Charter: Illuminierte Urkunden 1334-03-28_Neuenheerse
Signature: 1334-03-28_Neuenheerse
Add bookmark
1334-03-28, Avignon
Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Stiftskirche in Heerse. Die Aussteller gewähren allen, die das Stift der edlen kanonischen Frauen zu Heerse in der Paderborner Diözese mit den gebührenden Ehren am Fest des Patrons und an allen weiteren genannten Festtage und deren Oktaven, wenn es solche gibt, sowie an allen Sonntagen besuchen, ihre Sünden wahrhaft bereuen und beichten oder die Messe, Predigt, Mette, Vesper bzw. andere Gottesdienste besuchen 40 Tage Ablass. Weiters erhalten all diejenigen den Ablass, die das heilige Sakrament begleiten, wenn es zu Kranken getragen wird, und jene, die die am Friedhof der Kirche für die Seelen der dort Begrabenen beten, beim abendlichen Glockenläuten kniend drei Ave Maria beten oder zum Kirchenbau, zum Licht und der Ausstattung beitragen oder etwas von ihrem Vermögen schenken oder vermachen. Ebenfalls Ablass erhalten die, die für die edle Frau Emergardis von Malesberg, die Äbtissin, bzw. für Heinrich genannt von Padderborn, den Stiftsdekan, der den Ablass erwirkt hat (presentis indulgentie impetratoris). solange sie leben beten, bzw. für deren Seelen nach deren Tod; weiters für alle lebenen oder bereits verstorbenen Verwandten der Genannten, all dies jedoch nur mit Willen und Zustimmung des zuständigen Bischofs. (nach Gemmeke) Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: MITTEL
Current repository:
Neuenheerse, Pfarramt


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: „Im Binnenfeld der Initiale U(niversis) stehende Maria mit Kind, zu Seiten Kleriker und eine Äbtissin (Beischriften: Henricus de Paderborn und Domina Ermegardis abbatissa).“ - Stil und Einordnung:
Im Zuge der ikonographischen Diversifizierung wird zwar nicht die Patronin - die heilige Saturnina dargestellt, sondern, für ein Damenstift durchaus passend, eine Madonna mit Kind. Bemerkenswert ist, dass sowohl der auch im Text als Impetrator benannte Geistliche als auch die namentlich genannte Äbtissin in den Schäften der Initiale dargestellt sind. Der vorliegende Ablass stellt sowohl im Text als auch ikonographisch diese beiden Personen stark ins Zentrum. - Marin Roland
Mentions:
- Prinz, Ablaßwesen, 1971, S. 160, Nr. 37, online unter: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a138277.pdf (Volltitel auf Zotero)
- Gemmeke, Neuenheerse, 1931, S. 73-77. (Volltitel auf Zotero): http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/pageview/588818
Comment
Gemmeke, S. 76, berichtet, dass die Namen der Aussteller mit anderer Tinte geschrieben sind als der Rest der Urkunde.Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Heerse
- Type: Empfängerort
- Nordrhein-Westfalen
- Type: Region
Persons
- Emergardis von Malesberg
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: painted
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Ikonographische Diversifizierung
- Der Petent
Illuminierte Urkunden 1334-03-28_Neuenheerse, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1334-03-28_Neuenheerse/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success