useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Wirtembergisches Urkundenbuch, ed. Königliches Staatsarchiv, 1858 (Google data)
Charter DXXXV.
Date: 99999999
Abstract Eberhard, Herr von Eberstein, vermittelt einen Vergleich zwischen dem Kloster Herrenalb und den Seitenverwandten seines Dienstmannes und ehemaligen Schenken Guntbold über dessen Gülerübergabe in Eichelbach an das Kloster. Eberhard, Herr zu Eber stein, erlasse dem A/oster Herrenalb die zwei Drittheile des Zehenten, die er ron dessen Hofgütern zu Weisshofen bei Breiten anzusprechen hatte.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXVII.
Date: 99999999
Abstract Pabst Cölestin III. bestätigt dem Probst und Convent des heil. Pelagius in Denkendorf den Besitz der Kirche zu Berkheim. Rom 1191. October 23. Bischof Heinrich von Wirzburg bestätigt die Beilegung eines Streites zwischen den Brüdern in Tuckelhausen und den Schwestern in Lochgarten wegen eines dem Kloster

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DL1II.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad von Consfanz erlaubt, dass das Kloster Bebenhausen die diesem gehörige Kapelle in Vesperweiler mit keinem eigenen Priester mehr besetze, sondern deren Einkünfte auf immer für sich beziehe.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXXXV.
Date: 99999999
Abstract Abt Heinrich von Lorch bekennt, dass ihm Herr Gottfried von Scharfenberg genannte Eigenleute samt Nachkommen unter der Bedingung übergeben habe, dass sie gegen einen genannten Jahreszins frei und sicher unter ihm verbleiben sollen. 2) Original: poteslerilate.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXII.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad ton Speier bestätigt dem Kloster Maulbronn den Besitz der Pfarrei z-tt Knittlingen unter ausgedrückten näheren Bestimmungen.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter COLI.
Date: 99999999
Abstract Abt Heinrich und der Content des Klosters Hirsau verkaufen dem Decan und Capitel der Kirche zu Speier ein Gut in Weingarten. {Zwischen 1188 und �?196J

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLI.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Frieder ich (I.) nimmt das Kloster Lochgarten in seinen unmittelbaren Schutz. . ■ Wirzbury 1155. October 29.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXLV.
Date: 99999999
Abstract König Friederich (I.) überträgt im Namen der Kirche zu Erstem die einst -con der Kaiserin Agnes dahin geschenkte Curtis Besigheim an den Markgrafen Hermann von Baden. Erstem 1153. Juli 12. .

