useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1371-12-99_Paris
Signature: 1371-12-99_Paris

This charter is an interpretation of :
1371-12-99_Paris

Zoom image:
Add bookmark
1371-12-99, Avignon
Confirmation de Louis Ier d’Anjou (“Loys, fils de roy de France”) du don du comet de Beaufort-en-Vallée fait par Philippe de Valois à Guillaume Roger, chevalier, seigneur de Chambon.
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, K 1144, no 36


Material: Pergament
Dimensions: 313 + 11 x 63 cm
Condition: Feines Pergament; die ca sieben Stücke sind so gut zusammengesetzt, dass man die Übergänge praktisch nicht sehen kann.
    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        L(oys) sehr stark vergrössert, zur Hälfte an den linken Rand gerückt, mit flechtband- und kreuzblütenförmigen Aussparungen im Schaft, im unteren, zum Dreieck geformten eine halbe Fleur-de-lys; der Balkenstrich weit ausladend, aussen Bogenlinienlinien bekrönt von Scheiben, rechts ein Ausläufer in eine Fleur-de-lys endend. (L)oys filz de Roy de france in Auszeichnungsschrift. Ebenfalls in der ersten Zeile S(avoir) vergrössert, mit wellenförmigen Aussparungen, Begleitlinien und einem Ausläufer oben; (S)avoir faisons in Auszeichnungsschrift. Während die Initialen in der hellen Tinte des Texts gezeichnet sind, sind die der Auszeichnungsschrift in dunkler geschrieben. Im Text zahlreiche hervorgehobene einzeilige Lombarden. Auf der Plica bezeichnen zwei grosse Fleur-de-lys sowie eine ausgesparte Kreuzblüte den Ort der Siegelanbringung.
      • Stil und Einordnung: 
        Diese lange Urkunde des Louis d’Anjou zeichnet sich durch eine grosse L-Initiale aus; die am Ausläufer regelrecht schwebende und die halbe Fleur-de-lys weisen den Aussteller deutlich als Angehörigen der königlichen Familie aus, wie auch auf der Plica der zweite Sohn des Jean le Bon auf die Königslilien nicht verzichten mochte.
        Es scheint, als wäre ein Schreiber/Zeichner der königlichen Kanzlei verantwortlich gewesen, denn die gleiche Lilienform an fadendünnem Ausläufer wie auch die ausgesparte Kreuzblüte tauchen dort am 11. Februar 1372 auf. Eine Arbeitshypothese wäre es, in diesem Schreiber/Zeichner auch den Ausführenden der einfachen Urkunde vom Juni 1371 sehen zu wollen; dort findet sich ebenfalls der extrem weite Balkenstrich.
      • Gabriele Bartz
      x
      Mentions

      Original dating clauseDécembre 1371



      LanguageFrançais
      Places
      • Avignon
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N1: historiated
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
          • Plicadekoration
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.