useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1342-02-12_Priessnitz
Signature: 1342-02-12_Priessnitz
Zoom image:
Add bookmark
1342-02-12, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für St. Maria in Nenkersdorf:
Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Johannes von Capitolias (Capionensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Thomas von Knin (Tyniensis), MatthäusOrganchensis, Galganus von Aleria (Allariensis), Vinzenz von Mariana (Maronensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Merseburg gelegene Pfarrkirche St. Maria in Nenkersdorf (ecclesia parrochialis prepositure sancte Marie in Nenkersdorf, Merseburgensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Messfeierlichkeiten und Begräbnissen beiwohnen, und zwar an allen Marienfeiertagen, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Pfingsten, an den Sonntagen vor den vorgenannten Festen, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die den Friedhof der Kirche umschreiten und dabei für die dort begrabenen Verstorbenen beten sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz zu Gott beten.

[Darunter:] Zeitnahe Bestätigung durch den Bischof von Merseburg, aufgrund der schlechten Bildqualität nicht lesbar.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Prießnitz, Kirchenarchiv

alle abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vermerke: unterhalb des Textes, über der Plica: Bestätigung durch den Lokalbischof; kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die weiteren drei Initialen der ersten Zeile vergrössert und mit Blattformen, die aus den farbigen Binnenfeldern ausgespart sind, das M(atris) mit Fischen gefüllt. Die zwei vergrösserten einzeiligen Initialen im Textblock als farbig markierte Lombarden.
  • Acht Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit ungewöhnlichen Farben ausgemalt. Im Binnenfeld gekrönte stehende Maria mit Kind vor Mustergrund. Der linke Schaft zoomorph(?) und mit Blattausläufern gestaltet, rechts ein kniender Bittsteller, darüber mit Rot bezeichnet In der Abbildung nicht lesbar).
  • Stil und Einordnung: 
    Einfache Ausführung ohne weiteren Dekor (vgl. Rahmentyp), wobei die Initiale links sehr weit in den Rand ausgreift. Bereits die Farbwahl mit dem hellen Gelb ist im Vergleich zu anderen Sammelindulgenzen ungewöhnlich, wie auch die mehrfarbige Gestaltung der Initiale sonst nicht zu beobachten ist. Das lappige Blattwerk (vgl. Blattrankentyp) taucht im bisher bekannten Material ein erstes Mal bei 1331 September 15 für Cembra auf, dort fehlt jedoch noch die organische Verbindung zum Buchstaben. Die gleiche Blattform findet sich 1342 Jänner 2 im Ablass für Fröndenberg in den Zwickeln der Medaillonleiste. Der Sammelablass für Nenkersdorf ist der bisher frühest bekannte der 1340er Jahre, bei dem kurze Blattfortsätze auftreten, eine Form, die eine breite Nachfolge finden wird.
  • Die Lesbarkeit des Buchstabens ist weitgehend aufgegeben, weil der rechte Schaft keine äussere Begrenzung hat.
  • Anhand der schlechten Abbildung innerhalb der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen stilistisch nicht zuzuordnen.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
Sowohl das Diktat als auch das Formular entsprechen weitgehend dem gängigen Usus in der Avignoner Kanzlei. Einzig die explizite Hervorhebung der Sonntage vor bestimmten Festen (den höheren Feiertagen wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten, vor Karfreitag und vor der den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn) weicht vom gebräuchlichen Diktat ab, wobei sich ebenso die gängige Formel des Ablasses an jedem Sonntag im Jahr in der Dispositio findet.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Nenkersdorf
    • Type: Empfängerort
  • Nordrhein-Westfalen
    • Type: Region
Persons
  • Bernardus von Ganos
    • Galganus von Aleria
      • Gratias von Dulcigno
        • Johannes von Capitolias
          • Matthäus
            • Nerses von Manasgerd
              • Nikolaus von Nezero
                • Petrus von Cagli
                  • Petrus von Monte Marano
                    • Richardus von Bisaccia
                      • Thomas von Knin
                        • Vinzenz von Mariana
                          Keywords
                          • Illuminated Charters: Niveaus:
                            • N1: historiated
                            • N1: Initials
                            • N1: with Additional Colours
                            • N1: painted
                          • Illurk-Urkundenart:
                            • Bischofsammelindulgenz
                          • Glossary of illuminated charters (in German):
                            • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                            • Rahmentyp
                            • Blattrankentyp
                            • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                          x
                          There are no annotations available for this image!
                          The annotation you selected is not linked to a markup element!
                          Related to:
                          Content:
                          Additional Description:
                          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.