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLVII.
Date: 99999999
Abstract Vertrag Kaiser Friederichs (Ij mit König Alfons (VIIIJ von Castilien über die Vermäh lung seines Sohnes, des Herzogs Konrad von Rotenburg, mit dessen Tochter Berengaria. Seligenstatt 1188. Mai 23. a) Lupiaii Providentia ') Lnptan conlingit b) vgl. Anm. �?. c) Sota, hier und oben, beidemal offenbar fehlerhaft Belenburch, später richtig Rotemburch, Lupiarr gteichmässig Rothemburch dj L Franconia e) 6. in procintii* Suaibenden apelatis in Suebia, el inter Rhenum et Sucbiam titum cujus atiquam.. pagina . . inserendam. L in Procinciis Sual- veldem Ritzas, Elatis in Suevia, et in terrenum et Sueciam silum ejus aliquam .. pagina» ... inferendam, voraus nach dem Vorgänge von Pertz der obige Text wiederhergestellt 1st fj'L. Wmisperch cum omnibus eorum g) L. Yicemburejt h) Sota eigentlich vet rauttem ,-h. Valistrem i) L. omnibus suis к und 1) Sota Bebphingen und У bal tu fin, bei !.. fehlt die ganze Stelle von bur gum В. bis pertinentii* m) So h.,' Sota unrichtig Gemsnde n) L. Tinhelfpues, Alarcorr Tin Reif Puohel o) Sota Uskirchin, I,. Uschirekim p) L. praedium Emburberch q) L. Rine r) L. Eppigem s) L. Riemech t) das n bei Sota ist durch einen Queerstrich über de.m zweiten i angezeigt, L. Yiliberth u) L. Rieren v) L. Lut P'er steigern w) S. Suçigrem, L. Suelgrera, AI. Suaeigrera x) L. in Sflinag, AI. Inflina' J") L. Sunt he im z) L. Erraim, AI. Erleim aa) S. Malmislhein bb> L. Encaro- de Lisgem ce) L. Geldolusheim dd) L. Korchingem, ai. in. 6. ее) L. Elisperch ff) S. adeocatia in Vbilcemburch, L. u-am in Vitcemburch gg) L. lässt tarn ex parte und quam ex p. weg ■hh) L. suum ■") L. f. e. succédât Uli Ii) L. succédât Uli- kk) L. uxori 11) L. in detem et in arrhat^ mm) L. Soria, die beidun ff. fehlen nn) !.. Belforade oo) L. Doca pp) L. Caslroxerie qq) L. Orcejon it) L. Urrual ss) L. Palentia tt) I>. Aslndillo utr—zz) L. Portus saneti Andreae et Vitlarroel, Pennafiel, ¡Hagan et duo porli s. d. Yillnehon a) L. ea íj L. valuer it dare �?) reliqueril d) L. secura ad r. C. et si non placuerit redire nihilominus k. d. t. et arrhas e) L. Item quand» f) L. régi g) hec fehlt bel L. A; L. pertineant. Ccgen die Aenderung «но orf eum pertinet bei Pertz spricht zunächst das unten dreimal vorkommende quae ad no*, ad eos, ad eum pertinent i) !.. mos к) L. debebant I) L. reniant m)' Conr. fehlt bei L. n) L. adducat o) L. habuerit et detur ei p) L. hubuerit q) L. poluerit r) L. ef ipsi Conrado ». s) L. ei f) nicht bei L. t) L. «errein u) L. eum t) L. observent w) supradielus x uod ||; Et ego bis Castellae und ei nicht bei L. §) L. obs-um y) L. Alienor §§) b. ef ait s) L. pro f) L. conlingerit aa) L. commin- rfaior l'cie» bb) L. a-pi ce) L. dominus quidem dd) Sota unrichtig Podericus ее) L. «-um /f; L. Xemene« gg) L. /yopi Л�?) L. Guterrn ii) L. Garciae кк) HJanxiUa II) L. Gundisalvus mm) L. falsch Salamanca nn—qq) L. Maqueda, Talacera, Plasencia, Truxillo rr und *¿) L. Se copia und, richtig, In'rofum §*; L. de/ (í) L. Olmelum uu) L. Fonte- donnas vv) ,L. Ailon ww) L. Steghanus xx — a) L. Afienea, Segoneia, M. Selexs, Berlanga, Almaban b') Sota verdorben conlradorinm �?*—e') L. t'«íí¡í»/efum, Palentia, Lucronio, bei N. vorsehrieben /,ueroiiíwm Г) L. Celli* g*) L. T. Z*. ohne de h-) M. lectus Г) L. Cea k'j L. indictione VI. Г) So S , L. Radolphi m') L. imperial}* и') h. prothonotarii. o*) L. praesente Joanne p') L. Cancellario, IX.

Images7
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXLVI.
Date: 99999999
Abstract Pabst Innocenz III. nimmt das Kloster Ursberg mit genannten zahlreichen Besitzungen in semen Schutz und verleiht demselben eine Reihe weiterer ausgedrückter Begünstigungen. Viterbo 1209. Juli 6.

