Charter: Illuminierte Urkunden 1360-05-08_Paris
Signature: 1360-05-08_Paris
Add bookmark
1360-05-08, Paris ("datum Parisius")
Enregistrement par Étienne, trésorier et chanoine du chapitre de Sainte-Marie de Vuinario (?) en Brie ("Stephanis thesaurarius totumque capelanii capelle Beate Marie de Vuinario in Bria") de la confirmation des privilèges de l’abbaye par Jean II le Bon, roi de France ("Johannes, Dei Gracia, rex Francorum"). Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, J 464, no 23
Sceau de cire la Sainte-Chapelle du Vivier-en-Brie: rouge sur double lacs de soie verte
Material: Pergament
Dimensions: 24 + 5,4 x 48 cm
- Materielle Beschreibung:
U(niversis) sehr stark vergrössert, mit ausgesparten Kreuzblättern in den Schäften und einem Muster aus halben Fleurs-de-lys im Binnenfeld, der Balkenstrich in je ein grosses gebogtes Blatt auslaufend sowie Dreiblattformen oberhalb des Buchstabens, aussen begleitet von weiten Bogenlinien bekrönt von Scheiben mit Kern. Ebenfalls in der ersten Zeile S(tephs) vergrössert, als Hohlbuchstabe, mittig ein durchgesteckter Schaft. - Stil und Einordnung:
Die prächtige Initiale zeichnet sich durch die Königslilien im Binnenfeld aus. Einerseits sind Binnenfeldfüllungen in dieser Zeit selt in Gebrauch, siehe dazu die Urkunde des Regenten Charles vom 12. September 1359, andererseits finden sich die Fleurs-de-lys ebenso selten in Urkunden, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Königsfamilie stehen. Hier wird der Inhalt der registrierten Urkunde den Anreiz gegeben haben, handelt es sich doch um eine Privilegienbestätigung des Jean le Bon.
Neben den französischen Lilien sind die gebogten Blätter, deren Rundungen durch Scheiben erzeugt wurden, soetwas hat man bereits bei der oben erwähnten Urkunde des Regenten gesehen, wie auch bei einer des Jean le Bon schon im November 1350 (Paris, AN, K 46, no 7). Vielleicht hat man sich bei dem vorliegenden Stück an Arbeiten aus der königlichen Kanzlei orientiert. - Gabriele Bartz
Mentions:
Comment
Charles V hatte im Oktober 1352 eine Kapelle in seinem Schloss Vivier-en-Brie mit einem Stiftskollegium unter dem Patronat der Jungfrau Maria gegründet (Ausst.-Kat. La Librairie de Charles V, 1968, no 28).Original dating clause: 8 mai 1360 ("octava die maii, anno Domini millesimo ccco lxo")
Language:
Places
- Paris ("datum Parisius")
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
Illuminierte Urkunden 1360-05-08_Paris, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1360-05-08_Paris/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success