Charter: Illuminierte Urkunden - Bischofsammelablässe 1358-09-16_Muehlhausen
Signature: 1358-09-16_Muehlhausen
This charter is an interpretation of :
1358-09-16_Muehlhausen
Add bookmark
1358-09-16, Avignon und Thüringen (?) (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz (22 Aussteller) für die Kirche der hl. Martin, Theobald (?; Eobaldi) und Ursula vor dem Erfurter Tor von Mühlhausen:Erzbischof Thomas von Galata (Galardensis) sowie die Bischöfe Garsias von Cuenca (Conchensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Richardus von Athyra (Naturensis), Guillelmus von Sizebolu (Cissopolitanus), Richardus von Bissacia (Bisaciensis), Johannes von Potenza (Potentinensis), Petrus von Avlona (Valonensis), FranziskusLapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Lazarus von Butrinto (Botrontinus), Remigius von Pistoja (Pistoriensis), JohannesAytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis), Johannes von Mesched (Semiscalensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Kosmas von Trabzon (?, Drapasonensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Johannes von Tortiboli (Tertopolensis) und Franziskus von Vregen (Vrehensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene und zu Ehren des heiligen Martin, des heiligen Eoboldus [Theobald ?] und der heiligen Jungfrau Ursula sowie deren Gefährten geweihte Pfarrkirche vor dem Erfurter Tor der Stadt Mühlhausen (parrochialis ecclesia fundata et consecrata in honore sanctorum Martini, Euboldi et Ursule virginis cum sodalibus eiusdem sita extra muros Mulhusen foras portam nominatam Erfordensem, Maguntine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an Feiertagen des heiligen Nikolaus, des heiligen Erzengels Michael, der heiligen Jungfrau Maria, zu den Festen der Empfängnis, der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Gregor, des heiligen Clemens, der 11 000 Jungfrauen, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Dorothea, der heiligen Barbara, der heiligen Getrude, der heiligen Lucia sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die beim Umgang am Friedhof für die Verstorbenen Gebete sprechen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die der genannten Kirche Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die für Christine Bessingen von Gottern (Christine quondam dicte Bessingen de Guttren), die am dortigen Friedhof begraben ist, Gebete sprechen, die am Jahrestag ihres Todes Messen feiern lassen sowie jenen, die für den discretus vir Heinrich Bessingen von Gottern (Henrico Bessingen de Gutern), Pfarrer in Niederdorla (Nederndorla), und für denjenigen Mainzer Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Mühlhausen, Stadtarchiv, Urkunde Nr. 0/550b
15 Seidenschnüre mit vier Resten von Siegeln (rotes Wachs).
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite keine Vermerke sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, am Rand vier Medaillons und drei Darstellungen ohne Rahmen, der gesamte Rand mit Ranken gefüllt Zwei weitere vergrösserte rot konturierte mit Pinselgold gefüllte Lombarden in der ersten Zeile, das Binnenfeld des „S mit gezeichneten Gesichtern. - Achtzeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder gezeichnet und koloriert. Im Binnenfeld der Initiale ein stehender Bischof, wohl der hl. Martin. Der Hintergrund dicht mit ornamentalem Dekor gefüllt (teilweise rote Fadenranke). Der Buchstabenkörper als stark vergrösserte rot konturierte und mit Goldfarbe ausgemalte Lombarde. Dreiseitige Bordüre mit Fadenranke (Filigran) und kleinen grünen Blättern; figürlicher Dekor: an den vier Ecken Medaillons mit den Evangelistensymbolen in Federzeichnung, leicht koloriert, die Nimben jedoch mit Metallauflage. Oben mittig ein segnender Bischof (vgl. die Figur im Binnenfeld der Initiale); die seitlichen Teile der Bordüre durch ein Astkreuz mit Christus mit nicht angenagelten, sondern vor der Brust gekreuzten Armen die Geissel und Rute halten (Schmerzensmannkreuz – links) bzw. eine stehende Madonna mit Kind hervorgehoben. (Dekoration beim Empfänger).
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. - Der Schreiber mit seinen charakteristischen Parallellinien beim Majuskel-S begegnete bereits bei 1357 Februar 10 für Mühlhausen und 1357 November für Nidda. Letztere vermittelt einen Eindruck, wie diese Indulgenz ausgesehen hat, bevor man sich an die Ausmalung machte. (unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz).
- Der Stil erweist die Ausführung als typisch mitteleuropäisches Produkt. Die Figuren, vor allem jene der stehenden Madonna sind sehr typisch für die Entstehungszeit. Studničková nannte die Weimarer Biblia pauperum und Apokalypse (Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fol. max. 4) als Stilvergleich. Ob damit freilich eine lokale Entstehung begründet werden kann, bedarf noch weiterer Diskussion, denn die Madonnenfigur hat ebenso enge Verbindungen zu Basler Urkunden von 1360, die auch von der technischen Ausführung und der Blattranke grosse Parallelen aufweist.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- Rest, Illum. Ablaßurkunden, 1925, S. 164, online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147645.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 341. (Volltitel auf Zotero)
- Hecht, Schmerzensmannkreuz, 2003, S. 7–30. (Volltitel auf Zotero)
- Ausst.-Kat. Umsonst ist der Tod, 2013, S. 391–393. (Volltitel auf Zotero)
- Hrdina, Studnicková, Sammelindulgenzen Mühlhausen, 2014, S. 21f. (mit Edition und Übertragung). (Volltitel auf Zotero)
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Markus Gneiss
Places
- Avignon und Thüringen (?) (Ausstattung)
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Mühlhausen
- Type: Empfängerort
Persons
- Augustinus von Siliwri
- Avancius von Xanthi
- Bertrandus von Ampurias
- Franziskus
- Franziskus von Vregen
- Garsias von Cuenca
- Guillelmus von Sizebolu
- Johannes
- Johannes von Kammin
- Johannes von Mesched
- Johannes von Potenza
- Johannes von Tortiboli
- Kosmas von Trabzon
- Lazarus von Butrinto
- Nitardus von Thermopylae
- Petrus von Avlona
- Petrus von Cagli
- Raphael von Arkadi
- Remigius von Pistoja
- Richardus von Athyra
- Richardus von Bissacia
- Thomas von Galata
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- N2: figural
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Dekoration beim Empfänger
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden - Bischofsammelablässe 1358-09-16_Muehlhausen, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkundenBischofsammelablaesse/1358-09-16_Muehlhausen/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success