Charter: Illuminierte Urkunden 1336-03-08_Darmstadt
Signature: 1336-03-08_Darmstadt
Add bookmark
1336-03-08, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kirche in Heusenstamm: Die Bischöfe Martinus von Alessio (Alexiensis; irrig als Erzbischof betitelt), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Jakobus von Avlona (Valonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Vregen (Bergerciensis), Philipp von Salona (Salonensis), [Erzbischof] Franziskus von Kertsch (Wosprensis), Matthäus von Bagnorea (Balneoregensis), Ricardus von Ossory (Ossoriensis) und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese gelegene und zu Ehren der heiligen Cäcilia geweihte Kirche in Heusenstamm (ecclesia in Husenstam, diocesis Maguntinensis, in honore sancte Cecilie virginis consecrata) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort öffentlichen Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der heiligen Cäcilia, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an beiden Kreuztagen, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird auch all jenen ein Ablass gewährt, die dem Priester beim Versehgang folgen, die beim Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Pfarrkirche [!, hier explizit als solche bezeichnet] aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die Legate am Totenbett vollführen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz und für alle lebenden oder toten Wohltäter der Kirche zu Gott beten.
1338 Jänner 29, Aschaffenburg
Erzbischof Heinrich von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Urkunden der ehemaligen Provinz Starkenburg (Best. A 1), Nr. 104/3
14 (soweit am Bild zu sehen) an Seidenschnüren, jedoch nur 12 Aussteller. Transfix des bestätigenden Bischofs abgefallen, jedoch noch erhalten (hier Siegel an Pergamentpressel).
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
Vermerke: auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
- Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .



- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, ein Bildfeld links am Rand unterhalb der Initiale. Die drei weiteren vergrösserten Initialen in der ersten Zeile mit farbigen Binnenfeldfüllungen mit Blattwerkaussparungen in eckigen Initialfeldern sowie zwei vergrösserte einzeilige Initialen im Textblock der gleichen Art. - Acht Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: mit der Feder vorgezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld gekrönte stehende Maria mit dem Kind. Linker Schaft mit farbigen Binnenfeldfüllungen mit Blattwerkaussparungen. Im rechten Buchstabenschaft kniender Beter mit Schriftband in Händen, bezeichnet, doch in der Abbildung nicht lesbar. Die Zwickel des Initialfeldes monochrom gefüllt. Die Initiale geht in der Höhe über die erste Zeile hinaus und endet mit dem Binnenfeld am Rand des Textspiegels. Im Bildfeld unterhalb der Initiale eine stehende Heilige mit Buch, bei der es sich um die Patronatsheilige der Kirche in Heusenstamm, Cäcilie, handeln wird.
- Links am Rand ist noch eine Linierung erkennbar, doch wurde für die Breite des Randbildfeldes die Ausdehnung der U-Initiale genommen.
- Stil und Einordnung:
Nachdem man etwa seit 1328 (frühestes Beispiel: 1328 Juni 7 für Léau) in der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen den Rahmentyp entwickelt hatte, konnten die Bittsteller aus einem Katalog von unterschiedlichen Bildgelegenheiten wählen. Die Impetrenten, die den Ablass für die Kirche in Heusenstamm erbaten, entschlossen sich für eine Variante, die als die zweitgünstigste gegolten haben wird. Neben der historisierten Initiale kam noch das Bildfeld für die Heilige hinzu, bei der es sich wohl um die heilige Cäcilie handeln wird (siehe dazu: ikonographische Diversifizierung). Dabei ist der Illuminator für die Breite des Bildfeldes von dem Mass ausgegangen, das die Initiale vorgab, sodass links eine ansprechende Rahmung des Textfelds entstand. - Über die Qualität der Ausgestaltung ist angesichts der schlechten Abbildung keine Aussage zu treffen.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Comment
Der Erzbischof von Kertsch wird unter den Bischöfen geführt und nicht gesondert betitelt, während der Bischof von Alessio als Erzbischof angeführt wird.Das Diktat folgt dem üblichen Standard, auch die genannten Heiligentage entsprechen dem üblichen Repertoire der Sammelindulgenzen.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Hessen
- Type: Region
- Heusenstamm
- Type: Empfängerort
Persons
- Alamannus von Soana
- Franziskus von Kertsch
- Gorzias von Belluno-Feltre
- Heinrich von Mainz
- Jakobus von Avlona
- Johannes von Terralba
- Johannes von Vregen
- Martinus von Alessio
- Matthäus von Bagnorea
- Philipp von Salona
- Raimundus von Kotor
- Ricardus von Ossory
- Ricardus von Scurschi
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: Borders
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
- Rahmentyp
- Ikonographische Diversifizierung
Illuminierte Urkunden 1336-03-08_Darmstadt, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1336-03-08_Darmstadt/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success