Images5
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXXXII.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Heinrich VI. bestätigt die ton dem Pfalz-gräfen Rudolf von Tübingen geschehene Stiftung des Klosters Rebenhausen und verleiht demselben seinerseits einige weitere Begünstigungen. Worms 1193. Juni 29. Der Abt und die Brüder des Klosters Fulda nehmen den Abt und das Capitel der Kirche zu Ellwangen in ihre geistliche Brüderschaft auf.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXVIII.
Date: 99999999
Abstract Abt Kraft von Lorch beurkundet die vón Cuno von Uttenhofen geschehene Schenkung zweier Leibeignen an das Kloster.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXXXIV.
Date: 99999999
Abstract König Konrad III. bestätigt dem Kloster S. Blasien den Besitz des Klosters Ochsenhausen mit genannten dam gehörigen Gütern und Rechten. Freiburg im Breisgau 1152. Januar 12. 1) Mit ff. Abweichungen: dictus est Hohsinhusin areis aedifictis — domni Iftonis— Geroltishusin — Isinin et Als Ausin — Billinhusiu — Hegirnbu"ch— Vrsincn — Lucilunburc Rip [er] tus (das Abkürzungszeichen für er fehlt) et Wolftregil — et episcopi Constantiensis Gebehardi — ad illum pertinenlibus monasterio S. Blasii semper in omnibus obaediat sicut et aliae — obaediunt — » qualiter Guntherus venerabilis — memorie Ovtonis abbatis. — Quorum iustae peticioni tum pro instinctu ac peticione fidelium nostrorum, tum maxime pro remedio animae nostrae libenti animo — Ohsinhusin — cum omnibus eiusdem cellae — pertinentiis, sicut et sanctae recordationis papa Innocentius et Serenissimus antecessor nosier Lotharius imperator, ulerque ipsorum privilegii sui auctoritale conflrmavit. Conslituimus itaque — set omnia sub polestate а�? dispositione abbatis S. Blasii per henni iure permaneant. — dive memorie Vlo — abbatum sire potentum — Ohsenhusin — preesse voluerit. Prior autem de his qui ad conrersionem — nullum admiltat in consortium — (NB. Die ae dieser Anmerkung ersetzen die im Original stehenden e mit Hackchen.)

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXCVII.
Date: 99999999
Abstract Bischof Otto топ Constan* bestätigt dem Kloster Weissenau Alles, was seine Vorgänger demselben bewilligt, insbesondere ein Zehentrecht auf dessen eigenem Grunde, welches ursprünglich der Kirche in Gailenhofen gehörte und wofür diese nachträglich noch ein Gut in Menisreute erhält. Constan* 1171. October 20.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXLYIII.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Friederich (IJ bestätigt die Stiftung des Klosters Kaisersheim sammt den damit verbundenen genannten Güterschenkungen. In nomine sanctae et individuae trinitatis. Fridericus, divina /"avente dementia Aus Mo n n m. Boic. XXIX. nr. 486. S. 314, wo folg. Bemerkungen beigegeben sind: a) Caetera omnia cum dimidia inferiori parte membranae refecta sunt. Insuper autem ipsius fragmenli superstitis lertia circiter pars scissione perpendiculari avulsa est, algue instrumentum, quod originale sire auto- ff rap/turn esse ex forma slyli atque character e apicum fucile agnoscitur, totum quantum, studio, ut vide tur, pessumdatiim. Non enim insertum habetur in libris copialibus monasterii caesariensis, quorum ex fine saeculi ЛУ<» plures Tomi supersunt, пе�? memoratur apud Bruschliun aut in Historia caesariensi Mscta 1764 concinnata. Lacunae ergo 12 linearum superstitum parlim ex conlextu, partim ex prae- cedenti conßrmatione Waltheri episcopi augustensis ah. 11S5, partim denique ex sequenli confirmation Lucii HI. Pupae an. 1184, utcumque supplelae sunt. >Loca tarnen quatuor aut 5 lineae IQmae. indi- cata —, restituí nequiverunl, quia in praedicta Bulla alia loca addita, alia aitlem omissa sunt. — b) Abbas caesariensis Udalricus, ad quern instrumentum istud pertinet, iuxta memoratam istius mona sterii historiam certissime iam obiit 2. Martii H55. Paulo ante aut post obitum eius datum vilque istud diploma ridetur, cum Fridericus 1. in expeditione sua prima Itálica alias etiam titulo impera- íoris ante adeptam imperialem unctionem usus sit, quod docemtir ex diplomate eius 1155. 15. Май in territorio Bononiensi Benedictoburanis dato. Cnfr. Mon. Boic. VIL 107. — �?) Ineditum. — Diesen Bemerkungen darf vielleicht noch folgende weitere angereiht werden: der Verdacht der gegen eine von Friederich I. als imperalor (noch dazu mit dem Beisatz invictus) an den Abt Ulrich (unter der Anrede tibi dilecte in domino n. s. w.) ausgestellte Urkunde entsteht, wird durch die angeführte Benedictbeurer Urk. darum nicht entkräftet, well diese zum mindesten ebenso verdächtig ist wie die vorliegende. Vielleicht

