Charter: Illuminierte Urkunden 1374-10-99_Paris_4
Signature: 1374-10-99_Paris_4
Add bookmark
1374-10-99, Melun (“Donné en nostre chastel de Melum”)
Codicile au testament de Charles V, roi de France (“Charles, par la Grace de Dieu, roy de France”). Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, J 390, no 13
Grand sceau royal de cire verte sur double lacs de soie verte et rouge
Notarius Description: Signature du secrétaire (“P. Blanchet”)



- Materielle Beschreibung:
C(harles) vergrössert, weitgehend vor den Text gesetzt, als Drache, der durch eine Schalmei zwischen Maul und Schwanz verbunden wird; innen und aussen umgeben von Perlreihen, auf denen zartes Linienwerk erscheint; in heller Tinte. Die Folgebuchstaben der ersten Zeile in Auszeichnungsschrift in schwarzer Tinte. Auf der Plica drei Kreiselemente mit Fleuronnéebesatz. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Charles V: Die "Zweifarbigkeit" der Urkunde ist auffällig, wurde in der Kanzlei aber schon im Oktober 1367 eingesetzt, dort freilich mit schwarzen Initialen und der Auszeichnungsschrift in der Texttinte. Hier wirkt die Verbindung von Initiale und Folgeschrift etwas unorganisch, was auch an dem grossen Spatium zur zweiten Zeile liegen mag. Man möchte meinen, dass die Auszeichnungsschrift vor der Initiale ausgeführt wurde, doch zeigen die in dünner Feder ausgeführten Begleitlinien dort, dass zumindest deren Dekor danach entstand.
Drachen-Initialen sind letztlich bereits in der Kanzlei des Jean le Bon nachweisbar, mit der Urkunde des Regenten Charles vom Dezember 1363. Die Form der Initiale mit einem in einen Gegenstand beissenden Drachen erstmals im Januar 1367 von einer anderen Hand.
Hier sind die feinen, weit über die Kontur der Initiale hinausgehenden Begleitlinien auffällig; sie begegnen am 28. August 1376 auf einer Urkunde des Kardinals Jean de la Grange. Dass es sich hierbei um einen stilistischen Zusammenhang handelt, bestätigt nicht nur das Federwerk, sondern auch die Ähnlichkeit der Zeichen auf der Plica, deren kleinteiliger Schmuck weit über das Übliche hinausgeht. Beide Urkunden werden hier mit dem Zeichner mit den Ringen verbunden. Seine Drachen-Initiale setzt sich mit dem auseinander, was der Zeichner mit dem Mustergrund ebenfalls im Oktober 1374 gemacht hat: Dessen Initialform ist weniger rund und anstelle der vegetabilischen Formen dort wird bei dieser Urkunde auf zartes Federwerk gesetzt. - Gabriele Bartz
Mentions:
- Blogbeitrag Plicadekoration (Gabriele Bartz).
- Blogbeitrag Drachen-Initialen (Gabriele Bartz).
Facsimile:
- Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.
Comment
Mention de chancellerie (“Par le roy en son consoil”)Voir aussi 1374-10-99_Paris_3
Original dating clause: Octobre 1374 (“l’an de l’Incarnacion nostre Seigneur mil troys cens sexante quatorze”)
Language:
Places
- Melun (“Donné en nostre chastel de Melum”)
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: zoomorophic
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- N2: Display script (with decorative character)
- N2: Depictive motives (not historiated)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Plicadekoration
- Die Kanzlei unter Charles V
- Figureninitiale
- General:
- ZeichnermitdenRingenZeichner mit den Ringen
Illuminierte Urkunden 1374-10-99_Paris_4, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1374-10-99_Paris_4/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success