Collection: Wirtembergisches Urkundenbuch, ed. Königliches Staatsarchiv, 1858 (Google data)
Charter: CCCXXI.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Embricho von. Wirzburg bestätigt die von dem „Mansionarius(t der Brüder
von Neumünster, genannt Hecho i an den Altar des heil. Johannes daselbst, unter ausge
drückten Bedingungen, geschehene Stiftung seiner Güter in Markolsheim.
Charter: DXL.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich, Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein, erlaubt seinen Dienst-
und Lehenleuten, sich und das Ihre su frommem Zwecke an das Kloster Bebenhausen
hinzugeben. f
Charter: CCCXUI.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Innocetiz II. nimmt das Kloster S. Blasien und dessen Besitzungen,
insbesondere die Zellen und Kirchen in Ochsenhausen und andern genannten Orten in seinen
Schutz, und bestätigt die früher zu Gunsten desselben ron einigen Kaisern erlassenen und
ron den Päbsten bekräftigten Verordnungen. Im Lateran 1140. Januar 21.
Charter: CDXLVIII.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Friederich von Schwaben bestätigt alle dem Kloster Weissenau von seinen
Vorfahren, den Herzogen Weif und Heinrich, ertheilten Begünstigungen und fügt diesen
zahlreiche neue hinzu.
Charter: CDXC1V.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich, Herzog von Sachsen und Pfahgraf bei Rhein, gebietet dem Schultheissen
und den Bürgern топ Pforzheim, die seinem Schutze befohlene Kirche zu Herrenalb dem . .
Zolle nicht zu unterwerfen, vielmehr ihr jedicede mögliche Ehre zu erweisen. (Um i№j
Charter: CDLII.
Date: 99999999
Abstract: Abt Kuno von Ellwangen überlässt den Brüdern in Kaisersheim bezeichnete
Zehenten zu Aichheim gegen eine genannte Geldsumme auf seine Lebensdauer. {Zwischen 1188
und 1217.)
Charter: CDLXV.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Clemens III. trägt dem Bischof Diethelm von Constanz auf, das Kloster S.
Blasien im rechtlichen Besitze der Hälfte des Zehentens der Kirche in Nellingen zu
schützen. Im Lateran 1191. Februar 6.
Charter: CCCXIV.
Date: 99999999
Abstract: König Konrad III. bestätigt der Kirche in Speier alle von seinen Vorfahren und
ihm selbst dahin verliehenen Besitzungen und Freiheilen. Speier 1140. März 31. 1) Mit
folgenden Abweichungen: reginam angelorum esse scimus — in honorem ipsius a nostris
parenlibus, abavo videlicet nos tro Cuonrado, proavo Heinrico, avúnculo Heinrico
imperatoribus — stabiliter deo et divini offtcii constitucione — in nostra sánela speciali
Spirensi — quicquid ab ato nostro Cuonrado ^unrichtig statt ab abavo), — ad prebendas
datum est: lohanningun — quecumque eis proarus noster ad prebendam — Niugertingen — Badin
— Locwilre
Charter: CDXLI.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Weif beurkundet den von ihm und dem Kaiser Friederich /. vollzogenen
Tausch genannter Güter zwischen dem Kloster Adelberg und der Kirche in Echterdingen.
Bergatreute 1185. 6) Unter der Abschrift steht die Bemerkung: Sigillum Wetfonts de Odin
Waldiu. Eius circumscriplio habet: Welpho Dei çr(hU)a dux SpoiÇeti) march(\o). Tusciae,
princeps Sárdiniae. Cataphraclus
Charter: CCCXVII.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Innocenz II. nimmt das Kloster Weingarten, gleich seinen Vorgängern Urban
II. und Paschal IL, sammt dessen Besitzungen, worunter eine Anzahl namentlich aufgezählt
icerden, in seinen besondern Schulz und verleiht demselben verschiedene andere
Begünstigungen.
