useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1372-02-11_Paris
Signature: 1372-02-11_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1372-02-11, Paris
König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich bestätigt die Besitztümer des Grafen Guillaume de Beaufort.
Markus Gneiss

Confirmation par Charles V de tous les dons et privilèges accordés au comte de Beaufort.
(source: Archives)
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
ParisArchives nationales, K 49 B, no 58

Die zahlreichen Siegel sind an den Seiten angebracht, die Namen der siegelnden Personen sind dabei geschrieben. Das Siegel des Königs an der Plica.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Stark vergrösserte Initiale K(arolus), im Schaft mit Fleurs-de-lys semées in ein Rautennetz eingeschrieben, die Bögen mit halben Fleurs-de-lys, in den Binnenfeldern je eine ganze. Kleinteiliger Fleuronnée-Besatz. (K)arolus in vergrösserten Grossbuchstaben mit Aussparungen (senkrechte Balken und Kreise). Dei gracia francorum in einfacher Auszeichnungsschrift, Rex vergrössert, N(otum), vergrössert und gestaltet wie (K)arolus, (N)otum in einfacher Auszeichnungsschrift. Blumen makieren auf der Plica den Ort, wo das königliche Siegel angebracht wurde.
        Die Initiale ist mit ungeheurer Liebe zum Detail gestaltet, bis in die Dekoration der Spitzen der Ausläufer.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles V: Fleurs-de-lys als Gestaltungsmittel tauchen immer wieder auf, zuletzt beispielsweise in 1367 Oktober (für die Sainte-Chapelle in Paris) und sollten auch weiterhin in der königlichen Kanzlei Verwendung finden. Hier ist diese Gestaltungsidee auf die Spitze getrieben, indem nicht nur Schaft und Bögen, sondern auch die Binnenfelder mit diesem königlichen Emblem geschmückt wurden (Brunel 2005, S. 154).
        Der Zeichner/Schreiber hat auch für Louis Ier d’Anjou im Dezember 1371 gearbeitet, wo eine Fleur-de-lys an einem Fadenausläufer angebracht ist und auf der Plica dieselbe ausgesparte Kreuzblüte auftaucht, wie sie hier am Balkenausläufer links erscheint.
      • Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
      x
      Mentions
      Places
      • Frankreich
        • Type: Region
      • Paris
        • Type: Ausstellungsort
      Persons
      • König Charles [V., (le Sage)] von Frankreich
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N1: historiated
          • N2: Initials
          • N2: Display script (with decorative character)
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Fleur de lys
          • Plicadekoration
          • Die Kanzlei unter Charles V
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.