Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 351
Signature: RI V,1,1 n. 351
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1210 feb. 10, apud stum Genesium
Otto IV. nimmt das kloster St. Salvator gelegen zu Fontana Taonis (nördlich von Pistoia) mit dessen abt Friedrich sowie mit allen personen und genannten besitzungen in seinen besondern schutz. Z.: Wolfg. patr. v. Aglei, Ildebr. bisch. v. Volterra, Heinr. bisch. v. Mantua hofvicar, gr. Ildebrandin, Dibuld herz. v. Spoleto, Ezz. v. Treviso, Saling. v. Ferrara, Eberh. v. Lautern, die hofr. Alb. Struzius, Monachus, Passaguerra, Rufin u. Presbyter. Ego Cunradus etc. Per m. Gualtherii etc. Lami Del. 4,212. Rena e Camici 6a,23. ‒ Mit 1209. Der ausstellort [ist zweifellos nicht mit B. in dem San Ginesio ienseits des kammes der Apenninen in der richtung von Fermo zu suchen; dagegen sprechen der tuscische kloster betreffende inhalt der urkk. und die tuscischen zeugen. Aber auch das itinerar, wenn von der für B. zunächst massgebenden, zweifellos nicht stimmenden datirung vom 8 febr. aus Foligno abgesehen wird, während auch an und für sich nicht wohl abzusehen wäre, wie der kaiser von Foligno in zwei tagen zu dem abgelegenen San Ginesio in der Mark gelangen sollte. Es handelt sich um das im zwölften iahrhunderte als ort, wo tage für ganz Tuscien gehalten wurden, oft genannte San Ginesio unter Samminiato, das 1217 dem letztern von könig Friedrich unterworfen und später ganz zerstört wurde. Vgl. Ital. Forsch. 2,228.3,440. Dass der kaiser von Prato an den ausgang des Val d'Elsa, welches er doch auch von Siena her durchzogen haben muss, zurückkehrt, ergibt zwar ein etwas auffallendes, aber doch nicht unzulässiges itinerar.] Verbesserungen und Zusätze (1983):
Benützung der VU. D. Lothar III. Nr. 104 und eines Deperditums Friedrichs I. von 1184--1186. Datierung von OE. Von unbekannter italienischer Hand geschrieben. Zinsmaier, Urk. Phil. 68, 101. Or. in Florenz, Archivio di Stato, fondo diplomatico, Badia di Ripoli.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 351, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1210-02-10_1_0_5_1_1_696_351 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 351, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1210-02-10_1_0_5_1_1_696_351 (XML)
Current repository:
Florenz, Archivio di Stato, fondo diplomatico, Badia di Ripoli.
Comment
Zeugen:Mentions:
Places
- apud stum Genesium
Persons
- Otto IV.
- Wolfg. patr. v. Aglei, Ildebr. bisch. v. Volterra, Heinr. bisch. v. Mantua hofvicar, gr. Ildebrandin, Dibuld herz. v. Spoleto, Ezz. v. Treviso, Saling. v. Ferrara, Eberh. v. Lautern, die hofr. Alb. Struzius, Monachus, Passaguerra, Rufin u. Presbyter.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 351, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1210-02-10_1_0_5_1_1_696_351/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success