Collection: Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr II, 1862 (Google data)
Charter: 191.
Date: D. d. 1321. Jan. 2.
Abstract: Der Fürst WMav von Rügen verpfändet seinem Lehnmann Heinrich von
Hagen 12ß Mark Bede des laufenden Jahres aus den Dörfern Deigels- dorf
(Düvelsdorf), Bauersdorf, Dorow und Forkenbek.
Charter: 68.
Date: D. d. Camin. 1270. März 15.
Abstract: Der Bischof und das Dom-Gapitel von Camin bestätigen dem, Dom-Ca-
pitel zu Lübek das Eigenthum der Zehnten aus dem Dorfe Ramitzow, welches das
lübeker Dom-Capitel von dem Ritter Johann Romele ge kauft hat.
Charter: 143.
Date: D. d. Eldena. 1305. März 7.
Abstract: Der Graf Johann von Gutzkow bezeugt, dass vor ihm und seinen Rittern
ein Vergleich geschlossen ist, nach welchem die Knappen Siegfried, Wulf und
Gotan Bitzen dem Kloster Eldena alle ihre Anrechte an dem Hagen Regebodenhagen
und an dem Mühlenteiche bei dem Dorfe Der- sekow abtreten, wogegen das Kloster
Eldena den Knappen von Blixen die Zehnten aus vier Hufen in Kl. Zastrow abtritt.
Charter: 38.
Date: Hermannus, dei gracia Caminensis episcopus, omnibus
in perpetuum. Ea que ge- runtur a viris prudentibus, ne qua possint
attemptari calumpnia, roborari solent Unguis testiutn et testimonio
litterarum. Notum igitur esse volumus tarn presenlibus, quam futuris, quod
cum nos ecclesiam Virchin dotaremus, assignauimus ei capellam in Sconeuelde
cum tribus mansis ibidem, Cosic videlicet, non obstante eo si villa Cosic
per aliam litteram alii ecclesie aliquando fuerit assignata, et villa
Tritervitz et Clodouiz. Hanc igitur capellam plebanus de Virchin ofliciare
tenebitur die dominico, quarta feria atque sexta. Assignavimus eciam
ecclesie in Yirchim in dotem villam Methzecowe cum omni iure, decima atque
fundo; villam quoque Mezegore cum di- midia decima ad ecclesiam dotauimus
supradictam; dimidiam eciam decimam ipsius ville Virchin ad ipsam ecclesiam
Virchim dotauimus cum vno manso, quem Janic railes pro salute anime sue ille
ecclesie contulit, ut ipsius memoria ibidem perpetuo habe- retur; annonam
etiam ecclesiasticam ad hanc ecclesiam dotauimus de villis omnibus
prenotatis. Hee igitur ville ad ecclesiam Virchim a nobis assignate a nulla
alia eccle- sia, quam ab ecclesia Virchim, que mater est, recipere debent
ecclesiastica sacra- menta. Vt igitur hec huius ecclesie nostra dotatio
Semper firma permaneat, pre- sentem litteram inde conscriptam sigilli nostri
munimine duximus roborandam. Testes huius rei sunt: Borchardus prepositus de
Cladessowe, Adolfus prepositus, Hinricus plebanus Dyminensis, Hinricus comes
de Kerkberg, fjgtltrtCUB TffVBWt Olricus de Ost, Johannes de Penz, milites,
et quam plures. Acta sunt hec in Virchin, anno domini (D°. CC°. LV0., die
natiuitatis domine nostre, pontificatus nostri anno I". Datum per manum
Johannis tunc notarii nostri.
Abstract: Der Bischof Hermann von Camin bestimmt den Sprengel der Pfarre des
Klosters zu Verdien und der dazu gehörenden Kapelle zu Schönjdd. D. d. Verchen.
1255. Sept. 8.
Charter: 206.
Date: sonst erworbenen Gütern entsagt, deren Erwerbung das
Kloster durch Urkunden des Fürsten Wizlav von Rügen und seines Grossvaters
beweisen kann, und dass er zwischen den Aeckern seines Dorfes Zimken- dorf
und den Aeckern des Klosterdorfes Penin auf dem Damme zur Bestimmung der
Höhe des aus dem See Penin fliessenden Wassers einen Pfahl setzt, dessen
Erhaltung dem Kloster zustehen soll.
Abstract: Heinrich von York vergleicht sich mit dem Kloster Neuen-Camp über
alle Streitigheiten dahin, dass er, durch Vermittelung seiner Freunde, dem
Kloster allen von seinem Grossvater Heinrich von York erkauften und
Charter: 49.
Date: D. d. Botenburg. 1263. Oct. 28.
Abstract: Der Bischof Gerhard von Verden verleiht dem Kloster Ebstorf zicei
Zehn ten in landen und Stadorf, welche das Kloster von dem Bitter Be ring und
dessen Brüdern Werner und Ulrich, die diese Zehnten von dem Bischöfe früher zu
Lehn getragen, erworben hat.
