Charter: DiDip Summer School Brno June 2025 35
Signature: 35
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1494 November 22
König Maximilian [I.] quittiert dem Richter und dem Rat der Stadt
Zwettl die Begleichung aller ihrer Schulden aus dem neunjährigen Bestand der
landesfürstlichen Ämter von Zwettl und von dem ihnen zu Verteidigungszwecken
gewährten Darlehen seines Vaters (Kaiser Friedrich III.) und des Erzbischofs
Johann von Salzburg in der Gesamthöhe von 3.798 lb 39 d, nachdem sie dem
König von seinen in der Abrechnung aufgelaufenen Schulden in der Höhe von
1.539 lb 4 ß 21 d den Betrag von 939 lb 4 ß 21 nachgelassen haben. Die
restlichen 600 lb sollen sie in Jahresraten von je 100 lb aus den genannten
landesfürstlichen Ämtern beziehen. Aussteller: König Maximilian
I.
King Maximilian [I.] acknowledges receipt from the judge and council of the city of Zwettl for the settlement of all their debts arising from the nine-year lease of the princely offices of Zwettl and from the loan granted to them for defense purposes by his father (Emperor Friedrich III.) and Archbishop Johann of Salzburg, in the total amount of 3,798 lb 39 d, after they have remitted to the King the sum of 939 lb 4 ß 21 d from his debts accrued in the accounting in the amount of 1,539 lb 4 ß 21 d. The remaining 600 lb are to be drawn by them in annual installments of 100 lb each from the aforementioned princely offices. Issuer: King Maximilian I.
Current repository:
Stadtarchiv Zwettl1/35
Mit auf der Rückseite aufgedrücktem, jetzt abgesprungenem Siegel.
Material: Pergament
Dimensions: 35x29 cm
- notes extra sigillum:
- Der von Zwetl Raittung.
N° 11; N° XXXIV.
- Der von Zwetl Raittung.


Wir Maximilian, von gots gnaden rómischer kúnig, zú allenntzeiten merer
des reichs, zu Hungern, Dalmacien, Croacien etc. kúnig, ertzhertzog zu
Osterreich, hertzog zu Burgundi, zu Brabannt, zu Gheldern etc., grave zú
Flanndern, zu Tirol etc., bekennen, daz unns unnser getréwn lieben .. der
richter und rate zu Zwetl von den nutz(e)n und rénntten unnserr embter daselbs
zu Zwetl, so sy nach bevelh weilennd unnsers lieben herrn und vatter des
rómischen kaiser etc. loblícher gedechtnuss von néwn iaren, die sich zu den
Weichnachten des fúnfundachtzigisten iars angefanngen und zu den Weichnachten zú
anfanng des vierúndnéwntzigisten iars geenndet, siben iar yedes derselben iar
umb hundert und fúnfczig phunt phening und von den lessten zwáyn iaren, das ist
das zway- und dréwundnéwntzigisten iares, yedes derselben iar umb dréwhundert
phunt phennig in bestannds weis inngehabt und gehanndelt, das alles in ainer
summa mitsambt den zway tawsennt hundert achtundviertzig phund und
néwnunddreissig phening, so dieselben unnser burger von dem gemelten unnserm
lieben herrn und vatter etc. und von weilennd ertzbischof Johannsen von
Saltzburg zu behúttúng der gemelten unnserr stat emphanngen, drew tawsennt siben
hundert achtundnewntzig phúnt und néwnunddreissig phening bringt, in béywesen
unnserr lieben getréwn Casparn von Rogenndorf, Iórgen Rottaler, Doctor Iohann
Fuchsmag und Symon von Hungerspach, unnsers schatzmaister general, unnsrer rete,
ain aufrichtige, volkomene raittúng getan haben, und da alles einnemen und
ausgeben gegenneinannder gelegt und aufgehebt, sein wir in mit redlicher
raittung schuldig worden fumftzehenhundert néwnunddreissig phunt vier schilling
und ainundzwaintzig phening, daran sy unns néwnhundert néwnunddreissig phunt
vier schilling und ainundzwaintzig phening nachgelassen haben, deshalben wir in
noch sechshunndert phunt phennig per restat schuldig beleiben, der wir sy zu
betzallen auf die selben émbter gewisen haben, also daz sy sechs iar, die
négsten nachéinannder komént, alle iar von den yetzgemelten embtern hundert
phunt phening in abslag der berúrten sechshúndert phunt phening nemen sullen,
solanng bis dieselben sechshundert phunt phening betzallt sein, und sagen darauf
die genannten unnser burger zu Zwetl und ir nachkómen sólher ir hanndlúng,
einnemens und ausgebens, der gemelten unnserr nútz und rénntt der obbestimbten
unnserr embter und des einnemens von der kaiserlichen maiestat und ertzbischof
Iohannsen zu Saltzbúrg von den vorgeschriben iaren ganntz quit, ledig und los,
ungevérlich. Mit urkund des briefs geben am Sambstag vor sannd Katherinen tag
nach Cristi geburde viertzehenhundert und im vierúndnéwntzigisten, unnserer
reiche des rómischen im neúndten und des húngrischen im fúnfften iarnn.||
||
Commissio domini regis in consilio.||
||
Rogenndorff||
Rottaler||
R(egistra)ta||
R(egistra)ta per me Oswald Héring
||
Commissio domini regis in consilio.||
||
Rogenndorff||
Rottaler||
R(egistra)ta||
R(egistra)ta per me Oswald Héring
Editions:
- Karl Uhlirz, Das Archiv der l.f. Stadt Zwettl (Zwettl 1895), Seite 23; hier als Nr. 34 erwähnt.
Notes:
Transkription und Regest: Dr. Angelika Kölbl und Dr. Herwig
Weigl
Persons
- Friedrich III. [Kaiser]
- Maximilian I. [König]
DiDip Summer School Brno June 2025 35, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DiDipSummerSchoolBrno/35/charter>, accessed 2025-07-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success