useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1334-06-01_Darmstadt
Signature: 1334-06-01_Darmstadt
Zoom image:
Add bookmark
1334-06-01, Avignon
Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller): Erzbischof Guillelmus von Bar und 13 genannte Bischöfe erteilen den Besuchern des Marienaltars der Pfarrkirche St. Leodegar bei Buchsweiler und der Heiligkreuzkapelle zu Riedheim [bei Buchsweiler] unter genannten Voraussetzungen einen Ablass von 40 Tagen erteilt haben [nur Initiale, kein Text mehr erhalten].

Transfix: 1334 Juli 11, Strassburg
Bischof Berthold von Strassburg bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss (nach HADIS)
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
DarmstadtHessisches StaatsarchivUrkunden der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (Bestand B 2) Nr. 230 und HeidelbergUniversitätsbibliothekUrkunden, Sammlung LehmannUrk. 630(Initiale).





    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis): in Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert (Rot, Grün, Ocker, Rosa und Braun). Im Binnenfeld sitzender Bischofsheiliger (hl. Leodegar) vor blauem Grund, der sein Attribut, einen Bohrer, in Händen hält. Rot-grün gespaltener Buchstabenkörper mit ausgesparten Blattranken.
    • Die Bildinitiale herausgeschnitten und in der Universitätsbibliothek Heidelberg erhalten.
    • Stil und Einordnung: 
      Seit 1329 kann man eine ikonographische Diversifizierung bei der Illuminierung von Avignoner Bischofsammelablässen feststellen, bei der das „ranghohe“ Personal im Binnenfeld dargestellt wurde: Gottvater, Christus, Maria. Doch bereits 1331 Mai 12 für St. Laurenz in Wien hat der Patronatsheilige Eingang in das Binnenfeld gefunden, wie hier für Leodegar bei Buchsweiler. Bei dem dargestellten Bischof wird es sich tatsächlich um den Kirchenpatron Leodegar handeln, denn in der Hand hält er einen Bohrer, mit dem jener geblendet wurde.
    • Wie wenig sich die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen durch neue ikonographische Anforderungen aus der Ruhe bringen liess, zeigt die Bank, deren Konstruktion der für Maria auf dem Ablass für Zürich (1332 September 1) gleicht. Ob auch stilistische Übereinstimmungen zu dieser Gruppe bestehen, ist noch zu untersuchen. Was es mit der römischen Zahl „XV“ auf dem Gewand des Bischofs auf sich hat, muss vorerst ungeklärt bleiben.
    • Martin Roland, Gabriele Bartz
    x
    Places
    • Avignon
      • Type: Ausstellungsort
    • Buchsweiler
      • Type: Empfängerort
    • Deutschland
      • Type: Region
    • Frankreich (Kurie)
      • Type: Region
    • Hessen
      • Type: Region
    • Riedheim
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • Berthold von Strassburg
      • Guillelmus von Bar
        Keywords
        • Illuminated Charters: Niveaus:
          • N1: historiated
          • N1: Initials
          • N1: with Additional Colours
          • N1: painted
        • Illurk-Urkundenart:
          • Bischofsammelindulgenz
        • Glossary of illuminated charters (in German):
          • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
          • Ikonographische Diversifizierung
          • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.