useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Wirtembergisches Urkundenbuch, ed. Königliches Staatsarchiv, 1858 (Google data)
Charter CCCXCVIII.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Friederich (Ij nimmt das von dem Herzoge Friederich ron Rotenburg gestiftete und sammt dessen Besitzungen erblich auf ihn übergegangene Frauenkloster Schäfters* heim mit genannten Gütern und Rechten in seinen Schutz und verleiht demselben einige weiter ausgedrückte Begünstigungen. Wirzburg 1172. April 19.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXXI.
Date: 99999999
Abstract Bischof Heinrich von Wirzburg bestätigt die ton Wolfram von Bebenburg geschehene, unter den Schutz seiner Kirche gestellte Stiftung des, früher Neusäss, nunmehr Schönthal geheissenen Klosters samt dahin übergebenen genannten Höfen mit Zugehörungen. Im Hause des Bischofs 1163.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DIX.
Date: 99999999
Abstract Abt Adelbert ton S. Georgen tauscht sein Gut Holthausen mit dem des Klosters Adelberg in Hochdorf.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLX.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Friederich nimmt die Kirche des Klosters Isny m Rordorf, wohin die seither in Isny befindlichen Nonnen übersiedelt werden sollen, in seinen Schutz. Donauwerth 1189. Mai 3.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXVII.
Date: 99999999
Abstract Pabst Cölestin III. bestätigt dem Probst und Convent des heil. Pelagius in Denkendorf den Besitz der Kirche zu Berkheim. Rom 1191. October 23. Bischof Heinrich von Wirzburg bestätigt die Beilegung eines Streites zwischen den Brüdern in Tuckelhausen und den Schwestern in Lochgarten wegen eines dem Kloster

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXVI.
Date: 99999999
Abstract Bischof Hermann von Constam bestätigt die Rechte des Klosters S. Blasien an genannten Kirchen und Kirchenzehenten. Rheinau 1158. April 4.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDXX.
Date: 99999999
Abstract Bischof Ulrich ton Speier bestätigt dem Kloster Adelberg den Besitz von Gütern und Bechten seiner Kirche, gegen eine genannte jährliche Abgabe daraus als Zeichen der Anerkennung des bischöflichen Eigenthums. Kestenburg 1180.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXLI.
Date: 99999999
Abstract Pabst Eugen III. nimmt das Kloster Neresheim mit dessen Besitzungen im Ganzen und an besonders genannten Orten in seinen Schutz und verleiht demselben viele andere • Begünstigungen. Alba 1152. November 27.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXXV.
Date: 99999999
Abstract Eberhard, Herr von Eberstein, vermittelt einen Vergleich zwischen dem Kloster Herrenalb und den Seitenverwandten seines Dienstmannes und ehemaligen Schenken Guntbold über dessen Gülerübergabe in Eichelbach an das Kloster. Eberhard, Herr zu Eber stein, erlasse dem A/oster Herrenalb die zwei Drittheile des Zehenten, die er ron dessen Hofgütern zu Weisshofen bei Breiten anzusprechen hatte.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXXVIII.
Date: 99999999
Abstract Bischof Otto von Wirzburg bestätigt die Schenkung des Patronatrechtes der Kirche in Mergentheim durch den edeln Ritter Albert von Hohenlohe an das Hospital des heil. Johannes des Täufers in Jerusalem. 1207. September 27.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DV.
Date: 99999999
Abstract Graf Rudolf ton Habsburg erlaubt seinem Dienstmanne Wernher, ein Gut in ffirschlatt sammi einer Mühle in Itienhausen an das Kloster Kreuzungen zu übergeben.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXVI.
Date: 99999999
Abstract Bisehof Diethe/m von Constam erhält die von den Brüdern Konrad und Beringer geschehene Stiftung des Klosters Schussenried durch Vermittlung eines Vergleichs mit dem Erben derselben Konrad von Wartenberg aufrecht. Constam 1205. April 6.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CD1V.
Date: 99999999
Abstract Pfahgraf Hugo von Tübingen verordnet, es sollen die dem Infirmitorium des Klosters Marchthal zugewiesenen Einkünfte der Kirche in (Unter-) Wachingen ihrer Bestim mung gemäss verwendet werden und die Kirche selbst ausdrücklich ш diesem Zwecke dem Kloster angehören. Am Rhein im Lager gegen die Heichsempörer 1174. Juli 8.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXX.
Date: 99999999
Abstract Hertog Konrad топ Schwaben bestätigt dem Kloster Roth, teas seine Dienstleute und Hörigen um ihrer Seele willen dahin geschenkt haben oder noch schenken werden. Memmingen 1192. Februar 22. Kaiser Heinrich VI. bestätigt die dem Kloster Weissenau von seinem Vater dem Kaiser Friederich, seinem Bruder dem Herzoge Friederich von Schwaben, dem Herzoge Weif und dem Herzoge Heinrich von Sachsen ertheilten Begünstigungen. Weissenburg 1192. März 24.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXXI.
Date: 99999999
Abstract König Philipp nimmt das Kloster Her.brechtingen in seinen besondern Schutt. Giengen 1206. Juni 11. Bischof Konrad тон Speier übergibt die Kirche zu Dietbrück der Kirche zu Denkendorf, damit der Probst ?iach Abgang der dort befindlichen Nonnen einen Convent seines Ordens daselbst errichte.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXX.
