Charter: Illuminierte Urkunden 1346-06-09_Grevenstein
Signature: 1346-06-09_Grevenstein
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
1346-06-09, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Antonius- und Margareten-Kapelle in Grevenstein:Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Edissiensis), Stephanus Nicensis und Nerses von Manasgard (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Augustinus von Destillarien (Distillariensis), Bertrandus von Ajaccio (Adiacensis), Benedikt von Mesched (Sinusiensis), Paulus von Sfacia (Suacinensis), Petrus von Duvno (Delmitensis), Amedeus von Noli (Naulensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Petrus von Brugnato (Bruniacensis) und Thomas von Knin (Tiniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene Kapelle des heiligen Antonius und der heiligen Margarete in Grevenstein (capella sancti Antonii et beate Margarete in Grevenstein, Coloniensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, zu den Festen der drei Könige und der vier Kirchenväter, an den Feiertagen des heiligen Nikolaus, des heiligen Antonius, des heiligen Georg, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Cäcilie und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Umgang am Friedhof der Kapelle für die Seelen der darin begrabene Verstorbenen und aller gläubigen Verstorbenen das Vater Unser mit dem Engelsgruss beten.
1381 Mai 11, Arnsberg
Erzbischof Friedrich [III.] von Köln bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
1663 September 19, Arnsberg
Erzbischof Maximilian Heinrich von Köln bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Grevenstein, Pfarrarchiv
Reste von drei Siegel noch erhalten, weiters das Siegel Maximilians Heinrich von Köln in Holzkapsel (nach Prinz, Ablaßwesen, 1971, S. 144).
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite unterhalb des Textes: Summa indulgenciarum CCCCC et XX dies de iniunctis penitentiis. (nach Prinz, Ablaßwesen, 1971, S. 145).
- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Im Binnenfeld der Initiale U(niversis) stehende Maria mit Kind, rechts stehende Figur (Geistlicher?) mit leerem Spruchband. Die erste Zeile mit farbig verzierten Majuskeln.
Mentions:
- Prinz, Ablaßwesen, 1971, S. 144f., Anlage 7; S. 164, Nr. 53, online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a138277.pdf (Volltitel auf Zotero)
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .Von der Langzeitwirkung, die die Sammelindulgenzen mitunter genossen, zeugt die erzbischöfliche Bestätigung aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Solche sehr späten – immerhin mehr als 200 Jahre nach Ausstellung der ursprünglichen Urkunde erfolgten – Bestätigungen finden sich ansonsten im untersuchten Quellenkorpus nicht.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Grevenstein
- Type: Empfängerort
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
Persons
- Amedeus von Noli
- Augustinus von Destillarien
- Benedikt von Mesched
- Bertrandus von Ajaccio
- Friedrich [III.] von Köln
- Heinrich von Köln
- Johannes von Edessa
- Johannes von Trebinje-Mrkanj
- Nerses von Manasgard
- Paulus von Sfacia
- Petrus von Brugnato
- Petrus von Duvno
- Stephanus Nicensis
- Thomas von Knin
Keywords
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
Illuminierte Urkunden 1346-06-09_Grevenstein, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1346-06-09_Grevenstein/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success