Charter: Hofarchiv Urk. 1759
Signature: Urk. 1759
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1577.10.082
Johann Reuscher von Luzern, der sich durch das schweizerische mordbrennerische Nestlzeichen verdächtig gemacht hat und deshalb durch Christoph Penzinger, Pfl. zu Stein am Ritten, arretiert wurde, wird durch Ri. Kaspar Mitterstieler vor den Geschworenen (Bernhard Wunderegger, Bernhard Staffler zu Siffian, Johann Erschbaumer zum Trattner, Veit Pichler zu Mittelberg, Martin Rottensteiner zu Signat, Michael Pfaffstaller zum Puchner in Unterinn, Gall Pfaffstaller) mit und ohne Marter verhört. Er gesteht, bei der Brandlegung am Kloster Einsiedeln und an der Stadt Chur sowie bei verschiedenen Raubmorden als Wegelagerer dabeigewesen zu sein. Von seinen 40 Gesellen nennt er mit Namen: Otmar Stör von Bischofszell (Oberst der Bande), Peter Frey von Solothurn (mit ihm zog er von Innsbruck über Brixen nach Bozen), Peter Tschötele von Basel, Sebastian Schlosser von Luzern, Johann Durneisen von Mühlhausen im Elsass, Peter Kamp von Konstanz, Wolf Lechner aus dem Elsass, Peter Cosst und Michael Schmied aus dem Luzerner Gebiet. Current repository:
Brixen, Diözesanarchiv, Hofarchiv, Urk. 1759
ehem.: O. A. 1252








Diözesanarchiv Brixen, Hofarchiv Urk. 1759, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IT-DAB/HA/1759/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success