useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1385-03-99_Paris
Signature: 1385-03-99_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1385-03-99 (nv. st.), Paris ("Donné à Paris")
Vidimus de Charles VI, roi de France ("Charles, par la Grace de Dieu, roy de France") d’un acte de Louis, comte d’étampes ("Loys conte d’Estampes") par lequel il transporte ("donnons, cedons et transportons") à Jean, duc de Berry ("monseigneur le duc de Berri et d’Auvergne") les comtés et châtellenies de Gien et d’Aubigny ("conté, baronnie, villes, chasteaux, chastel et chastellenies, terres et appartenanecs de Gien et d’Aubigny").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 186 A, no 56

Grand sceau royal de cire verte sur double lacs de soie verte et rouge
Notarius Description: Signature du secrétaire ("Le Masle")Material: Parchemin


    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Vergrösserte, miteinander verbundene Initialen Ch(arles), im Bogen des „C“ ein groteskes Gesicht mit langen spitzen Ohren, das die Zunge herausstreckt, der Schaft des „h“ mit ausgespartem Wellenband, der Bogen in Form eines Fisches. Erste Zeile in Auszeichnungsschrift, am Ende der Zeile S(avoir) vergrössert. Auf der Plica drei Romben, die den Ort der Siegelanbringung bezeichnen. Dekoration in der Schreibertinte.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles VI: Diese einfach gestaltete Urkunde wirkt durch die Verschränkung der Initialen „Ch“ besonders edel, indem sie aus Linien und nur wenig Tinte in den Füllungen gestaltet ist. Weniger gelungen, aber in einer ähnlich fahrigen Zeichnerhand bei dem Gesicht ist 1391 Januar, ebenfalls von Charles VI für Jean de Berry. Eine ähnlich groteske Fratze auf einem Vidimus des Jean de Berry vom März 1375.
      • Fische als Gestaltungselement für Bögen werden in der Kanzlei häufiger verwendet (Gerne für das „A“: z. B. 1376 November) selten jedoch für das „h“ (1388 Juni). Auch in den Registern des Parlaments von Paris aus dem Jahr 1380 (Archives nationales, X2A 10, f. 208 – Abb. bei Morgat-Bonnet 2014) findet sich bei einem I(n nomine) ein Fisch, der dort mit ausgesparten Fleurs-de-lys und einem bärtigen Gesicht, das die Zunge herausstreckt, im Körper verziert ist.
      • Gabriele Bartz
      x
      Mentions
      Facsimile
      • Wir danken Jean-François Moufflet von den Archives nationales für die freundliche Überlassung der Fotos.

      Comment

      Mention de chancellerie ("Par le roy à la relacion monseigneur le duc de Bourgogne" ; "Visa" ; "Collation est faicte")

      Original dating clauseMars 1385 (nv. st.) ("l’an de Grace mil ccc. quatrevins et quatre […] ou mois de mars")



      LanguageFrançais
      Places
      • Frankreich
        • Type: Region
      • Paris ("Donné à Paris")
        • Type: Ausstellungsort
       
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N2: Initials
        • N2: figural
        • N2: zoomorophic
        • N2: Display script (with decorative character)
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Gesichter
        • Plicadekoration
        • Die Kanzlei unter Charles VI
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.