Date: 99999999
Abstract Heinrick, Marschall von Pappenheim, genehmigt einen von dem Kloster Adelberg getroffenen Tausch mit dem Gute seines Vaters in Weiler gegen ein Gut in Göppingen, wovon ihm ein Theil als Lehen gehörte. Pappenheim (um 1206). Märs> 22.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXV.
Date: 99999999
Abstract Pabst Hadrian (IV.} nimmt die Kirche des heu. Stephan in Constam mit Gütern und Rechten an genannten Orten in seinen Schutz und erlässt verschiedene andere Bestimmungen zu ihren Gunsten. . Im Lateran 1158. Januar 29.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXV.
Date: 99999999
Abstract Pabst Innocenz III. nimmt das Kloster Bebenhausen mit genannten Besitzungen und Rechten in seinen Schutz und bestätigt und erweitert die demselben schon früher verliehenen Begünstigungen. Im Lateran 1204. Mai 18.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXLYIII.
Date: 99999999
Abstract Bischof Siegfried von Augsburg nimmt das Kloster Steinheim mit dem von Witegow von Albeck dahin erkauften Gute sammt der Kirche und deren Patronatrechte zu Steinheim in seinen Schutz.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXII.
Date: 99999999
Abstract Bischof Gebhard von Wirzburg beurkundet und bestätigt die von Wolfram von Beben burg geschehene Stiftung des Klosters Neusäss.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCXXV1II.
Date: 99999999
Abstract Pabst Eugen III. nimmt das Kloster des heil. Martins in Wiblingen mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren Schutz und bestätigt die demselben ton seinem Vorgänger Pabst Urban -(II.J ertheilten Begünstigungen. Trier 1148. Februar 6. Pabst Ewjen ///. nimm das Kloster Maulbronn mit dessen Besitzungen in seinen Schutz und bewilligt demselben die innen bezeichnete Zehentfreiheit. Rheims 1148. März 29.

Images7
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLVIII.
Date: 99999999
Abstract Der Cardinalerzbisthof Konrad von Mainz bestätigt die durch Bischof Günther von Speier geschehene Vereinigung der S. Michaels-Pfarrei zu Backnang mit dem S. Pancratius- Stifte daselbst.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXXXVII.
Date: 99999999
Abstract Der erwählte Bischof Wernher von Constan* bestätigt gleich seinen Vorgängern die Einverleibung der Kirchen in Drackenstein und Gruibingen sammt der Töchterkirche der letztem in Ganslosen zum Kloster Ursberg.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DX1II.
Date: 99999999
Abstract Kunigunde, Gemahlin des Herrn Alwar von Kirchheim, stiftet ihre Güter an die Kirche in Denkendorf zu Anschaffung eines ewigen Lichtes für ihr und der Ihrigen Seelenheil.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DXLI1I.
Date: 99999999
Abstract Pabst Innocenz III. bestätigt dem Abte und den Brüdern топ Zwiefalten ihr Eigen- thumsrecht an der Kirche daselbst. Im Lateran 1209. Januar 10.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXXXV1I.
Date: 99999999
Abstract Kaiser Heinrich VI. bestätigt die Schenkung der Burg und des Dorfes Iptingen samt der Kirche und Gütern zu Wiernsheim, Henkelberg und Wurmberg durch den Edelfreien Lirich {von Iptingen) an das Kloster Maulbronn. Wirzburg 1194. Januar 28.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXXXYIII.
Date: 99999999
Abstract Abt Rupert ton Hirsau tauscht seine Güter in Ending en und For chimin mit dem Edeln Wernher von Ortenberg gegen dessen Güter in Scherrweiler und Ebersheim im Efsass. Steinbach 1167. Kaiser Friederich (!.} bestätigt der Kirche in Ellwangen ihre Rechte an dem Virgunda- wald unter ausgedrückten^ näheren Bestimmungen. Mund a 1168. September 29.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DVI.
Date: 99999999
Abstract Graf Rudolf ton Habsbi/rg ter spricht dem Bischof Biethelm ton Constan*, die feierlich ton ihm genehmigten Güterübergaben seiner Dienstleute Wernher und Runo an das Kloster Kreuzungen nicht ferner anzufechten, auch Andere ton ähnlichen Versuchen abzuhalten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CCCLXVII.
Date: 99999999
Abstract Bischof Günther von Speier erwirbt und übergiebt die Villa Eilfingen, unter Aufhebung des dortigen Kirchendienstes, dem Kloster Maulbronn. Bischof Günther von Speier schenkt dem Kloster Maulbronn sechs tollständig ausgerüstete Vorratshäuser, welche bei den Brüdern grangiae heissen, an genannten Orten nebst zwölfhundert Stück Schaafen unter Bestimmungen über die Verwaltung der ganzen Schenkung.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter CDLXIV.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad von Worms erkennt das zwischen der Marienkirche bei Worms und dem Kloster Odenheim streitige Sechstheil des Patronatrechts an der Kirche in Gross- gartach im Vergleichswege dem letzteren zu. Worms 1190. Mai.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter DX.
Date: 99999999
Abstract Pabst Innocent III. nimmt das Kloster des heiligen Michaels ([späteres Wengenkloster in Uhn) in seinen Schutz und bestätigt das demselben von dem Bischöfe von Constant bewilligte Recht des Begräbnisses seiner Angehörigen. Im Lateran 1199. Mai 8.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >