useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld) 1120
Signature: 1120
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1474 Februar 9
Peter von Köln, Pfarrer in Salzungen [heute Bad Salzungen, Wartburgkr.], beglaubigt die nachfolgend wiedergegebenen fünf Urkunden über die Einkünfte verschiedener Kleriker in Tiefenort [Wartburgkr.]. Siegelankündigung. - Urkunde von 1445 Dezember 4 (Datum anno domini M° CCCC° XLV° in die sancte Barbare virginis): Heinrich von Hausen (Husen), Priester in Salzungen, bekundet, dass er seit 50 Jahren Kaplan verschiedener genannter Personen in Hausen (Husen) [aufgegangen in der Stadt Bad Salzungen, Wartburgkr.] gewesen ist und wie schon seine Vorgänger von der Burg Krayenburg [Burg bei Merkers-Kieselbach, Wartburgkr.] für seine Dienste durch die Pfarrei in Tiefenort zehn Viertel Getreide bezieht. Siegelankündigung. Nennung weiterer Personen. - Urkunde von 1445 (Anno domini M° CCCC XLV°): Neidhart Schmid (Smit), Priester und Spitalherr in Salzungen, bekundet, dass er seit 42 Jahren, zuvor zusammen mit dem bereits verstorbenen Johann Eppenrode, Kaplan in Tiefenort ist und dafür stets einen Kirchlohn in Höhe eines Zehnten, bestehend aus 100 Vierteln Getreide, bezieht sowie einen weiteren Zehnten von den Amtleuten in Krayenburg in Höhe von zehn Vierteln Getreide. Siegelankündigung. - Urkunde von 1448 Mai 31 (Datum anno domini M° CCCC° XLVIII° feria sexta post urbani episcopi): Johann, Abt des Klosters Herrenbreitungen [Breitungen/Werra, Lkr. Schmalkalden/Meiningen], bekundet gegenüber Prior und Konvent seines Klosters, dass er Johann Haberecht, Konventuale des Klosters, ins Priesteramt aufgenommen und ihn als Pfarrer von Tiefenort investiert hat. Solange dieser sein Amt ausübt, erhält er wie von alters her von den von Reckerode und den von Buchenau eine festgelegte Menge Wein und zehn Malter Getreide. Siegelankündigung. - Urkunde von 1445 Dezember 4 (Datum anno domini M° CCCC° XLV° in die sancte Barbare virginis): Konrad Klain (Cort Clayn), Bürger von Salzungen, bekundet, dass er Knecht der verstorbenen Pfarrer von Tiefenort, Johann Eppenrode und Nikolaus Koeler, gewesen ist und bezeugt die Einkünfte der Pfarrei von den Amtleuten in Tiefenort in Höhe von zehn Vierteln Getreide. Heinrich von Reckerode besiegelt die Aussage Konrads. Siegelankündigung. - Urkunde von 1445 November 30 (Datum anno domini M° CCCC XLV° uff sancte Andres tagk): Berthold Schmid (Tolde Smit) aus Marksuhl (Martsula) [Gem., Wartburgkr.] bekundet, dass er lange Jahre Küchenmeister (kuchener) in Tiefenort gewesen ist. Er bestätigt und beeidet, dass die Herren von Krayenburg dem Pfarrer von Tiefenort als Kirchlohn stets zehn Viertel Getreide gegeben haben. Wigand von Romrod besiegelt die Aussage Bertholds. Siegelankündigung.
Source Regest: 
Verzeichnung des HessStA Marburg
 

orig.

Current repository
Urkunde in der Datenbank des ArchivsHessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Best. Urk. 56, 1120
  • Charter on the archive's website


  • papiergedecktes Siegel
    Sigillant: Peter von Köln, Pfarrer in Salzungen


    Material: Papier
      Graphics: 
      x

      Original dating clauseAnno domini M° CCCC° LXXIIII in die Appollonie virginis

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.