useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1366-05-99_Paris
Signature: 1366-05-99_Paris
Zoom image:
Add bookmark
1366-05-99, Paris ("Datum et actum Parisius")
Amortissement de Charles V, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, Francorum rex"), en faveur de son secrétaire Jean de Villamblain ("dilectus et fidelis secretarius nostris a magister Johannes de Villeblain, archidiaconus Atrebatensis").
Jonathan Dumont.
Source Regest: 
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Paris, Archives nationales, S 80, no 13

Absent, traces (lacs de soie verte et rouge ; "sigillum nostrum presentibus litteris […] apponendum")
Notarius Description: sSignature du secrétaire ("G. Gontier" ; "Johannes")Material: Pergament
Dimensions: 28,2 + 7,3 x 54,1 cm

    Graphics: 







      x
      • Materielle Beschreibung: 
        K(arolus) sehr stark vergrössert, mit einem Flechtband im Schaft, im Bogen ein Wildschwein und im Bein ein bärtiges Gesicht, oben links der Ausläufer mit Dornblatt, rechts mit Trifolietten und zwei parallelen Linien, links unten mit Eicheln. Ebenfalls in der ersten Zeile A(d perpetuam) stark vergrössert, der linke Schaft mit einem Fisch der rechte mit Kreuzblüten, in den Binnenfeldern Rautenschraffen; G(lorium) vergrössert, als Hohlbuchstabe mit einem zart gezeichneten Affen- oder Bärenkopf.
      • Stil und Einordnung: 
        Eine Urkunde des Charles V: Dieses Stück ist von einem der profiliertesten Zeichner der Kanzlei von Charles le Sage gestaltet worden. Die Form des „K“ mit dem Flechtband findet sich auch im Juni 1364, wie auch die Trifoliettenranken und die Eicheln. Dort sind zart gezeichnete Tiere am Balkenausläufer. Hier ist insbesondere der Wildschweinkopf von Interesse, erinnert er doch an den Wildschweinzeichner in der Kanzlei von Philippe III. Auch später, im Juli 1374 hat der Zeichner die Form der K-Initiale mit Flechtband im Schaft und Rankenausläufern wieder aufgegriffen. Auch die Eicheln tauchen wieder auf, wobei zu fragen ist, ob es dabei um ein Emblem des Königs handeln könnte.
        Eine weitere Besonderheit stellt der Bärenkopf als Buchstabenfüllung dar. Solche Federspiele sind meist in Form von Fischen zu beobachten, wie beispielsweise am 17. Oktober 1350 oder am 15. August 1357. Später, am 15. Mai 1377, ist es ein Gesicht.
      • Gabriele Bartz
      x

      Comment

      Mention de chancellerie ("Per regem" et autres)

      Original dating clauseMai 1366 ("Anno Domini millesimo trecentesimo sexagesimo sexto […] mense maii")



      LanguageLatin
      Places
      • Paris ("Datum et actum Parisius")
         
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N2: Initials
          • N2: figural
          • N2: zoomorophic
          • N2: Penwork(Fleuronnée)
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Gesichter
          • Dornblatt
          • Die Kanzlei unter Charles V
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.