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXJV.
Date: 99999999
Abstract Bischof Günther von Speier bekräftigt die durch ihn geschehene Erwerbung des zu keiner Pfarrei xehenipflichtigen Gutes Frechstatt und des Gutes Schröck sum Kloster Maulbronn. Speier 1160. Juli 1. Kaiser Friederich ff.} bestätigt sämmtliche Rechte und genannte Besitzungen des Klosters Odenheim und verleiht demselben noch weitere ausgedrückte Begünstigiingen.

Images6
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DIX.
Date: 99999999
Abstract Abt Adelbert ton S. Georgen tauscht sein Gut Holthausen mit dem des Klosters Adelberg in Hochdorf.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXLV.
Date: 99999999
Abstract König Otto QIV.j bedeutet allen seinen Beamten, dass aie die Güter und Angehörigen des Klosters Roth gleich seinen eigenen zu schützen haben, und erlaubt seinen Dienstleuten und Kaufleuten, von ihrem beweglichen und unbeweglichen Gute um ihrer Seelen Heil willen dahin zu stiften. Esslingen 1209. März 4.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXX1II.
Date: 99999999
Abstract Pabst Innocent III. bestätigt dem Kloster Maulbronn den Besitz der an dasselbe geschenkten Einkünfte und Güter in der Pfarrei Knittlingen. Fer entino 1203. Mai 22. Pabst Innocenz III. bestätigt dem Kloster Marchthal den Besitz der Kirche in Kirchbierlingen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXX1V.
Date: 99999999
Abstract Pabst Cölestin III. nimmt die Kirche des heiligen Petrus in Marchthal in seinen Schutz, bestätigt deren rechtmässigen Güterbesitz, insbesondere an genannten Orten, und ertheilt derselben verschiedene ausgedrückte Begünstigungen. Rotn 1192. November 22.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCVI.
Date: 99999999
Abstract König Konrad III. nimmt die Güter der Kirche zu Komburg in seinen Schutz und entsteht diese/lien der Amtsgewalt der Grafen und ihrer Stellvertreter. Nürnberg 1138. August 13.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLX1II.
Date: 99999999
Abstract Bischof Dietheini von Constaría überträgt dem Probst Adelhard in Denkendorf die Seel sorge und die Einkünfte der Kirche zu Denkendorf und Berkheim. Denkendorf 1190. Ф

