras minderjährigem Sohn, der durch seinen Vetter Georg Matz vertreten wird, andererseits: Das Testament Jörg Pinters, durch das fast der gesamte Besitz Barbara vermacht wird, während der Sohn des Erblassers Michael fast leer ausgeht bleibt aufrecht.
Charter: StaLois I.A.172
Date: 1539 September 5
Abstract: Richter und Rat des Marktes Langenlois versprechen dem in Zell im Pinzgau gebürtigen Priester Ambrosius-Remer, der schon lange Zeit bei ihnen tätig ist, das nächste freiwerdende Benefizium, über welches sie die Dispositionsgewalt haben. Sie verpflichten sich, ihm den Lebensunterhalt auch dann sicher zu stellen, wenn er infolge Krankheit oder Gebrechlichkeit seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann.
Charter: StaLois I.A.173
Date: 1546 März 31
Abstract: Georg Edlinger, Mitbürger zu Langenlois, und seine Gattin Katharina schließen einen Vertrag mit der Marktgemeinde Langenlois: Das Ehepaar gestattet, daß das Wasser des Brunnens, der auf Kosten der Gemeinde in oder bei ihrem Hause geschaffen wurde, durch eine Rohrleitung fortgeführt und für Ge-meindezwecke verwendet wird. Die Gemeinde gewährt ihnen dafür einen Steuernachlaß von 8 Pfund Pfennig im Jahr.
Charter: StaLois I.A.174
Date: 1547 Mai 12
Abstract: Begleitschreiben zu einer Verzichtquittung, die Erbschaft nach Ciriacus und Barbara Khurtzmann betreffend, ausgestellt von Leonhard Khurtzmann zu Kreuspach, Leopold Khurtzmann, Bürger zu Senftenberg, Thaman Rebstockh aus Senftenberg, Leopold Ciriacus, Bürger zu Krems, Jakob Reck zu Mitterndorf bei Traismauer und Christoph Händl aus Senftenberg für Wolfgang Behaim als Vertreter des Grafen Georg von Schaunberg.
Charter: StaLois I.A.175
Date: 1549 Jänner 15
Abstract: König Ferdinand I. gestattet der Marktgemeinde Langenlois, ein baufälliges Vierziger-Lehen-Haus am "Traidmarkt" niederzureißen, um den Marktplatz zu vergrößern. Der Besitzerin des Hauses muß jedoch eine "Öde" in Langenlois als Ersatzbaugrund übergeben und die zu diesem Vierziger-Lehen gehörigen Hausgründe müssen zur neuen Bauparzelle gewidmet werden.
Charter: StaLois I.A.176
Date: 1549 Mai 23
Abstract: Das Wiener Stadtgericht unter Richter Jakob Himblreich urteilt im Strafprozeß gegen den Langenloiser Bürger Georg Gapler. Derselbe war angeklagt, Richter, Rat und der gesamten Marktgemeinde zu Langenlois öffentlich die Fehde angesagt und den Marktrichter Peter Stätzinger sowie den Bürger Wolfgang Peck, genannt Zirfues, an ihrer Ehre gekränkt zu haben. Gemäß der Begnadigung durch König Ferdinand I. ist Gapler aus dem Gefängnis zu entlassen, sofern er Urfehde schwört, Bürgen für sein künftiges Wohlverhalten stellt, Abbitte für die Ehrenbeleidigungen leistet und der Gemeinde die Gerichtskosten in der Höhe von 32 Pfund Pfennig ersetzt.
Charter: StaLois I.A.177
Date: 1549 Dezember 11
Abstract: Richter und Rat des Marktes Langenlois entscheiden einen Erbschaftsstreit zwischen Wolfgang Esinger aus Stein und Cyriak Kranebitter aus Langenlois.
Charter: StaLois I.A.178
Date: 1553 Juli 19
Abstract: König Ferdinand I. überläßt die Verlassenschft des ohne Erben verstorbenen Langenloiser Bürgers Balthasar Höss im Wert von 250 Gulden Rhein. der Marktgemeinde Langenlois, jedoch mit der Auflage, diesen Betrag ausschließlich für das Spital und für die Besserung von Wegen und Brücken zu verwenden.
Charter: StaLois I.A.179
Date: 1556 November …
Abstract: Geburtsbrief für Wolfgang Sittenhofer, Bürger zu Krems, ausgestellt von der Stadtgemeinde Krems-Stein.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data