useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Papsturkunden 1397-10-18_Bruenn
Signature: 1397-10-18_Bruenn

This charter is an interpretation of :
1397-10-18_Bruenn

Zoom image:
Add bookmark
1397-10-18, Rom
Papst Bonifaz IX.

Papež Bonifác IX. inkorporuje klášteru cisterciaček na Starém Brně farní kostel sv. Václava na Starém Brně a ustanovuje pro případ, že by klášter zbavil dosavadního fráře řečeného kostela Blažeje jeho fary, aby klášter dával faráři 30 hřiven stříbra doživotní pense (nach Švábenský).
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original

Current repository
Brünn /Brno, Moravský zemský archiv v Brně, Cisterčiacki Brno, sub dato

Bleibulle
Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Littera cum filo serico mit Papstnamen in Elongata-artiger Zierschrift, mit stark vergrösserter Initiale B(onifatius) mit üppigen Aussparungen und graphischen Fortsätzen (Fleuronnée). Solcher Dekor auch bei der Zierschrift, bei den cadellenartig gestalteten Schäften der langen "s" der ersten Zeile und bei der Lombarde D(ilectis).
    • Stil und Einordnung: 
      Die Littera des Skriptors Johannes de Pempelvoirde (zu diesem siehe unten) folgt dem Trend der zweiten Hälfte der 1390er Jahre zu reicherer graphischer Ausstattung, die zunehmend auch Formen des aus dem Buchwesen bekannten Fleuronnée übernimmt und nicht nur auf den in der päpstlichen Kanzlei autonom entwickelten Formenapparat setzt. Zu nennen sind die ausgesparten Ranken des Initialkörpers und die Perlenreihen des Besatzfleuronnée und des Binnenfeldes der D-Lombarde.
    • Persönliche Stilmerkmale sind in den stark standardisierten Formenvokabular der päpstlichen Kanzlei nur schwer auszumachen. Bei Johannes de Pempelvoirde ist eine stringente Individualisierung der Formen nicht möglich. Als individuelle Charakteristika wären die gitterartig ornamentalisierten Schäfte der langen "s" der ersten Zeile, die bei drei frühen Urkunden auftreten (siehe dazu bei 1392 August 31), jedoch dann bei den Litterae des Johannes de Pempelvoirde verschwinden, jedoch 1419 April 27 von einem Skriptor, der mit H. de Piro "signiert" wieder aufgegriffen werden.

      Später könnte man an die ausgesparten Vierpässe denken, deren Blattformen zwischen Ornamentalisierung und Anklängen an Naturformen oszilieren (vgl. 1402 Juli 5).
      Die Fixierung individueller Motive ist auch deswegen problematisch, da nur drei weitere Urkunden (1399 Februar 18, 1401 März 11 und 1402 August 30) mit dem hier behandelten Stück vergleichbaren graphischen Aufwand zeigen. Schon vor einiger Zeit wurde konstatiert, dass die Urkunde von 1401 erhebliche Abweichungen bei den Motiven zeigt (dazu siehe dort). Auch 1419 April 27) mit dem hier behandelten Stück vergleichbaren graphischen Aufwand zeigen. Schon vor einiger Zeit wurde konstatiert, dass die Urkunde von 1401 erhebliche Abweichungen bei den Motiven zeigt (dazu siehe dort). 1402 März 11 kann mit guten Gründen einem anderen Skriptor zugewiesen werden (siehe dort).
    • Mit geschärftem Blick auf den verbleibenden Bestand und durch einen Neuzugang (1399 Februar 18) stellt sich die Frage, ob nicht der Dekor dieses Stück und zumindest auch jener von 1401 März 11 einem anderen Skriptor - Eckardus - zuzuweisen sind (siehe dazu bei der littera von 1399 Februar 18). Zu dessen Werk siehe bei 1399 Juli 26.
      Wenn nun aber ein erheblicher teil der von Pem,pelvoirde geschriebenen Urkunden dem Eckardus zugeordnet werden, dann erhebt sich die frage, ob nicht auch das hier behandelte Stück dem Eckhardus zuzuweisen ist.
    • Martin Roland
    x
    Mentions

    Comment

    Scriptor: Jo. de Pempelvoirde. Pro P. de Juvenatio
    Zum Skriptor Johannes de Pempelvoirde siehe Frenz, Conspectus: https://www.geku.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/geku/lehrstuehle/frenz/RORC/littera_I.pdf. Frenz kann ihn von 1389 bis 1419 als Skriptor nachweisen.
    Weitere Urkunden in der Sammlung "Illumineirte Urkunden": 1392 August 31, 1393 Oktober 3, 1393 November 14, 1394 Oktober 10, 1399 Februar 18, 1401 März 11, 1402 Juli 5, 1402 August 30, 1404 Mai 15 und 1407 April 15.
    Places
    • Italien (Kurie)
      • Type: Region
    • Mähren
      • Type: Region
    • Rom
      • Type: Ausstellungsort
    Persons
    • Papst Bonifaz IX.
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Penwork(Fleuronnée)
        • N2: Display script (with decorative character)
        • N2: Initials
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.