Charter: 123.
Date: In nomine domini, Amen. Uniuersis quibus hoc presens
scriptum fuerit demon- stratum, consules ac commune ciuitatis Gripeswolt in
perpetuum multum reuerentie, plus honoris. Vt ea, [que] in presenti negotio
rationabiliter acta sunt, robur obü- neanl et uigorem, uolumus, ut sie
ueritas in eis illucescat, ne inposterum in eisdem pateat occasio
malignandi. Noscat igitur preclara nacio presencium et felix suc- cessio
futurorum, quod nos de omni nostrorum conciuium consensu et consilio.
proprio arbitrio et salua uoluntate uendidimus et dimisimus uenerabilibus
uiris do- mino abbati totique conuentui in Hylda, Cisterciensis ordinis,
Gaminensis dyocesis, diuino obsequio maneipatis, uillam Lodessyn,
quemadmodum actenus possedimus et habuimus, ita et eisdem contulimus
temporibus perpetuis quiete et feliciter possi- dendam. Vt aulem hec omnia
sint inperpeluum ualilura et a nobis et nostris succes- soribus perpetuo
maneant inconeussa, presens instrumentum super hiis confectura sepedictis
fratribus dedimus nostri sigilli munimine roboratum. Huius rei testes sunt:
uenerabilis dominus Arnoldus abbas monasterii Noui Gampi, dominus Conra- dus
noster prepositus, dominus UtppoIDtlS VtBUB, dominus Henricus Paganus,
dominus Lodewicus Gabolt, dominus Nycolaus Cabolt, milites, fEHllftCUS et
'3Jo^aunC0 &V9i et alii quam plures, tarn Iayci, quam clerici fide
digni. Acta sunt hec anno gratie millesimo ducentesimo nonagesimo quarto, in
crastino festiui- tatis saneti Sixti pape — —
Abstract: Die Stadt Greifswald verkauft dem Kloster Eldena das Dorf Lossm. D.
d. (Greifewald). 1294. Aug. 7.
Charter: 54.
Date: D. d. Gamin. 1264. Sept. 22.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern giebt dem Kloster Bdbudc das Dorf
Clöikow an der Bega und empfängt von dem Kloster tauschweise das Dorf BiaUcur.
Charter: 53.
Date: D. d. Camin. 1264. Sept. 21.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern bestätigt das Gründungs-Privilegium der
Stadt Greifenberg, welches derselben von dem verstorbenen Herzoge Wartislav
gegeben ist.
Charter: 216.
Date: D. d. Nyköping auf Falster. 1326. Mai 3.
Abstract: Der König Christoph von Dänemark und sein Sohn Erich schliessen mit
den Fürsten Heinrich von Mehlenburg und Johann und Henneke von Werte ein
Bündniss gegen den Herzog Wartislav von Pommern wegen des Landes Bügen.
Charter: 218.
Date: D. d. Bruderstorf. 1328. Junii 27.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schliesst für sich und seine unmündigen
Vettern, das Königreich Dänemark, die rügenschen Vasallen und die Städte
Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin mit den Fürsten von Mehlenburg und
Werte, einen Frieden zur Beilegung des rügiam- schen Erbfolgestreites.
Charter: 189.
Date: D. d. in Pommern an dem Flusse Leba. 1320. Julii 2.
Abstract: Der Ritter Henning Behr, Marschall des Herzogs Wartislav von Pommern,
verspricht, dass der Herzog das zwischen demselben, dem Meister des Deutschen
Ordens und dem Bischöfe von Camin abgeschlossene &äuö- bündniss gegen Polen
halten und die über dasselbe ausgefertigte Ur kunde dem Deutschen Orden
besiegelt einhändigen wird.
Charter: 11.
Date: D. d. Stolp. 1237. Nov. 12.
Abstract: Der Bischof Conrad von Camin verleiht dem Kloster Stolp den Zehnten
aus dem Dorfe Lriepen und bestätigt dem Kloster die früher verlie henen Zehnten
und Wohlthaten.
Charter: 175.
Date: D. d. Camin. 1318. Dec. 29.
Abstract: Der Bischof Conrad und das Dom-Capitel zu Camin schenken dem Ritter
und Marschall Henning Behr, dem Beförderer des Bisthums Camin, und dessen Söhnen
Heinrich, Henning und Lippold und ihren Erben von dem wenig angebaueten Lande
Quarkenburg, welches der Mar schall Henning Behr im Besitze hat, den vierten
Theil der Zehnten, um damit Anbauer anzusetzen und Kirchen und Vikareien zu
stiften, und geben ihm von den übrigen Dreivierteln der Zehnten die Hälfte, näm
lich drei Schillinge von jeder bebaueten Hufe, zu Lehn, während sie die übrigen
drei Schillinge für sich behalten.
