Charter: Illuminierte Urkunden 1342-08-14_Trient
Signature: 1342-08-14_Trient
Add bookmark
1342-08-14, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Peters- und Margaretenkapelle im Pfarrgebiet von Deutschnofen:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), MatthäusOrgancensis, Petrus von Monte Marano (Montismarani), Johannes von Capitolias (Capionensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Thomas von Mesched (Semiscatensis), Paganus von Sagona (Sagonensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Galganus von Aleria (Allariensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus) die die in der Diözese Trient und im Pfarrgebiet der Kirche St. Benedikt und St. Ulrich in Deutschnofen gelegene Kapelle des heiligen Petrus und der heiligen Margarete (capella sancti Petri et sancte Margarete plebis santi Benedicti et sancti Odelrici in Nova Theoutonica) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone der Kapelle [Petrus und Margarete], am Weihetag der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Festtag des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete [!], der heiligen Cäcilia, der heilige Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die dieser Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die diese Kapelle umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten und die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.
1342 November 27
[Am rechten Rand:] Notiz darüber, dass Bischof Nikolaus von Trient die obige Indulgenz bestätigt hat (confirmavit) und ebenfalls 40 Tage Ablass gewährt. [Darunter:] Ego Henricus de Landesperch etc.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Trient, Staatsarchiv, PAT busta 4, , N° 5
13 Siegel an Seidenschnüren, davon noch sieben erhalten (rotes Wachs).
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vorderseite: (rechts oberhalb der Plica) siehe dazu oben in der Regestenrubrik. Rückseite: mittelalterlicher Vermerk stark verblasst.

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Initialen mit farbigen Blattwerkaussparungen in der ersten Zeile sowie zwei vergrösserte einzeilige Initialen mit farbiger Füllung im Textblock. - Elf Zeilen hohe historisierte Initiale: mit der Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld stehender heiliger Bischof; im rechten Buchstabenschaft der kniende Petent mit Schriftband. Der linke Buchstabenschaft einfarbig und ungestaltet, jedoch oben in eine kleine Volute mündend.
- Stil und Einordnung:
Einfache Ausführung ohne weiteren Dekor (vgl. Rahmentyp). Offenbar hat man einen Boten nach Avignon gesendet, um Ablassurkunden zu besorgen, denn 1342 August 4 und 12 sind für Deutschnofen ausgestellt, 1342 August 13 für die Dreikönigskapelle in Bozen, diese hier für Petersberg ist die vier. Alle vier folgen weitestgehend demselben Schema mit kniendem Bittsteller (die Vorlage erstmals 1342 März 27 für Pergkirchen) und der monochromen Gestaltung der Initiale. Der Bischof findet sich auch in 1342 August 4 nach demselben Entwurf. Während dort noch der gewohnte karierte Mustergrund den Hintergrund bestimmt, sind die Ablässe Deutschnofen August 12 und 1342 August 13 für Bozen mit einer vegetabilischen Ranke versehen, während hier für Petersberg spiralige Blattranken die Zier für den Hintergrund bilden. 1334 November 10 konnte man bereits ähnliche Dekorationsformen sehen, doch ist er dort mit der Feder gezeichnet und nur für bildlose Farbleisten verwendet. - Offenbar hat der neue Mitarbeiter, der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, der seit 1342 Jänner 2 für Fröndenberg zu beobachten ist, Eigenes zum Bildervorrat beigesteuert.
- Der Schreiber mit seiner italisierenden Textura dürfte derselbe sein wie 1342 August 12 für Deutschnofen.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- Erben, Bittschriften und Ablaßurkunden, 1923, S. 185, Nr. 45c. (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 338. (Volltitel auf Zotero)
- Santifaller, Illuminierte Urkunden, 1943, S. 230f. und Abb. 9 (Volltitel auf Zotero)
- http://www.trentinocultura.net/asp_cat/main.asp?IDProspettiva=72&TipoVista=Scheda&IdObj=2288219&Pag=3&IdSel=2 (Link defekt)
- http://www.trentinocultura.net/asp_cat/main.asp?IDProspettiva=72&Pag=3&IDObj=2288219&immagine=2&IdSel=21&TipoVista=SchedaImg (Bild) (Link defekt)
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschnofen
- Type: Empfängerort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Italien
- Type: Region
Persons
- Bernardus von Ganos
- Galganus von Aleria
- Gregorius von Oppido
- Johannes von Capitolias
- Matthäus
- Nerses von Manasgerd
- Nikolaus von Trient
- Paganus von Sagona
- Petrus von Cagli
- Petrus von Monte Marano
- Thomas von Knin
- Thomas von Mesched
- Vinzenz von Mariana
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Rahmentyp
- Vorlage
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1342-08-14_Trient, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1342-08-14_Trient/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success