Fond: Urkunden (1214-1961)
Grouped by years:
Search inAT-DASP > Urkunden >>
Charter: 1680 I 02
Date: 1680 Jänner 2
Abstract: Ferdinand von Ruessenstain errichtet mit Zustimmung der Serviten-Provinzial P. Simeon Maria Vintschger und des Priors von (Maria) Langegg P. Hermann Maria Nebl eine Messenstiftung zur Klosterkirche von Maria-Langegg auf jährlich 42 Messen für seinen Vater Carl, die Mutter Rosina, seinen Schwager Hans Georg Zimer, seine Schwiegermutter Kosina, für seine Wohltäterin Benigna Veronica, für seine verstorbene Frau Johanna Francisca und für sich selbst; das Stiftungskapital von 660 fl. ist bei der Herrschaft Unterwölbling zu 5 Prozent angelegt, und zwar dienen im besonderen die Dienste des Untertan Georg Schaupp als Sicherstellung: jährlich 4 Muth 12 1/4 Merzen Korn, 10 Metzen Weizen, 2 Muth 8 Metzen Hafer, 52 kr 2 d Schweinegeld, 35 große Brote, 6 Gänse, 33 Hühner, 60 lb Rindfleisch, 1 Fuder Heu und 1 Fuder Holz.
Charter: 1680 III 20
Date: 1680 III 20
Abstract: Maximilian Gandolphus Erzbischof von Salzburg, präsentiert Petrus Esser auf die durch Tod Antonius Farnasars vakante Pfarre zum hl. Petrus in Oberwelbling.
Charter: 1680 III 20
Date: 1680 März 20
Abstract: Maximilian Gandolphus, Erzbischof von Salzburg, präsentiert Johannes Fabritius auf die durch freie Resignation Petrus Essers vakante Pfarre zum hl. Rupert in Arnstorff.
Charter: 1681 III 14
Date: 1681 März 14
Abstract: Erzbischof Maximilian Gandolphus von Salzburg präsentiert Andreas Schwaiger auf die durch Tod Berchtold Edls vakante Pfarre zum hl. Rupert in Trasmaur (Traismauer).
Charter: 1682 IV 16
Date: 1682 April 16
Abstract: Kaiser Leopold I. präsentiert Johannes Ernestus de Jamaigne, Pfarrer von Heydenreichstein, auf die Pfarre Altenpölla.
Charter: 1682 VI 30
Date: 1682 Juni 30
Abstract: Papst Innozenz XI. verleiht Franciscus Antonius Graf von Puchhaim das durch den Tod Franzciscus Ferdinandus von Herberstein vakante Passauer Kanonikat.
Charter: 1683 XII 24
Date: 24. Dezember 1683
Abstract: Papst Innozenz XI. verleiht allen Christgläubigen, die am Fest des hl. Anton von Padua die Kirche Sancti Antonii de Padua oppidi Gessenitz besuchen, einen vollkommenen Ablaß unter den gewohnten Bedingungen.
Charter: 1684 I 06
Date: 1684 Jänner 6
Abstract: Propst Hieronymus und das Kapitel des Stiftes St. Pölten bestätigen, daß der kaiserliche Notar Matthäus Egerer, wohnhaft im Markt Lostorff, Herrschaft Schallaburg, am 11. Dezember 1680 in Khrenstetten gestorben ist und testamentarisch sein Grab in der Pfarrkirche zum hl. Stephan in Hyrmb (Hürm) bestimmt hat, zu der er 100 fl. für ein Seelenamt am Sterbetag legiert hat; von den Interessen erhalten der Pfarrer 1 fl., der Schulmeister 20 kr. und die Kirche den Rest.
Charter: 1684 III 27
Date: 1684 März 27
Abstract: Erzbischof Maximilianus Gandolphus von Salzburg präsentiert Petrus Esser auf die durch Tod Andreas Schwaiger vakante Pfarre zum hl. Rupert in Trasmauer.
Charter: 1684 IV 21
Date: 1684 April 21
Abstract: Erzbischof Maximilian Gandolphus von Salzburg präsentiert Martinus Schrofner auf die durch freie Resignation Petrus Essers vakante Pfarre zum hl. Petrus in Oberwelbling.
Charter: 1686 X 28
Date: 1686 Oktober 28
Abstract: Ferdinand Conrad von Ruessenstain, Universalerbe nach Frantz Wentzel Freiherrn von Ruessenstain, Domherr von Olmütz und Breslau, errichtet gemäß Testament vom 3. Juni 1684, Linz, und mit Zustimmung des Servitenprovinzials P. Ludovicus M. Manickor und des Priors P. Germanus M. Bach an der Kirche der Serviten in (Maria) Langegg eine Messenstiftung von 3000 fl., die auf der Herrschaft Unterwölbling sichergestellt sind; von den jährlichen 150 fl. Interessen sollen 124 Messen für den Vater des Verstorbenen, Ferdinand von Ruessenstain, seine Mutter Joanna Francisca, seine Stiefmutter Anna Maria und für seine Geschwister, 3 Seelenmessen am 4. Juni in die obitus fundatoris und 24 Messen für Ursula Maximiliana von Goppoldt gelesen werden.