Charter: 258.
Date: D. d. 1349. Decbr. 4.
Abstract: Die Grafen Otto und Ulrich von Fürstenberg gründen die Stadt StreKtz.
Charter: 192.
Date: D. d. (1321. Jan. 21.)
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verpfändet seinem Lehnmann Ritter Heinrick
von Dechow die Bede aus den Dörfern Karchow, Bertramshagen, Zornow und Semlow.
Charter: 252.
Date: D. d. Neu-Brandenburg. 1341. Aug. 1.
Abstract: Der Ritter Wedege von Plate verkauft dem Kaland zu Neu-Brandenburg 4
Pfund 10 Schill, brandenburg. Pf. Hebungen aus 2 Hofen und 4 Hufen zu Stargard
zur Errichtung eines Altars in der Pfarrkirche zu Neu-Brandenburg.
Charter: 249.
Date: D. d. Demmin. 1339. Junii 22.
Abstract: Der Ritter Raven von Barnekow und die Knappen Glaus Hahn, Heinrich
von Bülow und Heine Behr, für sich und alle ihre Helfer und Freunde, und Peter
Schwetzin und seine Freunde vertragen sich mit den Rath- männem und Bürgern der
Stadt Stralsund über alle vorgefallenen Irrungen.
Charter: 230.
Date: D. d. Sanz. 1334. Jan. 16.
Abstract: Die Brüder Lippold, Bernhard, Heinrich, Hennehe und ThideJce Behr ver
kaufen dem greifswalder Bürger Heinrich Lange, seinem Bruder Lüdeice, ihren
Kindern und Erben II1!2 Hufen im Dorfe Sanz und eine Mark jährlicher Hebung von
jeder Hufe aus der Bede.
Charter: 5.
Date: D. d. um das Jahr 1216.
Abstract: Der Graf Hermann von Bavensberg vermacht der Domkirche zu Osna brück
zu dem Altare des Apostels Petrus ein Domhaus, welches er von dem Domherrn
Hermann von Vechte gekauft hat.
Charter: 165.
Date: D. d. Barth. 1317. Febr. 14.
Abstract: Der Fürst Wizlav schenkt der Stadt Barth das Eigenthum von zwei Hufen
auf den Feldern von Glowitz, Kustrow und Rvbuz.
Charter: 2.
Date: D. d. 1197.
Abstract: Der Herzog Heinrich, Pfalzgraf am Rhein, bezeugt, dass vor ihm und
seinem Bruder Wilhelm der Ministerial Albert von Salza dem Kloster Walkenried
zwei Hufen in Badra verkauft hat.
Charter: 9.
Date: D. d. (Neuen-Camp.) 1231. Nov. 8.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen stiftet das Cistercienser-Mönchs-Kloster
Rosengarten, bald Neuen-Camp genannt.
Charter: 176.
Date: D. d. Stralsund. 1319. März 18.
Abstract: Der Fürst Widav von Rügen verleiht der Stadt Stralsund das freie
Eigen thum ihrer Aecker und Dörfer auf eine Meile im Umkreise und be stätigt und
erweitert die Freiheiten der Stadt.
Charter: 12.
Date: D. d. Röbel. 1239. Mai 26.
Abstract: Der Fürst Nicolaus von Werle giebt dem Kloster Amelungsborn die Mühle
zu Priborn in Erbpacht.
Charter: 79.
Date: D. d. Usedom. 1272. Aug. 26.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schenkt der Stadt Greifswald eine Wiese
am Rykflusse und eine Hofstätte in der Stadt, welche dem ver storbenen Herzoge
Wartislav gehört hatten.
Charter: 112.
Date: D. d. Vierraden. 1284. Aug. 13.
Abstract: Die Markgrafen Otto und Conrad von Brandenburg, von der einen, und
der Herzog Bugeslav von Pommern und der Fürst Wizlav von Rügen, von der andern
Seite, vertragen sich zur gänzlichen Beilegung der zwischen ihnen entstandenen
Irrungen und Feindseligkeiten.
Charter: 254.
Date: D. d. Neu-Brandenburg. 1342. Decbr. 2.
Abstract: Der Fürst Albrecht von Meklenburg verleiht, unter Zustimmung seines
Bru ders Johann, dem Kloster Wanzka das Dorf Grünau), wie es bisher von den
Brüdern von Wodenswegen besessen ist.
Charter: 219.
Date: D. d. 1329. März 24.
Abstract: Der Knappe Johann Keding resignirt den Fürsten Johann und Henning von
Werte die Güter Luchtendorf, Ramelsdorf und Vesekow und alles Gut, welches er
und sein Bruder dem Hennehe Behr während seiner Gefangenschaft abgeschätzt
haben, und entsagt allen Forderungen an die werleschen Fürsten zugleich mit
seines Bruders Sohn, damit dieser aus der Gefangenschaft komme.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data