useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1374-10-99-_Paris
Signature: 1374-10-99-_Paris

This charter is an interpretation of :
1374-10-99-_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1374-10-99, Melun (im Schloss)
König Charles V. [, (le Sage)] legt die Vormundschaft seiner Kinder im Falle seines Ablebens vor der Volljährigkeit seines Nachfolgers fest.
Markus Gneiss

Le roi de France Charles V ( Charles, par la Grâce de Dieu, roy de France ) fixe les modalités de la régence au cas où il décéderait avant que ses successeurs aient atteint leur majorité.
Jonathan Dumont
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 402, no 8bis

Trois sceaux (peu visibles à cause de la qualité de l’image) dont un sceau royal en majesté de cire verte appendant sur double lacs de soie verte et rouge.
Material: Pergament
Dimensions: 550 (width, mm) x 735 (height, mm)

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Erste von zwei Parallelausfertigungen (AN, J 402, no 8).
      • Stark vergrösserte Initiale C(harles), Schaft mit Aussparungen als Fleurs-de-lys semés, zarter Fleuronnée-Besatz, im Binnenfeld Fleurs-de-lys semés. Erste Zeile in vergrösserter Auszeichnungsschrift, eine bandartige Textura, die von unterschiedlichen kleinteiligen Mustern gefüllt ist.
      • In der zweiten Zeile zweizeilige Lombarde A (tous) mit Fleuronnée-Besatz. Auf der Plica drei Rauten mit Begleitlinien an der Siegelanbringung. Alles in der Schreibertinte.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles V: Das Layout wirkt ein wenig unschön, dadurch dass für die Initiale „C“ im Text eine Lücke gelassen wurde, die wohl zur besseren Verankerung der ersten Zeile im Textblock dienen sollte, sie aber dennoch schweben lässt, weil die Initiale weit in den Rand ausgreift. Auch war wie bereits bei den ersten beiden Fassungen von 1374 August (AN, AE II 395A und AE II 395B) bei der Linierung zwischen erster und zweiter Zeile ein grösserer Zwischenraum für die Unterlängen nötig.
      • Bei beiden Ausfertigungen ist auffällig, dass die gesamte erste Zeile in Zierschrift gestaltet worden ist; damit erinnern sie an 1372 Jänner für den Herzog von Berry, wo die Auszeichnungsschrift der ersten Zeile als plastische Tüchleinbuchstaben gestaltet wurde. Die Buchstaben hier verkörpern im Vergleich dazu die eindimensionale Variante. Die Auszeichnungsschrift mit ihren feinen Mustern, die auch die Zweitausfertigung schmückt (Archives nationales, J 402, no 8), ist in den Urkunden von Charles V häufiger zu beobachten, ein erstes Mal bei 1366 Februar, dann 1372 Jänner für die Kanoniker der Pariser Sainte-Chapelle und besonders prominent bei 1374 August (AN, AE II 395A) und deren Zweitausfertigung (AN, AE II 395B). Auffällig sind die drei Ringe, die am „C“ erscheinen, zwei solcher Ringe, die freilich anders gezeichnet sind, finden sich bei 1375 März 3.
      • Nach „Trésor des chartes…“ ist der Dekor der Bordüre des "C" der gleiche wie der auf der Urkunde von 1376 August 28 für Kardinal de La Grange. Das scheint nach erster Sichtung unwahrscheinlich, doch hat dieser Florator einen prägnanten Stil, der es ermöglicht, weitere Urkunden seiner Hand zuzuordnen. Wie schon bei seiner anderen Arbeit aus dem gleichen Monat zeichnet sich die C-Initiale durch ihre runde Form aus. Die heraldischen Muster wie auch die gemusterte Bändchenschrift sind kreative Umformungen von Stücken des Zeichners mit dem Mustergrund, der am 20. Januar 1366 das englische Wappen im Binnenfeld einer Initiale darstellte oder auch die Bändchenbuchstaben im Oktober 1374.
      • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
      x
      Mentions
      Facsimile
      • Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.

      Comment

      Melun ("Donné en nostre chastel de Melun")
      par le roy en son conseil+signature du secrétaire.

      Original dating clauseoctobre 1374 ("ou moys d’Octobre, l’an de Grâce mil trois cens soixante quatorze")



      LanguageFrançais
      Places
      • Frankreich
        • Type: Region
      • Melun (im Schloss)
        • Type: Ausstellungsort
      Persons
      • König Charles V. [, (le Sage)]
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N1: historiated
          • N1: Initials
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
          • N2: Display script (with decorative character)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
          • Plicadekoration
          • Die Kanzlei unter Charles V
        • General: 
          • ZeichnermitdenRingenFlorator
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.