Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCLXXXVI. , S. 446
Current repository:
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCLXXXVI. , S. 446



377
wienner phenninge geltes Purchrechtes auf vnserm haus vnd waz mit recht darzü gehoret gelegen ze Chalnperge ze nachst dem Röten Petrein, do man von dient in daz Chelnampt ze gruntrecht acht wienner phenning, vnd zv der Pharr hincz Sand Johanns zehen wienner phenning, vnd nicht mer. Vnd auf einem halben Jeuch wein garten oben auf dem Piberstain ze nachst dem weingart, haizzt der fumfehiricher, do man von dient ain emmer wein ze Perchrecht, vnd ain phenning ze voytrecht, vnd Sechs phenning zu einem wege, vnd nicht mer — vmb zehen phunt wienner phenning — Dem Erbern herren, hern Pilgreim dem Würfel zu den zeiten Chorherre vnd Obrister Chelner des Gotshaus ze Newnburch, Vnd der ez auch gechaufl hat demselben Gotshaus. Vnd ist der Sechs phunt geltes ains di do her chomen sind von der alten Greimme an dem alten fleischmarchte ze Wienne, der got genad, vnd ist ir zway gelegen auf einem halben Jeuch Weingarten ze Chlayczinge, den ir aidem hat gehabt her Pawl, vnd di ab gelozt sind. Wir suln auch — daz selb phunt geltes ierleich dienen in daz Chelnampt auf di obern Chamer an sand Merteins tag mit allen den nuczen vnd rechten, als man ander Purchrecht dient in Osterreich, Vnd Swan auch daz ver- sezzen wirt, daz schol darnach gepezzert werden mit der zwispilde, alz ander versezzen dienst recht ist. — Wir haben auch recht vnd vrey wal — Swann wir mugen oder wellen im iar, daz obgenante Phunt geltes ab ze chauffen mit zehen phvnte wienner phenning auf ein ander eribe, daz wol czwainczig phunt wienner phenning wert sey, ez sey Purchrecht oder Perchrecht, vnd auch im Pvrchfrid gelegen sey mit der herren willen vnd rat vnd an ir mue vnd schade — Vnd wann wir nicht aygen Insigel haben, nach auch der vorgenant herre, her Pilgreim gegen im selben nicht bestaten noch versigeln mag, So hob ich vorgenanter Hertel gepeten vnsern Pharr er ze Chalnperge, hern Andren, Daz er diser sache geczeug sei an vnser aller stat mit seinem Insigel, Vnd dar zu haben wir gepeten den erbern man Micheln an dem Newsidel, daz er diser sache auch geczeug sey mit seinem Insigel. Der brief ist geben — Dreu- zehen hundert iar vnd in dem Siben vnd fumfczigistem Jar ze Phyngsten.
Chartalartam Archivi III. toi. 58. a.
Nach langer Unterbrechung erscheint endlich wieder ein Pfarrer zu Kah- lenberg, Namens Andreas, und zwar, da die Bezeichnung „Chorherre" ehlt, aus dem Weltpriesterstande.
378
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data) CCCLXXXVI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftKlosterneuburg/55d5f1ab-b8ef-475e-aff8-f8e7ade62289/charter>, accessed 2025-05-01+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success