Charter: Illuminierte Urkunden 1309-04-99_Paris_1
Signature: 1309-04-99_Paris_1
Add bookmark
1309-04-99
Donation ("concedimus") par Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex") aux Carmes de Paris ("religiosi viri fratres ordinis Beate Marie de Carmelo") d’une maison dite "Au Lion" ("donum vocatum ad leonem"), située rue Sainte-Geneviève ("sitam in vico Sancte-Genovese"), qui avait appartenu à Pierre de La Broce ("que quondam fuit defuncti Petri de Brochia").Archives et Jonathan Dumont.
Source Regest:
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 33577-G „Macht und Diplomatie“
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Paris, Archives nationales, K 37 E, no 44
Grand sceau royal de cire verte sur doubles lacs de soie verte et rouge ; monogramme royal
Notarius Description: Signature du secrétaire ("Maillardus")Material: Pergament
Dimensions: 47 + 5 x 52,8 cm
- Materielle Beschreibung:
I(n nomine) sehr stark vergrössert, an den linken Rand gerückt, mit einer ausgesparten Blattranke im Schaft und halbblattförmigen Ausläufern oben sowie unten einer Fleur-de-lys, gerahmt von je einem Halbblatt, Begleitlinien mit je drei Scheiben mit Kern in Abständen sowie Ausläufer mit Fibrillen. Ebenfalls in der ersten Zeile Ph vergrössert, mit Doppellinien mit Verdickung in den Binnenfeldern, Begleitlinien mit je drei Scheiben mit Kern. A(ttentes) vergrössert, Begleitlinien mit je drei Scheiben mit Kern. Gesamte erste Zeile in Auszeichnungsschrift, mit grossem Abstand zur zweiten Zeile.
Im Text einige Lombarden mit Doppelstrichen, die Signa der Hofämter unterschiedlich ausgeführt und mit Scheiben oder Doppellinien in den Binnenfeldern. Die Signumzeile mit dem Monogramm vergrössert in Auszeichnungsschrift und mit drei vertikalen Scheiben in den Spatien. Auf der Plica markieren zwei Scheiben den Ort der Siegelanbringung. - Stil und Einordnung:
Eine Urkunde des Philippe le Bel: Dieses, recht rückwärtsgewandte oder als besonders feierlich empfundene Layout mit der Signumzeile ist aufwendig gestaltet. Bisher die früheste Arbeit des Zeichners des Ph mit nach oben zeigender halber Fleur-de-lys, zeigt sie als einzige Fleuronnée. Ohne die namengebende Lilie als Abbreviatur weist die Dekoration in den Binnenfeldern doch Parallelen mit März 1313 auf; vor allen Dingen aber mit Juni 1313, wo auch die charakteristische ausgesparte Ranke im "I" wieder auftaucht. - Gabriele Bartz
Comment
Mention de chancellerie ("data vacante cancellaria" ; "per Dominem regem")Original dating clause: Avril 1309 ("anno Incernati Verbi millesimo trecentesimo nono […] mense Aprilis")
Language:
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N2: Initials
- N1: historiated
- N2: Display script (with decorative character)
- N2: Penwork(Fleuronnée)
- N3: Monogram
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Fleur de lys
- Plicadekoration
- Die Kanzlei unter Philippe IV
- Zeichner des Ph mit nach oben zeigender halber Fleur-de-lys
Illuminierte Urkunden 1309-04-99_Paris_1, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1309-04-99_Paris_1/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success