Charter: CDXXI.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Ulrich von Speier schlichtet im Vergleichswege einen von dem Priester
in Germersheim erhobenen Rechtsstreit gegen das Kloster Maulbronn wegen eines von der
Gräfin von Madenberg dem letzteren geschenkten Grundstückes. Pfalzgraf Hugo von Tübingen
erlässt Bestimmungen zum Schütze des Klosters Marchthal gegen Getcaltthätigkeiten топ
Seiten seines Sohnes Rudolf, sowie seiner Nachkommen
Charter: CCC1X.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Embrico von Wirzburg nimmt das dem Kloster Hirsau mit genannten Gütern
und Rechten übergebene Kloster Schönrein unter ausgedrückten Bestimmungen in seinen
Schutz. Wirzburg 1139. Februar 26. Pabst Innocem II. nimmt das Kloster Gengenbach mit
genannten Gütern und Rechten in seinen Schutz, gestattet demselben die freie Abtswahl und
bestätigt die ihm von den Kaisern verliehene Befreiung ton weltlichen Auflagen und
Gerichten.
Charter: CDXXX.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Weif ton Spoleto, Fürst von Sardinien und Calabrien, bittet den Pabst
Lucius die durch das Feuer vernichteten päbstlichen Privilegien des Klosters Roth zu
erneuern und dasselbe der Mildthätigkeit aller Christgläubigen zu empfehlen.
Charter: DXVI.
Date: 99999999
Abstract: König Philipp befreit das Kloster Adelberg von aller Schätzung, "Bet und Steuer
aus dessen Pfannen und Sähe in der Stadt Hall. Nürnberg 1200. März 4. Konrad und Heinrich,
genannt „Strme," von Wartenberg, überlassen das Eigenthum an der Kirche �?и Bolstern und
andern genannten Lehengütern auf die Bitte der seither damit
Charter: CCCXCIV.
Date: 99999999
Abstract: Kaiser Frieder ich (I.) versetzt, an die Stelle der seitherigen
Weltgeistlichen, Augustiner mönche in das Kloster Herbrechtingen, erweitert dessen
Besitzstand mit genannten Gütern und verleiht demselben weitere ausgedrückte
Begünstigungen. Ç ¿engen 1171. Mai 1. Pfalzgraf Hugo von Tübingen gibt die Kirche zu
Marchthal mit Zugehörungen und andern in der Urkunde bezeichneten Kirchen und Gütern an
Brüder des Prämonstratenserordens daselbst hin.
Charter: CCCXV.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Hermann von Constanz bestätigt die mit seinem Willen und Rath
geschehene Uebertragung der Kirche in Schopfloch an das Kloster S. Georgen auf dem
Schwarzwalde. Berthold, ein Edel freier, überlässt sein ganzes Besitzthum unter
ausgedrückten Bedingungen dem heiligen Grabe und bestätigt zugleich seine frühere
Schenkung, bestehend in der Kirche zu Denkendorf, an eben dasselbe. Im Kloster zum Grabe
des Herrn 1142. April 22.
Charter: CDXXXII.
Date: 99999999
Abstract: Abt Herbort und sein Kapitel in Murrhart übergeben den Brüdern in Adelberg das
Dorf Kirchenkirnberg. л Backnang 1182. Mai 2.
Charter: CDXXXYIII.
Date: 99999999
Abstract: Der edle Witegowe von Albeck gründet auf dem Berge des heil. Michael bei Ulm
ein Armen- und Fremdenhospiz, und übergibt dasselbe dem Abt Diethelm von Reichenau,
welcher die Stiftung beurkundet und bestätigt.
Charter: CCCXX.
Date: 99999999
Abstract: König Konrad III. bestätigt unter ausgedrückten näheren Bestimmungen die ton
zwei Angehörigen des Klosters Lorch, Constantin und Giselbert, beschlossene Stiftung des
Frauenklosters Lochgarten.
Charter: CDLXXXVIII.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Heinrich von Sachsen gestattet den Gebrüdern Konrad und Gerung von
Obersulgen den Verkauf genannter Güter an das Kloster Salem. Braunschweig 1194. April 2.
