useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Bischofsammelablässe 1359-10-17_Prag
Signature: 1359-10-17_Prag

This charter is an interpretation of :
1359-10-17_Prag

Zoom image:
Add bookmark
1359-10-17 (in Monasterium irrig September 15), Avignon
Bischofsammelindulgenz (24 Aussteller) für Pfarrkirche des heiligen Laurenz, der heiligen Maria und der heiligen Drei Könige in Spachbruchen:
Die Bischöfe Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis), Richardus von Athyra (Naturensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Johannes von Salpe (Salpensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Pontius von Serrae (Serrensis), Richardus von Bissacia (Bisaciensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Kosmas von Trabzon (Traphassonensis ?, fehlt bei Eubel), AlbertusSurmanensis (nicht identifiziert, fehlt bei Eubel), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Johannes von Veglia (Veglensis), Lazarus von Butrinto (Botrontiensis), Angelus von Retymo (Calamonensis), Johannes von Tortiboli (Tortopolensis), FranziskusLapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], JohannesAytonensis (wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Guillelmus von Cittanova (Emolensis), FranziskusPixachiensis (nicht identifiziert) und Bertoldus von Sizebolu (Cisopolensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Pfarrkirche des heiligen Laurenz, der heiligen Maria und der drei Könige in Sprachbruchen (parrochialis ecclesia sancti Laurentii et beate Marie virginis ac trium magorum in Sprachbruchen, Maguntine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Laurenz, der heiligen Jungfrau Maria und der heiligen drei Könige, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Katharina, der heiligen Anna sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit desjenigen, der diese Indulgenz bestätigt, des [nicht namentlich genannten] Impetrators der vorliegenden Indulgenz, deren Eltern, Verwandten, für alle verstorbenen Seelen im Fegefeuer und für alle Wohltäter der genannten Kirche zu Gott beten.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Rückseite: keine mittelalterlichen Vermerke sichtbar.
Current repository
Prag, Státní oblastní archiv v Praze, Velkostatek Malešov, Nr. 511

24 Seidenschnüre mit Resten von Siegeln (rotes Wachs).
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vorderseite (mittig oben, um 1400): Summa summarum indulgentiarum omnium litterarum ecclesie nostre 1740 dies de iniunctis penitentiis relaxatur; Rückseite: keine mittelalterlichen Vermerke sichtbar.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Siebenzeilige Federzeichnungsinitiale U(niversis) zu Textbeginn, erste Zeile in Auszeichnungsschrift.
  • Siebenzeilige Federzeichnungsinitiale. Im Buchstabenkörper ausgesparte Halbpalmetten beziehungsweise ein gedrehtes Band. Oben je eine grosse Kreuzblüte. Fehlstellen im Pergament und Ausriss bei der Initiale.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen.
  • Wahrscheinlich hat hier der Schreiber – denn die Tintenfarbe scheint nicht zu wechseln – auch die U-Initiale ausgeführt.
  • Es scheint, als hätten sich die Schreiber wie die Bittsteller wieder darauf eingestellt, dass Illuminationen für Indulgenzen nicht unbedingt nötig sind und deshalb – letztlich retrospektiv im Hinblick auf die Anfänge der Werkstatt – den Typ der unillumierten Indulgenzen wieder angeboten (vgl. 1357 Juni 29 für Maria Laach und 1361 April 4 für Ganterschwil). Die Kreuzblumen hier erinnern dabei an die frühen Arbeiten des Zeichners mit den Masswerkmotiven, z. B. 1324 Dezember 5 für Rupertsberg.
  • Die charakteristischen Blattranken links sowie das Flechtband rechts sowie die Umrandung mit einer Bogenreihe verbinden diese U-Initiale mit dem Florator für St. Stephan, vergleiche das nahezu identische Muster bei 1357 Juni 29 für Maria Laach und 1360 Dezember 23 für die Karmeliter in Wien, wo zumindest die Blattranke im linken Schaft wiederkehrt.
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Hessen
    • Type: Region
  • Sprachbruchen
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Albertus
    • Angelus von Retymo
      • Augustinus von Siliwri
        • Bertoldus von Sizebolu
          • Bertrandus von Ampurias
            • Franziskus
              • Franziskus von Vregen
                • Garsias von Cuenca
                  • Guillelmus von Cittanova
                    • Johannes
                      • Johannes von Kammin
                        • Johannes von Salpe
                          • Johannes von Tortiboli
                            • Johannes von Veglia
                              • Kosmas von Trabzon
                                • Lazarus von Butrinto
                                  • Nitardus von Thermopylae
                                    • Petrus von Avlona
                                      • Petrus von Cagli
                                        • Pontius von Serrae
                                          • Raphael von Arkadi
                                            • Richardus von Athyra
                                              • Richardus von Bissacia
                                                Keywords
                                                • Illuminated Charters: Niveaus:
                                                  • N2: Initials
                                                  • N2: Display script (with decorative character)
                                                • Illurk-Urkundenart:
                                                  • Bischofsammelindulgenz
                                                • Glossary of illuminated charters (in German):
                                                  • Illuminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                                  • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                                  • Florator für St. Stephan
                                                x
                                                There are no annotations available for this image!
                                                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                                Related to:
                                                Content:
                                                Additional Description:
                                                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.