useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Bischofsammelablässe 1344-07-08_Wien
Signature: 1344-07-08_Wien

This charter is an interpretation of :
1344-07-08_Wien

Zoom image:
Add bookmark
1344-07-08, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kapelle in Lichtenegg, Diözese Passau:
Erzbischof Johannes von Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe Johannes von Mestauren (Mescharensis), GeorgiusApuensis [?], Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Lesina (Lesanensis), Nikolaus von Xanthi (!; Xanchiensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), MatthäusAracensis [?], Avancius von Xanthi (!; Sanchiensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Thomas von Knin (Tiniensis) und Gregorius von Oppido (Oppidensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene und der heiligen Agnes geweihte Kapelle in Lichtenegg (capella in Lyechteneck in honore sancte Agnetis virginis, Pataviensis diocesis, fundata et consecrata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der Patronin dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, , an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Clemens, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, , die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandte sowie für alle Wohltäter der genannten Kapelle zu Gott beten sowie jenen, die sich zum Lob der heiligen Agnes um die Beleuchtung in dieser Kapelle sorgen.

s. l., s. d.
Bischof Gottfried von Passau [hier irrig Georius genannt] bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Wien, St. Michael Konvent Archiv, VII/67/13

acht nur mehr bruchstückhaft erhalten, Reste von 12 Seidenfäden.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vermerke: auf der Vorderseite keine sichtbar; Rückseite (spätes 14. Jahrhundert): XII episcopi quilibet XL dies; ordinarius confirmavit [...] XL dierum.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Initialen mit farbigen Blattwerkaussparungen in der ersten Zeile.
  • Elzeilige historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld Johannes der Täufer mit Lammscheibe. Die Buchstabenschäfte monochrom, im rechten ein kniender Petent mit Schriftband, bezeichnet: … von dem Initialfeld geht links unten und oben ein kleiner Ast mit einem (Akanthus-)Blatt aus, rechts eine längere Ranke in Textspiegelbreite.
  • Stil und Einordnung: 
    Einfache Ausführung des Blattrankentyps ohne die Zutat weiterer Heiligen am Rand. Die Ranke ähnelt nur in Grundzügen der des ersten Erscheinens in dieser Form, 1344 April 18 für Frauenberg. Zwar finden sich die eingedrehten Äste oben an der Initiale, die Ranke jedoch – im Groben der von Frauenberg folgend – wirkt mit ihren schmalen Blattformen und kleinteiligen Zierat etwas ungelenk.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions
  • Hinweis von Günther Buchinger (per E-Mail am 10.12.2013)

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
Die ansonsten üblichen Ablassgelegenheiten werden durch die besondere Hervorhebung der zu Ehren der heiligen Agnes gestifteten Kerzen ergänzt. Ansonsten fällt die vorliegende Indulgenz nicht aus dem Rahmen der in dieser Zeit gängigen Form.
Wahrscheinlich irrigerweise werden zwei Bischöfe von Xanthi, nämlich Nikolaus und Avancius, genannt.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Lichtenegg
    • Type: Empfängerort
  • Niederösterreich
    • Type: Region
  • Österreich
    • Type: Region
Persons
  • Amedeus von Lango
    • Avancius von Xanthi
      • Georgius
        • Gottfried von Passau
          • Gregorius
            • Gregorius von Oppido
              • Johannes von Edessa
                • Johannes von Mestauren
                  • Matthäus
                    • Nikolaus von Xanthi
                      • Petrus von Cagli
                        • Petrus von Lesina
                          • Thomas von Knin
                            Keywords
                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                              • N1: historiated
                              • N1: Initials
                              • N1: with Additional Colours
                              • N1: painted
                              • N2: Borders
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Blattrankentyp
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.