Charter: Illuminierte Urkunden 1335-07-08_St-Gallen
Signature: 1335-07-08_St-Gallen
This charter is an interpretation of :
StiAPfae/0000.468
Add bookmark
1335-07-08, Avignon
Bischofsammelindulgenz (8 Aussteller) für die Marien-, Johannes-Baptist- und Nikolauskirche in Davos:Die Bischöfe Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis), Raimundus von Kotor (Cathensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Guillelmus von Täbris (Tauersiensis), Andreas von Coron (Coronensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis) und Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Chur gelegene Kirche der heiligen Maria, des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Nikolaus in Davos (ecclesia sancte Marie et beati Johannis Baptiste et sancti Nicholai in Thavays, Curiensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu den Festen der Patrone der Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, [Fronleichnam, zu den Festen der Geburt; Loch im Pergament, deswegen unsicher] und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Florinus, des heiligen Lucius [von Chur], der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die die genannte Kirche und deren Friedhof umschreiten und dabei für die Seelen der darin liegenden Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die für Herrn Donatus, Graf von Vaz (Donato comite de Vaz), seine Frau Gota (Guota), deren Kinder und für den Prämonstatenserbruder Ulrich von Maienfeld (Ulrico de Mayenveld), der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, ein Gebet sprechen.
1345 Februar 23, Chur
Bischof Ulrich von Chur bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
St. Gallen, Stiftsarchiv, Stiftsarchiv Pfäfers
alle abgefallen
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Vermerke: weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite mittelalterliche Vermerke.
- Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die drei weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit groben Blattwerkaussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern, das M(atris) monochrom gefüllt. Drei vergrösserte einzeilige Initialen, die unkoloriert geblieben sind, im Textblock. - Sieben Zeilen hohe, mit dem oberen Ende des Mittelbandes der ersten Zeile endende Initiale: mit der Feder gezeichnet und koloriert. (rot, lila, dunkelgrün und gelb). Im Binnenfeld stehende gekrönte Madonna mit Kind vor lila Hintergrund. Im linken Schaft stehender Johannes d. T. mit Lamm-Gottes-Scheibe, im rechten kniender Mönch mit weisser Kutte und leerem Spruchband; beide vor rotem Hintergrund. Die Zwickel des Initialfeldes gelb gefüllt.
- Offenbar hat man die durch einen Schaden entstandenen Fehlstellen der Urkunde mit Pergament hinterlegt und mit groben Vorstichen festgenäht.
- Stil und Einordnung:
Donat von Vaz und der Prämonstratenserbruder Ulrich von Maienfeld haben sich für eine günstige Illuminierung ihres Ablasses entschieden. Anstelle des mittlerweile gängigen Rahmentyps wählten sie eine U-Initiale mit leuchtenden Farben, jedoch ohne Beiwerk, wobei die Kuttenfarbe des Knienden denen der Prämonstratenser entspricht. Donat selbst hat darauf verzichtet, in Anbetung der Muttergottes zu erscheinen. - Die stehende Muttergottes wie Johannes der Täufer entsprechen dem Patrozinium der Kirche. Nikolaus, ebenfalls Patron, fand keinen Platz mehr (vgl. ikonographische Diversifizierung).
- Der Maler ist – trotz der wenigen markanten Besonderheiten – gut zu erkennen. Seine Gesichter sind recht klein auf stämmigen Hälsen, wobei die Augen mit dem kräftigen Strich für das Unterlid wie verquollen wirken, die Ohren sind ebenfalls charakteristisch. Seine qualitativ hochwertigste Arbeit ist der Ablass für Kloster Burtscheid (Illuminator für Gerhardus Chorus). Für den Ablass für die Nikolauskirche in Davos wurde nicht viel Aufwand getrieben: Die reine Einfärbung der Flächen ist nur noch mit einer weiteren Farbschicht zur Markierung der Gewandfalten überzogen.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- UB der südlichen Teile des Kantons St. Gallen 2, 1979, Nr. 1351. (Volltitel auf Zotero)
- Clavadetscher und Hübscher, Empfänger von ASB, 1972, Nr. 31. (Volltitel auf Zotero)
- Delehaye, 45, 1927, S. 336, (datiert auf Juli 7). (Volltitel auf Zotero)
- Burmeister, Zwei illuminierte Ablassbriefe, 2003, S. 7, online unter: http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/bg68burmeisterablassbrief.pdf (Volltitel auf Zotero)
- https://www.monasterium.net/mom/CH-StiASG/StiAPfae/0000.468/charter
Comment
Bemerkenswert ist vor allem die Aufnahme der besonders im Bistum Chur verehrten Heiligen Florinus und Lucius von Chur in die Reihe der ansonsten standardmässigen Fest- und Heiligentage.Der Petent Ulrich von Maienfeld war Kaplan des Grafen Donatus von Vaz (gest. 1337/38) und Mitglied des Prämonstratenserordens, wodurch sich wohl auch die weisse Tracht des knienden Mönches in der Initiale erklärt. Zu den Grafen/Freiherren von Vaz vgl. ausführlich Muraro, Untersuchungen, 1970, S. 5–232, bes. S. 154, wo auch die vorliegende Indulgenz und Ulrich von Maienfeld angesprochen werden.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Davos
- Type: Empfängerort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Schweiz
- Type: Region
Persons
- Andreas von Coron
- Bernardus von Dschordschan
- Bonifatius von Krbava
- Gorzias von Belluno-Feltre
- Guillelmus von Täbris
- Johannes von Terralba
- Nikolaus von Karpathos
- Raimundus von Kotor
- Ulrich von Chur
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Rahmentyp
- Ikonographische Diversifizierung
- Illuminator für Gerardus Chorus
Illuminierte Urkunden 1335-07-08_St-Gallen, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1335-07-08_St-Gallen/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success