Charter: Illuminierte Urkunden 1364-10-01_Wunsiedel
Signature: 1364-10-01_Wunsiedel
Add bookmark
1364-10-01, Avignon und Franken (Ausstattung)
Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für St. Katharina bei Wunsiedel:Die Erzbischöfe und Bischöfe Thomas Maguassanensis [nicht identifiziert], Gerasmus Bevensis [nicht identifiziert], Johannes Aytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Jakobus von Colombo (Columbensis), Alfonsus von Ciudad Rodrigo (Civitatensis), Markus von Canea (Agiensis), Antonius von Triest (Tergestinensis), Philippus von Capua (Capoanensis), Simon von Kisamos (Chissamensis), Petrus von Nebbio (Nebiensis), Guillelmus Apricanensis [nicht identifiziert], Nikolaus von Ajaccio (Ayaciensis), Arnoldus von Sorra (Soriensis), Albertus Surmanensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel] und Philippus Lavatensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Regensburg gelegene Kapelle der heiligen Katharina in Wunsiedel auf dem Berg (capella sancte Katherine in Wunsidel in monte nuncupatur Aufdemperg, Ratisponensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar am Festtag der Patronin dieser Kapelle, an allen Marienfeiertagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Katharina [!] sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden und andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für denjenigen, der diese Indulgenz bestätigt, für Heinrich Letzeisen (Leczeysen) und desse Frau Jutta (Gutta), Impetratoren der vorliegendne Indulgenz, für dessen Eltern und Verwandte sowie für alle Seelen im Fegefeuer zu Gott beten.
[Plica verdeckt das Datum auf dem Foto]
Bischof [...] von Regensburg bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Wunsiedel, Stadtarchiv
15 Siegel an Seidenschnüren (rotes Wachs), Siegel des bestätigenden Bischofs ganz rechts an Pergamentpressel.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite mittig unterhalb des Urkundentextes die Bestätigung des Regensburger Bischofs; kein Bild der Rückseite vorhanden.
- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, erste Zeile in Auszeichnungsschrift. Im bis zum linken und oberen Rand ausgedehnten Initialfeld eine Figur, oberhalb des Schriftspiegels Bildfries. - Fünfzeilige, über die erste Zeile hinausgehende historisierte Initiale: mit Deckfarben und Gold gemalt.
- Im Binnenfeld die stehende hl. Katharina mit goldenem Rad in Händen. Die Buchstabenschäfte mit einer Ranke mit gepunkteten Blumen. Die farbige Dekoration aus Initiale, Randfigur und Bildfries oben rot gerahmt. Links neben der Initiale hl. Petrus, oberhalb des Textblocks fünf Engel in Halbfigur. Auffallende Konzentration der Farbigkeit auf blau, rot und grün.
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illuminierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 3 für die Peterskirche in Naklo muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Die Urkunde für Wunsiedel hat die Papststadt ohne farbige Dekoration verlassen (unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz). Dabei wird sie bereits mit der U-Initiale ausgestattet gewesen sein, denn sie ähnelt stark der von 1363 Juli 12 für Steuerberg; freilich hat man hier wieder zur üblichen Form der Rundung zurückgefunden. Der Bittsteller dürfte beim Auftrag klar gestellt haben, dass oberhalb des Textfeldes ein Bildfries erscheinen soll, weshalb die Oberlängen unterbleiben mussten (Dekoration beim Empfänger). - Dass Katharina im Binnenfeld erscheint, ist nicht weiter verwunderlich, ist sie doch die Patronin der Kirche. Warum Georg links neben der Initiale erscheint, ist nicht klar. Er taucht zwar im Textformular auf, ist jedoch nicht weiter hervorgehoben. Auch der Impetrator, der im Text namentlich erwähnt wird, ein Heinrich Letzeisen und seine Frau Jutta, geben keinen Hinweis darauf, warum der Ritterheilige hier erscheint.
- Der Fries mit den Engeln oberhalb des Textfelds ist nicht ungewöhnlich, , man sah einen bereits 1333 bei der beim Empfänger weiter ausgeschmückten Urkunde für St. Gallen. Aber auch die Werkstatt der Avignoner Sammelindulgenzen konnte bei besonderen Aufträgen derartiges bieten, so 1345 November 28 beim Ablass für die Flagellanten von Cividale.
- Stilistisch ist die Vergleichsbasis in Franken in den 1360er Jahren ausgesprochen dünn. Die illuminierten Ablassbriefe für Wunsiedel, Nürnberg und Immeldorf leisten eine entscheidende Erweiterung der Kenntnisse. Auch wenn der Ablassbrief für Wunsiedel nicht ganz die Qualität der 1362er Urkunde für St. Sebald in Nürnberg erreicht, die Modellierung weniger plastisch ausfällt, die Säume ganz graphisch eingetragen sind, so bleibt doch ein ausgeprägter Zeit- und Regionalstil, der die beiden Stücke verbindet.
- Gabriele Bartz
Nachtrag Martin Roland (Mai 2017):
Bemerkenswert ist der Umgang der Stadt und des Stadtarchivs mit ihrem kostbaren Besitz, der einen tollen Mittelweg zwischen konservatorischen Notwendigkeiten, Wunsch nach Öffentlichkeit und didaktischer Vermittlung zeigt: "Nachdem man der Urkunde aus konservatorischen Gründen eine Dauerausstellung nicht zumuten kann, wird das Stadtarchiv jeden Montag und Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr interessierten Besuchern des Archivs auf Bitte die Urkunde vorzeigen und erläutern." (http://wunsiedel.de/fileadmin/user_upload/stadt_wunsiedel/rathaus/aktuelles/der-wunsiedler/2014_07_Wunsiedler_Juli.pdf, S. 12).
Mentions:
- Seibold, Sammelindulgenzen, 2001, S. 76, Anm. 538. (Volltitel auf Zotero)
- Singer, Wallfahrt, 1994, S.84–96. (Volltitel auf Zotero)
- Bilderpracht und Seelenheil, 2019, S. 115-117 (Martin Roland). (Volltitel auf Zotero)
- http://wunsiedel.de/fileadmin/user_upload/stadt_wunsiedel/rathaus/aktuelles/der-wunsiedler/2014_07_Wunsiedler_Juli.pdf
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .Der Impetrator dürfte seinem Namen nach zu urteilen im Bergbau bzw. in der Eisengewinnung tätig gewesen sein, da sein Beiname Leczeysen wohl mit „Löscheisen“ zu übersetzen ist, das schmiedbare Eisen, das durch die Herstellung in sogenannten Renn- oder Löschöfen gewonnen wird (vgl. dazu Singer, Wallfahrt, 1994, bes. S. 84f.).
Markus Gneiss
Places
- Avignon und Franken (Ausstattung)
- Type: Ausstellungsort
- Bayern
- Type: Region
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Wunsiedel
- Type: Empfängerort
Persons
- Albertus
- Alfonsus von Ciudad Rodrigo
- Antonius von Triest
- Arnoldus von Sorra
- Gerasmus
- Guillelmus
- Jakobus von Colombo
- Johannes
- Markus von Canea
- Nikolaus von Ajaccio
- Petrus von Nebbio
- Philippus von Capua
- Simon von Kisamos
- Thomas
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Dekoration beim Empfänger
Illuminierte Urkunden 1364-10-01_Wunsiedel, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1364-10-01_Wunsiedel/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success