Charter: Illuminierte Urkunden 1322-08-99_Auxerre
Signature: 1322-08-99_Auxerre
Add bookmark
1322-08-99, Pontigny ("Actum in abbatia Potigniaci")
Vidimus de Charles IV le Bel, roi de France et de Navarre ("Karolus, Dei Gracia, Francorum et Navarre rex"), portant confirmation de deux actes, l’un de Philippe Auguste ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), ratifiant une transaction passée entre les religieux de de l’abbaye de Pontigny d'une part et Gaucher de Joigny, Érard de Brienne et les habitants de Séant, de l’autre, de Philippe IV le Bel ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex") au sujet de l’abbaye de Pontigny ("abbatis et conventus Pontigniacii").Archives et Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Auxerre, Archives départementales de l'Yonne, H 1404-8
Sceau rond de cire verte pendant sur lacs de soie rouge et verte
(source: Archives)
Notarius Description: Signature du secrétaire ("J. de Templo")


- Materielle Beschreibung:
K(arolus) stark vergrössert, drei Zeilen in den Text gesetzt, links unten in eine Blattform auslaufend, in den Schäften ausgesparte Halbpalmetten mit gebogten Stielen, im Binnenfeld drei vertikale Striche mit Scheiben mit Kern (Knospenreihen). Knospen mit Kern auch als Besatz der äusseren Buchstabenkontur. Ebenfalls in der ersten Zeile N(otum) vergrössert, im Bogen kopfstempelförmige Aussparungen, links oben in eine Blattform auslaufend, im Binnenfeld ebenfalls Knospenreihe; I(n nomine) vergrössert, mit kopfstempelförmiger Aussparung und einem eingerollten Blatt unten, links die Begleitlinie zu einem spitznasigen Profil geformt, recht mit Scheiben mit Kern. Im Text zahlreiche einzeilige Lombarden sowie ein Königssignum. Alles in einer dunkleren Tinte, die deutlich von der des Texts abweicht. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Charles le Bel: Es handelt sich bei der Initiale um ein charakteristisches Werk des Zeichners mit der Krone. Im ersten Regierungsjahr von Charles IV (le Bel, 1322-1328) war er also gezwungen anstelle des "Ph" ein "K" zu entwerfen: seines hat eine ausgeprägte hohe Taille sowie einen Basisstrich, den man schon vom (P)h kennt (siehe auch die einfache Urkunde vom 27. Juli 1322), und anders als die meisten seiner Kollegen wird er dieser Aufgabe gerecht. Er schmückt die Initiale mit den für ihn charakteristischen Elementen der ausgesparten Halbpalmetten und den Knospenreihen. Wie häufiger verwendet er eine vom Text abweichende, hier dunklere Tintenfarbe, mit der er auch die einzeiligen Lombarden im Text hervorhebt.
Ebenfalls im August 1322 findet sich nahezu derselbe Dekor, elabortierter dann im Juli 1323. - Gabriele Bartz, Sophie Dieberger
Mentions:
Facsimile:
Comment
Mention de chancellerie ("Per dominum regem ad relationem thesauri…", "facta est colatio")Original dating clause: Août 1322 ("anno Domini millesimo trecentesimo vicesimo secundo mense Augusti")
Language:
Places
- Pontigny ("Actum in abbatia Potigniaci")
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N2: figural
- N3: Monogram
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Gesichter
- Die Kanzlei unter Charles IV
- Zeichner des Ph mit der Krone
Illuminierte Urkunden 1322-08-99_Auxerre, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1322-08-99_Auxerre/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success