useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1342-08-06_Ala
Signature: 1342-08-06_Ala
Zoom image:
Add bookmark
1342-08-06, Avignon
Fragment einer Bischofsammelindulgenz für Valentinskapelle in Ala (unbekannte Aussteller-Zahl):
Die Bischöfe [Text fehlt] Petrus von Cagli (Calliensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Matthäus Organcensis [...], [?] von Xanthi (Sanchiensis), Vinzenz von Mariana (Marinensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis) [...] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misercorditer in Domino relaxamus), die die Valentinskapelle in Ala an bestimmten Festtagen und - soweit gegeben - in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Messfeierlichkeiten sowie Begräbnissen beiwohnen, und zwar [...] zu Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag [...] an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete sowie an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kapelle aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den Priester Bonaventura de Raveredo Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Ala, Pfarrarchiv, N° 2





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn ausgerissen. Unterhalb der Initiale die stehende Figur des hl. Valentin mit Buch, bezeichnet: „Sanctus Valentin(us)“. Weitere vergrösserte Initialen mit farbigen Blattwerkaussparungen in der ersten Zeile, Versalien im Textblock hellgrün (?) angestrichen.
    • Stil und Einordnung: 
      Der Ablass für die Valentinskapelle von Ala stelllt eine Steigerung der einfachen Ausführung dar (vgl. Rahmentyp). Gleichzeitig belegt er, dass auch die älteren Mitarbeiter der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen sich schon früh des neuen Layouts bedienen, das im bisher bekannten Material der neue Mitarbeiter 1342 April 12 für Pusarnitz vorgelegt hat, und bei dem die Heiligen am Rand ohne ein Bildfeld erscheinen.
    • Anhand der erhaltenen Reste gelingt der Vergleich mit 1343 April 4 für Tidichem, denn auch dort wird das Initialfeld unten aus einem aus schwarzem Grund ausgesparten Blatt gebildet und die Faltengrate werden mit breitem Pinsel aufgetragen.
    • Von den minimalen Resten der Ornamentik der Initiale und der Modellierung des hl. Valentin den qualitätvolleren Ablässen des Jahres 1342 zuzuordnen.
    • Martin Roland, Gabriele Bartz
    x

    Comment

    Arenga: Die Überreste lassen auf die Arenga Splendor paterne glorie schließen.
    Die Kapelle/Kirche zu Ala (Trentino/Südtirol) wurde im Jahr 1329 geweiht. Wenige Jahre später erbat offenbar der örtliche Priester Bonaventura einen Sammelablass in Avginon. Der Ablass an sich geht über das für diese Zeit übliche Formular nicht hinaus. Neben den noch lesbaren Ablassgelegenheiten ist anzunehmen, dass auch am Tag des heiligen Valentin ein Ablass gewonnen werden konnte. Ebenso werden mit Sicherheit Tage wie Weihnachten, die Feste der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn u. ä. - dem Standarddiktat entsprechend - im Urkundentext genannt worden sein. Die Abglassbedingungen abseits der Heiligen- und Festtage sind freilich noch vollständig erhalten geblieben und entsprechen dem damaligen Usus der Kanzlei. Der Petent wird namentlich angeführt; auch ein Gebet für diesen kann einen Ablass bringen.
    Markus Gneiss
    Places
    • Ala
      • Type: Empfängerort
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • HRR
      • Type: Region
    • Italien
      • Type: Region
    Persons
    • Matthäus Organcensis
      • Nikolaus von Nezero
        • Petrus von Cagli
          • Thomas von Knin
            • Vinzenz von Mariana
              Keywords
              • Illuminated Charters: Niveaus:
                • N1: historiated
                • N1: Initials
                • N1: Borders
                • N1: with Additional Colours
                • N1: painted
              • Illurk-Urkundenart:
                • Bischofsammelindulgenz
              • Glossary of illuminated charters (in German):
                • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                • Rahmentyp
                • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
              x
              There are no annotations available for this image!
              The annotation you selected is not linked to a markup element!
              Related to:
              Content:
              Additional Description:
              A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.