Charter: 1687 II 05
Date: 3. Februar 1687
Abstract: Herzog Maximilian Emanuel erteilt Bartholomaeus Zaller von Tegernsee den Tischtitel als herzogl. Kaplan für Bayern mit besonderer Dienstverpflichtung bei Contagion; für Verlassen des Landes ist Sonderbewilligung nötig.
Charter: 1687 III 03
Date: 1687 März 3
Abstract: Papst Innozenz XI. ernennt auf Präsentation Kaiser Leopolds I. den Bischof von Tinien Christophorus de Royas zum Bischof von Wiener Neustadt.Clero.
Charter: 1687 III 03
Date: 1687 März 3
Abstract: Papst Innozenz XI. ernennt auf Präsentation Kaiser Leopolds I. den Bischof von Tinien Christophorus de Royas zum Bischof von Wiener Neustadt.Absolutio.
Charter: 1687 III 03
Date: 1687 März 3
Abstract: Papst Innozenz XI. ernennt auf Präsentation Kaiser Leopolds I. den Bischof von Tinien Christophorus de Royas zum Bischof von Wiener Neustadt.Capitulo.
Charter: 1687 III 03
Date: 1687 März 3
Abstract: Papst Innozenz XI. ernennt auf Präsentation Kaiser Leopolds I. den Bischof von Tinien Christophorus de Royas zum Bischof von Wiener Neustadt.Mitteilung an Kaiser Leopold I.
Charter: 1687 III 03
Date: 1687 März 3
Abstract: Papst Innozenz XI. ernennt auf Präsentation Kaiser Leopolds I. den Bischof von Tinien Christophorus de Royas zum Bischof von Wiener Neustadt.Mitteilung an die Bischöfe von Raab und Wien mit Auftrag zur Abnahme des Juramentum.
Charter: 1687 III 03
Date: 1687 März 3
Abstract: Papst Innozenz XI. ernennt auf Präsentation Kaiser Leopolds I. den Bischof von Tinien Christophorus de Royas zum Bischof von Wiener Neustadt; das Bistum Wiener Neustadt wurde durch die Ernennung des Bischofs Leopold zum Bischof von Raab vakant.
Charter: 1687 III 03
Date: 1687 März 3
Abstract: Papst Innozenz XI. ernennt auf Präsentation Kaiser Leopolds I. den Bischof von Tinien Christophorus de Royas zum Bischof von Wiener Neustadt.Universis vassallis.
Charter: 1687 IV 26
Date: 1687 April 26
Abstract: Johannes Quintinus Graf Jörger von Tollet, Freiherr in Kreusbach und Herr auf Zägging, und Propst Antonius von Herzogenburg schließen einen Vergleich über das Benefizium in der St. Anna-Kapelle der Filialkirche B. M. V. in Hain und über die Burgkapelle zum hl. Georg in Zägging; Jörger verlangte die Einhaltung der Fundationsbriefe von Bernard von Pebrarn (24. April 1431) und Christophorus Grabner in Zägging (29. Juni 1498), was jedoch der Propst infolge zu geringer Dotation ablehnte; der Prozeß vor dem Passauer Offizial endete am 13. Juli 1685 mit einem Entscheid zugunsten Jörgers, doch appellierte der Propst an den Nuntius Franciscus Kardinal Buonvisi, auf dessen Anraten der Vergleich geschlossen wird: 1. die vorgesehenen Stiftsmessen in der Annakapelle in Hain und in der Schloßkapelle zum hl. Georg in Zagging sollen persolviert werden. 2. da die Dotation zu gering ist, werden dafür auch die Stiftungen für Hain von Adolphus Beckleins (Michaeli 1359), Joannes de Neudeck (Mariae Lichtmeß 1404) und Georgius Enenckel von Albrechtsberg (Allerheiligen 1420) herangezogen; 3. Jörger verpflichtet sich zur jährlichen Zahlung von 113 fl. 3 kr. 2 d, wenn ihm die Benefiziengüter übertragen würden; 4. alle Güter der Benefizien sind von den Herrschaftsabgaben befreit. 5. die Burgkapelle, die für lutherischen Gottesdienst verwendet wurde, soll neu eingerichtet und mit Paramenten versehen werden; 6. die Annakapelle versieht das Stift Herzogenburg mit Paramenten; für den Fall, daß die Benefizialgüter eine Erweiterung erführen, verpflichtet sich das Stift Herzogenburg zur Zahlung der Abgaben und Steuern; Schlußbestimmungen.
Charter: 1687 VI 15
Date: 1687 Juni 15
Abstract: Propst Maximilianus von Herzogenburg legt seinen Amtseid ab.
Charter: 1688 III 10
Date: 1688 März 10
Abstract: Erzbischof Joannes Ernestus von Salzburg präsentiert Joannes Fabritius auf die durch freie Resignation des Martinus Schroffner vakante Pfarre zum hl. Peter in Oberwelbling.
Charter: 1688 III 10
Date: 1688 März 10
Abstract: Erzbischof Joannes Ernestus von Salzburg präsentiert Martinus Schroffner auf die durch freie Resignation Joannes Fabritius vakante Pfarre zum hl. Rupert in Arnsdorff.
Charter: 1688 IV 05
Date: 5. April 1688
Abstract: Bi. Sebastianus Pat. belehnt Gotfried Franz Ackermann Stadtrichter v. K. u. St. für das Spital mit dem Zehent zu Absdorf wie zuvor Andre Wiltberger.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data