Charter: CDLXXXVI.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Heinrich von Wirzburg bestätigt die Schenkung eines Hofes in
Gommersdorf durch Konrad von Aschhausen an das Kloster Schönthal.
Charter: CCCVII.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Innocenz H. bestätigt dem Kloster S. Blasien den Besitz der dahin
übergebenen Zelle Wislikofen mit genannten Zugehörungen, unter ausgedruckten, auch für des
Klosters Zellen in Ochsenhausen und ändern genannten Orten als gültig erklärten
Bestimmungen; ebenso dessen Recht zur Freiheit vom allgemeinen Kirchenbanne.
Charter: CCCLXXHI.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Hermann von Constant verleiht dem Probst zu Denkendorf die Befugniss,
die priesterlichen Rechte sammt der Seelsorge an der Ortskirche in Denkendorf in Person
oder durch seine Brüder auszuüben. Constanz 1160. Juni 7.
Charter: CDXXVII.
Date: 99999999
Abstract: Kaiser Friederich (I.J nimmt die Kirche des heiligen Grabes in Denkendorf mit
ihrem gesummten Besitzthum in seinen Schutz und verordnet, dass der jeweilige kaiserliche
Stellvertreter in Esslingen sich ihrer Angelegenheiten wie der eigenen des Kaisers
annehme. Esslingen 1181. Mai 18. Kaiser Friederich [IJ verordnet, dass ein jeweiliger Herr
von Staufen Vogt des Klosters Adelberg sein, die Wahl von Untervögten aber vom Probst und
Convente daselbst abhängen solle.
Charter: CCCXXIV.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Günther ton Speier -erkauft die Kirche in Löchgau zum Kloster
Maulbronn. Der Dienstmann des heil. Veit in Ellwangen, Sigeboto, ubergiebt, in
Gemeinschaft mit seinem Brudèr Diemo, den heil. Märtyrern Sulpicius und Sertilianus
daselbst seine Besitzungen in Westhausen.
Charter: CDIII.
Date: 99999999
Abstract: PfahgrafHugo von Tübingen erklärt, dass die von ihm zum JKlosier Marchthal
gestifteten Güter keinerlei Lasten unterworfen seien, bestimmt die Kirche in
Kirchbierlingen gleich den ändern zur Ausstattung des Klosters, und bekräftigt wiederholt
seine ganze Stiftung. Tübingen 1173. Juli 21.
Charter: CCCXXIII.
Date: 99999999
Abstract: König Konrad III. beurkundet die rechtmässige Erwerbung des Eigengutes Moos
durch das Kloster Oberzell. Wirzburg 1146. November 21.
Charter: CCCXI.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Innocent II. nimmt das Kloster S. Georgen mit genannten Besitzungen und
Rechten in seinen besondern Schutz- und verleiht demselben noch weiter ausgedrückte
Begünstigungen. Im Lateran 1139. April 14. 36) In der Best.Urk. Lukesheim in Metensi
episcopalu.
Charter: CCCXCIII.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Herold von Wirzburg überlässt die Pfarrkirche in Bieringen unter
ausgedrückten Bedingungen dem Kloster Schönthal.
Charter: CDXCVII.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Coles tin III. gestattet dem Probst e in JUarchthal, über unbotmässige
Brüder den gewöhnlichen Spruch %u verhängen, auch bei beharrlicher Widerspenstigkeit sie
топ der Gemeinschaft auszuschliessen. Im Lateran 1196. Februar 5.
Charter: CDLXXXV.
Date: 99999999
Abstract: Abt Heinrich von Lorch bekennt, dass ihm Herr Gottfried von Scharfenberg
genannte Eigenleute samt Nachkommen unter der Bedingung übergeben habe, dass sie gegen
einen genannten Jahreszins frei und sicher unter ihm verbleiben sollen. 2) Original:
poteslerilate.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data