useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1346-04-27_Koblenz
Signature: 1346-04-27_Koblenz
Zoom image:
Add bookmark
1346-04-27, Avignon
Bischofsammelindulenz für die Kastorkirche in Mörsdorf in der Diözese Trier:
Erzbischof Johannes von Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe Gregorius von Oppido (Opidensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Johannes von Duvno (Delmitensis), Benedikt von Mesched (Simisiensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Marinus von Stagno (Stanensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Franziskus von Vregen (Wraensis), Petrus von Lesina (Lexenensis) und Manfredus von Ajaccio (Aiecensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene Kirche des heiligen Kastor in Mörsdorf (ecclesia sancti Castoris in Morsdorf, Treverensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Kirchenpatrons, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Kastor, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die den Priester beim Versehgang begleiten, die den Friedhof dieser Kirche umschreiten und dabei Gebete sprechen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und andere Verwandte und für die Wohltäter derselben Kirche zu Gott beten.
Markus Gneiss
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 33, Nr. 15561

alle abgefallen.Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vorderseite (auf der Plica, um 1400): CCCCC indulgenciarum dierum [von anderer, etwas jüngerer Hand:] et XX dies indulgenciarum.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und vier weitere vergrösserte Initialen mit farbigen Füllungen (teils mit Aussparungen) in der ersten Zeile sowie vier vergrösserte einzeilige Lombarden mit Fadenwerk und Füllung in einer Farbe von verdünnter Schreibertinte; Majuskeln in derselben Tinte gefüllt.
  • Zehn Zeilen hohe historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Rot, Grün, Blau, Ocker und Anthrazit koloriert. Im Binnenfeld stehende gekrönte Maria mit Kind; der Hintergrund als rot quadrierter Mustergrund. Links von ihr ein kniender Petent mit leerem Schriftband. Die Buchstabenschäfte mit ausgesparten Kreuzblüten auf hellbauem Grund, das Initialfeld rot. Links aussen sowie oben ausstrahlende Akanthusblätter. Die Zwickel des Initialfeldes monochrom in Rot. Der Buchstabe ist nahezu vollständig in das Textfeld eingepasst.
  • Stil und Einordnung: 
    Einfache Ausführung des Blattrankentyps mit kurzen Blattfortsätzen. Die Leute aus Mörsdorf, die die Indulgenz erwirkten, haben sich bei der Illuminierung nicht für den Patroziniumsheiligen Kastor, sondern für die allgemeingültigere Madonna entschieden (vgl. ikonographische Diversifizierung). Beim Layout hat man den schmalen Buchstabenkörper gewählt, wie er schon seit 1344 April 28 für Frauenberg zu beobachten ist und dazu führt, dass der Petent, hier ohne einen Schutzheiligen direkt in den Bildraum Mariens gelangt. Vollends ist diese Lösung 1344 Juni 27 für Scheibbs umgesetzt. Indem man die U-Initiale schliesslich in den Textblock einpasst, kommt automatisch eine hohe schmale Form zustande, die sich für eine solche Gestaltung anbietet.
  • Die Vorlage für den knienden Petenten bleibt immer gleich, so ist er 1344 Juli 25 für Koblenz ebenso zu sehen wie 1344 Dezember 5 für Mariengarten. Wahrscheinlich vom gleichen Maler der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen stammen die „Stifterporträts“ in 1345 August 22 für Dachclusterlein und 1345 Dezember 28 für Hamm. Bei allen bemerkt man die Eigenart, die Grate der Röhrenfalten als parallele Striche eng nebeneinander zu setzen, freilich nicht in der Feinheit wie hier für Mörsdorf. Bei aller Schematisierung der Darstellung fällt das erstaunlich grosse Christuskind auf, das die Mutter in einer nachvollziebaren Geste hält.
  • Es konnte schon häufiger bei der Illuminierung der Avignoner Sammelindulgenzen der vierziger Jahre beobachtet werden, dass man offenbar auch Entwürfe für die Blattranken in der Bordüre sammelte, Die beiden Blätter, die sich oben mit ihren Spitzen umgreifen, finden sich auch 1344 Juli 25 für die Deutschordenskapelle in Koblenz.
  • Die Ausführung ist von bescheidener Qualität.
  • Gabriele Bartz
x

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Die ansonsten meist relativ früh im Text genannte Ablassgelegenheit des Versehgangs findet sich hier im vorgeschriebenen Diktat nicht und wurde erst von der Hand ergänzt, die auch die Empfängerkirche in die in weiten Teilen vorgeschriebene Urkunde eingetragenen hat.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Mörsdorf
    • Type: Empfängerort
  • Rheinland-Pfalz
    • Type: Region
Persons
  • Avancius von Xanthi
    • Benedikt von Mesched
      • Franziskus von Vregen
        • Gregorius von Oppido
          • Johannes von Duvno
            • Johannes von Edessa
              • Johannes von Trebinje-Mrkanj
                • Manfredus von Ajaccio
                  • Marinus von Stagno
                    • Petrus von Cagli
                      • Petrus von Lesina
                        • Thomas von Knin
                          Keywords
                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                            • N1: historiated
                            • N1: Initials
                            • N1: Borders
                            • N1: with Additional Colours
                            • N1: painted
                          • Illurk-Urkundenart:
                            • Bischofsammelindulenz
                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                            • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                            • Blattrankentyp
                            • Ikonographische Diversifizierung
                            • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
                            • Vorlage
                            • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.