Charter: DiDip Summer School Brno June 2025 1462 XI 05
Signature: 1462 XI 05
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. November
1462, Wien
Wolfgang Hasler benachrichtigt Abt Martin von
Göttweig von den Friedensverhandlungen zwischen Kaiser Friedrich III. und
dessen Bruder Albrecht VI. und den Landständen.Wolfgang Hasler informs Abbot Martin of Göttweig about the peace negotiations between Emperor Friedrich III, his brother Albrecht VI, and the estates of the realm.
Source Regest:
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 539, Nr. 1521
English Translation by chatGPT.
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 539, Nr. 1521
English Translation by chatGPT.
Copie in Cod. E f. 89' f.
Hochwirdiger etc.! Ich las ewr gnad wissen, das an heutigem tag des
freitags zwischen des kaisers auch seines brueders und der lanndlêut ain
frid1 gesaczt ist vor mittag von siben uncz auf zwelffe.
Zu daiding mit dem kaiser ist von dem herczogen und den lanndtleutten im
fuergehalten, das sein gnad der reigierung des lanndts
abtret auf zwai iar und was dan die vier partey, die nun ganncz verbriefft und
versigelt ist und zu der stat handen geantwurt, zwischen dem kaiser und seines
brueders von der prelaetten stetten merchkten
gesloessern, so der herczog yczo pey seinen hantten in
den kriegen mit zuesagen und mit werhaffter hannd gewunen und in sein gwalt
pracht hat, des well der herzog gern pein den vier partey beleiben, dadurch das
lannd wider gannzes zu einander gepracht werde ausgenomen des lanndes ob der
Enns, als es von alter gwesen ist, des aber der kaiser kains nit tuen wil.
Darauf ain anttwurt durch die kaisserin, herczog Albrecht
moeg wol oder uebel an seinem brueder
tuen, er wiss wol, wes er sich verschriben hab. Des secz sy zu seinen
fuerstlichen wierden und eren auch den von Wienn ain
anttwurt, sy haben ir henndt an irrn herren und gemaechel,
auch an irm sun auch an ir geneczt und mueessen ir henndt in
irem unschuldigen pluet waschen, ee wan sy sich in der purkch begeben und darumb
ir leben aufgeben wellen. Nun verste ich icht annders nach dew, und is an
heutigem tag verlassen ist, man werd in mit gwalt fuernemen
und die purchk gewinen und mit allew zeug und lewtten gancz darzue gericht. Vil
mer sind verhannden, die ich ewrn gnaden yecz nicht geschreiben mag. Gnêdiger
her, der kunig von Pehaim, sein sun der von Sternberchk habent der stat Wien
abgesagt. Mein her der herczog hat den Eyzinger, herren Niklassen den
Trugsaeczen, den Frawnhoffer zu dem kunig gesannt, das
villeicht die absag understanden wirt. Gnêdiger her, wir sein in der stat in den
haewsern noch auf der gassen vor des kaisers
puechssen schussen und wuerfen aus der
purchk nimmer sicher weder bey tag noch nacht nicht. Davon rat ich ewren gnaden
yecz nicht her, uncz die sach umb die purchk geaint wirt, wen die kaiserin den
von Hochenburgk vast verdeucht, das er in den sachen ain
daeidinger ist, darumb das er ain briester ist, wen die sach
berueer leib und leben. Geben zu Wienn am freitag in der
nacht vor Lienardi anno domini etc. im LXII. jare. Wolfganng Hasler, ewr dienner
etc.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 539-540
Original dating clause: am freitag in der nacht vor Lienardi
Language:
Notes:
1 Der endgiltige Friede wurde durch Georg v. Podiebrad
erst am 2. Dec. 1462 zu Korneuburg vermittelt (Chmel, Reg. Fridrici IV., S.
397 nr. 3951).
Places
- Sternberg (Český Šternberk, Böhmen, GB Prag)
- Wien (GB W)
geographical name
- Enns
- Regular Form: Enns
- Pehaim
- Regular Form: Böhmen
Persons
- Albrecht VI., Herzog von Österreich (*1418, +1463)
- Eleonore Helena von Portugal, Frau des Friedrich III., röm.-dt. Kaiser, (*1436, +1467)
- Friedrich III., röm.-dt. Kaiser (*1415, +1493)
- Gamaret Fronhofer
- Georg von Podiebrad, König von Böhmen (1458-1471)
- Nikolaus, Truchsess
- Sohn des Georg Podiebrad, König von Böhmen
- Ulrich von Eyczing
- Wolfgang Hasler, Aussteller
DiDip Summer School Brno June 2025 1462 XI 05, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/DiDipSummerSchoolBrno/1462_XI_05/charter>, accessed 2025-07-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success