useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749) 164a
Signature: 164a
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1432 XII 06, Salzburg
Dompropst Sigmund von Salzburg verleiht Hainrich Leittner aus dem Miesenpach (1), seiner Ehefrau Diemud und seinen Kindern Niclas, Conrad, Ulrich, Cristein, Magdalena und Barbara den großen und kleinen Zehnt in Siechstarff (2), im Voglwald (3) und im Miesenbach im Traunstainer (4) Gericht und in Vahendorffer (5) Pfarrei zu Leibrecht. Sie haben davon jährlich zehn Tage vor oder nach dem 24. September [St. Ruprecht im herbst] unabhängig von der Höhe der Zehnteinnahme zehn Pfund Pfennige zu reichen, dürfen den Zehnt ohne Wissen des Dompropstes weder versetzen noch verkaufen und sollen die Zehnteinnahmen ordentlich verwalten und abführen. Halten sie die Vereinbarungen nicht ein, verlieren sie ihr Leibrecht. Der Leibrechtsvertrag für die genannten acht Personen beginnt erst im Jahr 1438. Nach dem Tod der Berechtigten fällt der Zehnt an das Domkapitel zurück.  

Current repository
BayHStA München, Salzburg DK

Sigillant: Salzburg, Dompropst Sigmund


    x

    Original dating clauseSalzburg an sand Niclaßtag des heiligen bischove 1432

    Comment

    Insert in Urk. v. 1489 I 12 (1488 IV 28) = Nr. 229


    Notes
    1) Miesenbach, salzburgisches Amt südlich von Siegsdorf (Lkr. Traunstein) 2) Siegsdorf (Lkr. Traunstein) 3) Vogelwald (bei Siegsdorf, Lkr. Traunstein) 4) Traunstein (Lkr. Traunstein) 5) Vachendorf (Lkr. Traunstein)
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.