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXLYI.
Date: 99999999
Abstract König Friederich (I.} bestätigt dem von seinen Vordem gestifteten Kloster Lorca den Inhalt des von König Konrad (Ш.} dahin verliehenen Privilegiums. Bischof Heinrich von Regensburg ertheilt der Kirche in Oehringen das Recht, in deren Nähe gelegene bischöfliche Lehengüter von seinen Ministerialen zu enterben. Nach einem von dem Abt Johannes im Schottenkloster zn Regensburg im Jahr 1472 aasgestellten, mit dem angehängten Siegel des Abts versehenen Vidimus der Urkunde im fürstlich hohenlohischen Archive zu Oehringen. Im Vidimus wird bemerkt, dass dem Original das rande bischöfliche Wachssigill aufgedrückt gewesen sei, von dem es weiter heisst: In cuius medio ¡/mago antiquissima, sedens in sede pastorali, habens in manu sua dextra bacculum pastoralem, in sinistra autem extensa Horum clausum, induta vestimento sacerdotali cum manipulo manu dextra appendente. In circumferentia autem interiori continebantur que dam antiquissime ¡itere incipientes in capite ymaginis in talem formam: primo cum quadam cruce et tandem, alique litterae, que propter eius vetustatem perfecte videri et legi non poterant. In fine tarnen eiusdem circumferentie he Htlere et scripture apparebant: Ratispon. Episcopus. In alia autem circumferentia exleriori sublévala penitus nihil sculp tum videbatur Impressum. — Abdruck bel Wibel, hobenloh. Kirchenrer.Gesch. II. nr. XIII. S. 24.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXIX.
Date: 99999999
Abstract König Philipp bestätigt die Zurückgabe des von Ulrich von Iptingen zuerst dem Kloster Maulbronn geschenkten, später aber dem Pfalzgrafen von Tübingen verkauften Eigenguts in Iptingen durch den letzteren an das Kloster. Esslingen 1206. Februar 4.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLX1X.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Heinrich VI.. übernimmt die Schutzvogtei über genannte Orte des Klosters Kremlingen.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDXCI.
Date: 99999999
Abstract Pabst Cölestin II/. nimmt das Kloster Salem mit genannten Besitzungen .in seinen Schutz und verleiht demselben vielfache neue Begünstigungen. Im Lateran 1194. Not ember 6. Herzog Konrad ton Sçhwaben übergiebt der Kirche in Salem das ihm von den damit belehnten Heinrich Kelso und dessen Neffen Dieterich zu diesem Zwecke aufgesagte Gut zu Ried.

Images7
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXXVI.
Date: 99999999
Abstract Herzog Friederich, König Konrads Sohn, nimmt die Gemahlin eines Dienstmannes des heil. Georg in Bamberg, deren Grossmutter sich und ihre Nachkommen dem Kloster Lorch zinshörig gemacht, in die Genossenschaft seiner Dienstleute atif und tritt dem genannten Kloster zwei männliche und zwei weibliche Leibeigene zum Ersatz dafür ab. Bischof Otto von Constant bestätigt einen Vergleich des Klosters S. Blasien mit der Kirche in Tegernau über gewisse Zehenten in Schönau, und ebenso die Rechte desselben an verschiedenen genannten Kirchen und Kirchemehenten.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXXXV1I.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Heinrich VI. bestätigt die Schenkung der Burg und des Dorfes Iptingen samt der Kirche und Gütern zu Wiernsheim, Henkelberg und Wurmberg durch den Edelfreien Lirich {von Iptingen) an das Kloster Maulbronn. Wirzburg 1194. Januar 28.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXXUI.
Date: 99999999
Abstract Markgraf Hermann ton Baden und sein Bruder vertauschen Aecker ihrer Pfarrkirche in Rastatt mit Aeckern des Hofes der Kirche zu Herrenalb daselbst.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXXI.
Date: 99999999
Abstract Bischof Heinrich von Wirzburg bestätigt die ton Wolfram von Bebenburg geschehene, unter den Schutz seiner Kirche gestellte Stiftung des, früher Neusäss, nunmehr Schönthal geheissenen Klosters samt dahin übergebenen genannten Höfen mit Zugehörungen. Im Hause des Bischofs 1163.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDXX.
Date: 99999999
Abstract Bischof Ulrich ton Speier bestätigt dem Kloster Adelberg den Besitz von Gütern und Bechten seiner Kirche, gegen eine genannte jährliche Abgabe daraus als Zeichen der Anerkennung des bischöflichen Eigenthums. Kestenburg 1180.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >