useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1376-08-28_Paris
Signature: 1376-08-28_Paris

This charter is an interpretation of :
1376-08-28_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1376-08-28, Avignon
Jean de La Grange, Kardinalpriester von Saint-Marcel (sancti Marcelli presbiter cardinalis) übergibt (contulimus et donavimus [...] conferimus et donamus) König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich sein Haus in der Stadt Creil (Creolio), gelegen in der Diözese Senlis (Silvanettensis diocesis) zwischen den Toren von Paris und Senlis (inter portas Parisiensis et Silvanettensis), mit allen Zugehörungen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 361, no 6

Spitzovales Siegel (rotes Wachs) des Ausstellers an rot-grünen Seidenfäden.
Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Stark vergrösserte Figureninitiale U(niversis) mit Jagdszene aus Hase und Hund sowie Engelsköpfchen, das wie ein Seraphim in Flügel aus Pfauenfedern eingebettet ist. Aufwendiger Fleuronnée-Besatz aussen, einfache Arkaturen innen. Die Serifen als Eichenblatt mit Eicheln und weitere Blattformen; im Zwickel links ein Gesicht im Dreiviertelprofil. Für die Initiale ist eine unregelmässige Lücke von drei Zeilen im Textblock freigelassen, doch ragt sie weit in den Rand hinaus. Erste Zeile in vergrösserter Auszeichnungsschrift, Figureninitiale J(ohannes) als Fisch, mit aufwendigem Fleuronnée-Besatz, die Serife in einer naturalistisch gezeichneten Lilie endend. Auf der Plica in einer Reihe zwei geometrische Formen, die an Masswerk erinnern, dazwischen eine von Perlen umgebene Scheibe. In einer verdünnteren Tinte als die braunschwarze Tinte der Schrift.
    • Stil und Einordnung: 
      Der Dekor arbeitet mit einer Reihe von Elementen, die mit der königlichen Kanzlei verbinden: Der Ring, der unten am „U“ erscheint, die naturalistisch gezeichnete Lilie wie auch die geometrischen Elemente und die Scheibe auf der Plica. Der Plicadekor wie der kleinteilige Fleuronnéebesatz verbinden mit der Urkunde vom Oktober 1374, die offensichtlich von derselben Hand stammt. Doch ist die Jagdszene eine Reminiszenz an Urkunden der Zeit von Philippe VI (z. B. 1332 März). Gleichzeitig beeinflusst der Dekor aber auch die Nachfolge-Urkunde der königlichen Kanzlei, 1376 November .
    • Brunel 2005, S. 232, war der Ansicht, dass es sich um einen Austausch zwischen Avignon und Paris handeln würde. Es ist anzunehmen, dass neben dem Kardinal auch Vertreter der Krone in Avignon anwesend waren, die einen Schreiber/Zeichner "ausleihen" konnten, um dem noblen Geschenk die angemessene Pracht zu verleihen.
    • Gabriele Bartz
    x
    Mentions

    Comment

    Diese Urkunde stellt ein der Urkunde Charles V. vom November 1376 vorausgehendes Rechtsgeschäft dar. Die Übergabe des Hauses in Senlis, das Gegenstand der genannten Urkunde ist, fand am 3. September 1376 statt (Paris, Archives nationales, J 153 no. 17, vgl. dazu Brunel, Images, 2005, S. 226).
    Markus Gneiss
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    Persons
    • König Charles [V., (le Sage)]
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N1: historiated
        • N1: Initials
        • N2: figural
        • N2: zoomorophic
        • N2: Penwork(Fleuronnée)
        • N2: Display script (with decorative character)
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Gesichter
        • Figureninitiale
        • Plicadekoration
        • Die Kanzlei unter Charles V
      • General: 
        • ZeichnermitdenRingenHand
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.