useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Frankreich 1374-03-99_Paris_1
Signature: 1374-03-99_Paris_1

This charter is an interpretation of :
1374-03-99_Paris_1

Zoom image:
Add bookmark
1375-03-99 (n. st.), /
Vidimus de Jean, duc de Berry ("Jehan filz de roy de France, duc de Berry et d’Auvergne, et conte de Poitiers") des lettres patentes de Charles V, roi de France ("Charles, par la Grace de Dieu, roy de France"), lui concédant le comté de Poitiers ("la conté de Poitiers").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, J 382, no 4

Grand sceau ducal équestre de cire noire sur double lacs de soie de cire verte et rouge
Notarius Description: "Par monseigneur le duc, presenz messire le comte de Sancerre et nous." Signature du secrétaire : "Astelin"Material: Pergament
Dimensions: 38 + 8 x 55,5 cm

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        J(ehan) sehr stark vergrössert, mit Blatt- und Flechtbandaussparung, im oberen Balken ein Monstergesicht en-face, Bogenlinien begleiten aussen, im Zwickel links ein Profil nach links ausgespart, der Ausläufer rechts in eine Sternform mit Blättern an den Enden auslaufend, der untere Ausläufer in einem Halbblatt endend; (J)ehan in Auszeichnungsschrift. Ebenfalls in der ersten Zeile S(avoir) stark vergrössert, mit kopfstempelförmigen Aussparungen, gezeichneten Blattkonturen in den Binnenfeldern und Bogenlinien aussen, oben rechts in eine ornamentale Kreuzform auslaufend; (S)avoir in Auszeichnungsschrift. Auf der Plica bezeichnen locker gezeichnete Blütenformen den Ort der Siegelanbringung.
      • Stil und Einordnung: 
        Selbst wenn das ausgesparte Profil nicht unmittelbar die Aufmerksamkeit erweckt, gehört es doch zu einigen Urkunden, deren genauere stilistische Zusammengehörigkeit noch näher erforscht werden muss. Besonders gut passt das bärtige Gesicht vom März 1375, wo auch die Plicadekoration mit dieser hier übereinstimmt, weshalb man davon ausgehen kann, dass das Vidimus von und die Urkunde für Jean de Berry vom gleichen Schreiber/Zeichner, der über ein erstaunlich grosses Repertoire verfügt, gestaltet worden ist.
      • Gabriele Bartz
      x

      Original dating clauseMars 1374 (anc. st.) ("l’an de Grace mil ccc soixante quatorze, ou mois de mars")



      LanguageFrançais
      Places
      • /
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: figural
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Gesichter
          • Plicadekoration
        • General: 
          • ZeichnermitdenRingenSchreiber/Zeichner
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.