useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1342-06-19_Muenchen
Signature: 1342-06-19_Muenchen

This charter is an interpretation of :
KUPassauStSalvator/27

Zoom image:
Add bookmark
1342-06-19, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster St. Salvator in Passau:
Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), MatthäusOrgancensis, Valentinus von Makarska (Mucharensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Galganus von Aleria (Allariensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Vinzenz von Mariana (Maraniensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis) und Gratias von Pola (Pollensis), Johannes von Capitolias (Capionensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Passau gelegene Prämonstratenserkloster St. Salvator in Grießbach und die darin befindlichen Altäre (monasterium sancti Salvatoris et altaria in eodem constructa, ordinis Premonstartensis, Pataviensis dyocesis) an bestimmten Festtagen – und soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Patrone der Kloster[kirche], am [Kirch]weihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, des Evangelisten Johannes, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Ambrosius, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligne Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Klosters aufkommen, die der Kloster[kirche] und den dortigen Altären entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen. die beim Umgang am Friedhof für die Verstorbenen beten und für die, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Klosterurkunden St. Salvator Passau, Urk. 27

Noch Reste von Seidenschnüren und von vier Siegeln (rotes Wachs) erhalten.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vorderseite (auf der Plica, 15. Jahrhundert): Hic notat in litra idulgenciarum prima/primis [?] ab archiepiscopo et XI episcopi [!] XLa dies indulgenciarum de iniunctis eis penitentiis. Rückseite (um 1400): [...] quadraginta dies indulgenciarum.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei vergrösserte Initialen mit Blattwerkaussparungen in den Binnenfeldern in der ersten Zeile, das „m“ mit Fischen. Zwei vergrösserte farbig markierte einzeilige Lombarden im Textfeld.
  • Acht Zeilen hohe historisierte Initiale: in Feder gezeichnet und mit Deckfarben ausgemalt (kolorierte Federzeichnung). Buchstabenkörper ungestaltet, im Binnenfeld seltsam zusammengequetschte Christusbüste mit erhobenen Händen; beeinträchtigt durch einen Riss, der genäht wurde.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der Entwicklung des Rahmentyps 1330 kommt die Christusbüste seltener vor. Hier ist das Sujet angesichts des Patroziniums der Kirche durchaus angemessen. Angesichts der seit der 1329 zu beobachtenden ikonographischen Diversifizierung muss der Ablass dennoch als bescheiden gelten und wird in der unteren Preiskategorie bei der Illuminierung angesiedelt gewesen sein. Der Impetrator wählte zwar das Textformular, bei dem der Bittsteller abschliessend erwähnt wird, hat aber auf eine namentliche Nennung wie auf eine Darstellung verzichtet.
  • Die Kolorierung ist mit Rot, Dunkelgrün und Schwarz sparsam: Christi Haare und Bart sind nicht eingefärbt. Das qualitativ bescheidene Stück wurde offenbar nicht fertiggestellt, denn die breiten Bildfelder im linken und rechten Schaft der Initiale blieben leer, während das Binnenfeld vollendet, also auch koloriert wurde. Auch die drei Initialen mit Blattteilen in der ersten Zeile sind koloriert. Es scheint, als hätte der Maler nicht gewusst, welche Motive für den Buchstabenkörper vorgesehen waren.
  • Bei dem Maler wird es sich um ein langjähriges Mitglied der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen handeln, den Zeichner mit den Masswerkmotiven. Am besten vergleichbar ist 1340 Februar 15 für Weingarten, wo ebenfalls Haare und Bart nicht koloriert wurden. Wie häufiger zu beobachten, hat er die Wundmale an den Händen vergessen.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Bayern
    • Type: Region
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Grießbach
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Galganus von Aleria
    • Gratias von Dulcigno
      • Gratias von Pola
        • Gregorius von Oppido
          • Johannes von Capitolias
            • Matthäus
              • Nerses von Manasgerd
                • Nikolaus von Nezero
                  • Petrus von Cagli
                    • Thomas von Knin
                      • Valentinus von Makarska
                        • Vinzenz von Mariana
                          Keywords
                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                            • N1: historiated
                            • N1: Initials
                            • N1: with Additional Colours
                            • N1: painted
                          • Illurk-Urkundenart:
                            • Bischofsammelindulgenz
                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                            • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                            • Rahmentyp
                            • Christusbüste
                            • Ikonographische Diversifizierung
                            • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                            • Zeichner mit den Masswerkmotiven
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.