useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Bischofsammelablässe 1359-04-17_Bregenz
Signature: 1359-04-17_Bregenz

This charter is an interpretation of :
1359-04-17_Bregenz

Zoom image:
Add bookmark
1359-04-17, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche zu Schlins:
Die Bischöfe Richardus von Athyra (Naturensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Lazarus von Butrinto (Botroticensis), FranziskusLapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Angelus von Retymo (Calamonensis), Guillelmus von Cittanova (Emonensis), Johannes von Veglia (Veglensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), JohannesAytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Kosmas von Trabzon (Trapasonensis), Bertoldus von Adrianopel (Audrianupolensis) und Richardus von Bissacia (Bisaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Chur gelegene und zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria gegründete Pfarrkirche in Schlins (parrochialis ecclesia in Slins, Curiensis diocesis, fundata in honore beate Marie virginis cum capellis eidem ecclesie annexis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Marienfeiertagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung (apparitio) des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Georg, des heiligen Antonius, des heiligen Sebastian, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina, der heiligen Anna, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen sowie jenen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen.

[1356–1368], s.l.
Bischof Petrus [I.] von Chur bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.

1412 November 27 (proxima dominica ante festum sancti Andree apostoli), s. l.
Konrad, Suffragan des Bischofs Hartman [II.] von Chur, bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrarchiv Schlins, Urk. 2956

13 an Siegelschnüren; links auf der Plica noch der Einschnitt des Siegels von Bischof Petrus von Chur zu sehen, Siegel aber abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vorderseite: links neben dem Text die Bestätigung durch Bischof Petrus, rechts nebem dem Text die Bestätigung von Suffragan Konrad; im Buchstabeninneren des U (zeitgleich wie der Urkundentext): Noverint universi, quod Ulricus dictus Smet [oder Emet] von Rons procuravit istam litteram in curia Romana pure propter Deum et in remedium anime sue et omnium fidelium defunctorum.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Neun Zeilen hohe, nur in den Konturen durch breite Federlinien festgelegte Initiale U(niversis) zu Textbeginn; in der ersten Zeile in Auszeichnungsschrift sind die vergrösserten Initialen ebenfalls nur in der Schreibertinte ausgeführt.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Wie in diesem Fall wurden die Indulgenzen aber auch ohne Illuminierung erworben, um sie gegebenfalls am Empfängerort dekorieren zu lassen, was dann häufig unterblieb.
  • Ähnlich wie bei 1358 April 22 für St. Stephan in Thüringen sind lediglich die Umrisse mit kräftigen Tintenlinien angelegt, das leere Binnenfeld wurde zur Anbringung einer Notiz verwendet, die der Memoria des Impetrators gilt. Es scheint, als hätten sich die Schreiber wie die Bittsteller wieder darauf eingestellt, dass Illuminationen für Indulgenzen nicht unbedingt nötig sind.
  • Gabriele Bartz, Markus Gneiss
x

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Offensichtlich hat derjenige, der diese Indulgenz in Avignon erwirkt hat, den freien Platz innerhalb der Initiale genutzt, um sein Wirken der Nachwelt an prominenter Stelle festzuhalten. Die Publicatio: Noverint universi, quod ... gibt der Nennung des Impetrators noch ein zusätzliches Gewicht. Wer dieser Ulrich Emet/Smet von Röns war und in welcher Verbindung er zu der Schlinser Pfarrkirche stand, kann nicht gesagt werden.
Vgl. auch die deutsche Übertragung des Ablassbriefes aus dem Jahre 1613 (10. November 2015), die zeigt, welche langanhaltende Wirkung eine mittelalterliche Indulgenz mitunter für eine Pfarrkirche haben konnte.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Schlins
    • Type: Empfängerort
  • Vorarlberg
    • Type: Region
  • Österreich
    • Type: Region
Persons
  • Konrad
    • Angelus von Retymo
      • Augustinus von Siliwri
        • Bertoldus von Adrianopel
          • Franziskus
            • Guillelmus von Cittanova
              • Hartman [II.] von Chur
                • Johannes
                  • Johannes von Veglia
                    • Kosmas von Trabzon
                      • Lazarus von Butrinto
                        • Petrus [I.] von Chur
                          • Raphael von Arkadi
                            • Richardus von Athyra
                              • Richardus von Bissacia
                                Keywords
                                • Illuminated Charters: Niveaus:
                                  • N2: Initials
                                  • N2: Display script (with decorative character)
                                • Illurk-Urkundenart:
                                  • Bischofsammelindulgenz
                                • Glossary of illuminated charters (in German):
                                  • Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                  • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                x
                                There are no annotations available for this image!
                                The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                Related to:
                                Content:
                                Additional Description:
                                A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.